Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 25. September 2023 um 16:39:34 Uhr:
Bei mir war der Batterietausch übrigens auf Garantie, würde das jetzt erstmal darüber versuchen und nicht auf eigene Kosten. Bei mir läuft das übrigens seit Dezember 22 ausnahmslos ohne Aussetzer. 🙂 Kann mich nicht beklagen.
Hallo zusammen,
nachdem ich auch von Anfang an Probleme hatte und mittlerweile das BMS-CC-Modul eingebaut bekam, habe ich nun auf mein Drängen (ich stand morgens 5 Minuten im Auto und brauchte anschließend Starthilfe, weil nichts mehr ging) eine neue Batterie bekommen (obwohl laut Händler das eigentlich nicht auf Garantie gegangen wäre, weil sie nach dem Nachladen wieder einen "guten Status" anzeigte). Und jetzt, 2 Monate später, ist alles immernoch fein, auch nach längeren Standzeiten. Ich vermute mal, dass eine Lösung nur mit neuer Batterie und dem CC-Modul aussichtsreich ist und hoffe, dass im Winter alles so gut bleibt.
Mit neuer Batterie ging es wie schon oft hier zu lesen war ein paar Monate gut, bis das Leiden wieder los ging.
Zitat:
@garssen schrieb am 30. Oktober 2023 um 12:29:21 Uhr:
Mit neuer Batterie ging es wie schon oft hier zu lesen war ein paar Monate gut, bis das Leiden wieder los ging.
Ich hoffe auf die Kombi neuer BMS "CC" UND neue Batterie, da lese ich noch nichts von erneuten Problemen. Und, wie gesagt, auch nach längerer Standzeit (krankheitsbedingt über eine Woche) ging sofort bei der ersten Fahrt S/S. Das war vorher nach 1 - 2 Tagen schon undenkbar. Niedrigster Wert per App ausgelesen war nach 8 Tagen 12,3 V.
Zitat:
@mb190e20 schrieb am 30. Oktober 2023 um 09:35:03 Uhr:
Animiert durch dolly1616 habe ich bei mir mal nachgesehen....nach dem 2tem BSM Tausch auf die neuste Version, die schon einiges verbessert hat, welchen Batterietyp ich eingetragen hatte....Super...BatteryTypeFactory und BatteryTypeNormal standen auf " 7 Varta 43Ah 390CCA T4 Case"
Habe jetzt mal mit der Forscan 2.3.49 auf "13 Varta 70Ah H6 Case" umgestellt...obs noch was bring...mal sehen.
Mein freundlicher konnte sich leider nie dazu bewegen lassen die geschrottete Batterie auf Garantie zu tauschen.
Das ist ja ein Ding! Bei Dir auch? Wohl kein Einzelfall. Schaue bitte in Forscan untern den hinterlegten Werten unter dem Oszilloskop Symbol im passenden Steuergerät nach den tatsächlichen Werten. Bei mir passte 13 nicht! Forscan hat in der 2.3.49 zwar mehr Batterien zur Auswahl, aber die Beschriftung scheint immer noch falsch zu sein. Wenn Du möchtest, schaue ich nochmal bei mir nach und mache Bilder. Aus dem Kopf war es dann eine Exide in der Tabelle, die dann aber im Steuergerät endlich 70Ah und 700A hinterlegt hat. 13 war glaube ich 60Ah und 500A oder so…
Ähnliche Themen
Mein drei Jahre alter ST fängt nun auch an, Motor schaltet sich nicht ab und das kleine durchgestrichene Symbol wird bei Stillstand im Display angezeigt.
Beobchate das nun schon seit bestimmt zwei Wochen dass es nicht mehr funktioniert.
Ich finde es nicht schlimm da ich es sowieso immer deaktiviert habe nach dem Motorstart, aber man will ja
auch nicht irgendwann mit defektem Akkuliegen bleiben weil man die ersten Anzeichen ignoriert dass er defekt sein könnte.
Ich will jetzt keine 500 Seiten lesen um eine Antwort auf meine Frage zu finden:
Müsste das System nicht eine Meldung ausgeben wenn mit der Batterie was nicht stimmt?
Starten tut er ganz normal und auch sonst keine Probleme
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 2. November 2023 um 13:33:33 Uhr:
Müsste das System nicht eine Meldung ausgeben wenn mit der Batterie was nicht stimmt?
Theoretisch eine gute Idee. Leider ist das ganze Batteriemanagement so unbrauchbar, dass ich mir da keine sinnvollen Hinweise denken kann.
Das System hat keinen Fehler - es ist der Fehler.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 2. November 2023 um 13:33:33 Uhr:
Ich will jetzt keine 500 Seiten lesen um eine Antwort auf meine Frage zu finden:
Müsste das System nicht eine Meldung ausgeben wenn mit der Batterie was nicht stimmt?
Starten tut er ganz normal und auch sonst keine Probleme
Du kannst zumindest im KI (oberhalb des Lenkrad) unter "Informationen - - Start /Stopp" einsehen, warum es Dir nicht angeboten wird bzw. warum es deaktiviert wurde.
Hast Du dort schon einmal geschaut, als es nicht funktionierte und das "inaktiv-Symbol" angezeigt wurde?
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 2. November 2023 um 10:17:11 Uhr:
Das ist ja ein Ding! Bei Dir auch? Wohl kein Einzelfall. Schaue bitte in Forscan untern den hinterlegten Werten unter dem Oszilloskop Symbol im passenden Steuergerät nach den tatsächlichen Werten. Bei mir passte 13 nicht! Forscan hat in der 2.3.49 zwar mehr Batterien zur Auswahl, aber die Beschriftung scheint immer noch falsch zu sein. Wenn Du möchtest, schaue ich nochmal bei mir nach und mache Bilder. Aus dem Kopf war es dann eine Exide in der Tabelle, die dann aber im Steuergerät endlich 70Ah und 700A hinterlegt hat. 13 war glaube ich 60Ah und 500A oder so…
Ok, werde ich am Wochenende mal machen und schauen was eingetragen ist....BdyCM sollte ja das richtige sein, oder finde ich das auch noch wo anders ?
Ich hatte bei meinem auch schon versucht, den Fehler auf die Weise im Kombiinstrument zu finden: keine Chance, beim Fahren stand "Normalbetrieb, kein Fehler" oder so ähnlich dran. An der Ampel, als das S/S-Symbol grau durchgestrichen war, stand dann "Batterie wird geladen" oder so dran. Hat mir in dem Fall dann wenig geholfen.
Die Anzeige müsste korrekt so aussehen:
"Das ganze Batteriemanagement funktioniert nicht, FORD hat kein Interesse daran es jemals fehlerfrei umzusetzen. Der Fahrer muss mit den Unzulänglichkeiten leben. FORD empfiehlt das Auto anders zu nutzen (was auch nicht viel helfen wird) oder sich vertrauensvoll bei einem Wettbewerber umzusehen. Die können das."
Zitat:
@mb190e20 schrieb am 30. Okt. 2023 um 09:35:03 Uhr:
Super...BatteryTypeFactory und BatteryTypeNormal standen auf " 7 Varta 43Ah 390CCA T4 Case"Habe jetzt mal mit der Forscan 2.3.49 auf "13 Varta 70Ah H6 Case" umgestellt
Lustig, bei mir sind da glaub nur 3 Typen hinterlegt, die stärkste mit 60AH...egal welches forscan
Zitat:
@Toe schrieb am 2. November 2023 um 15:34:06 Uhr:
Zitat:
@mb190e20 schrieb am 30. Okt. 2023 um 09:35:03 Uhr:
Super...BatteryTypeFactory und BatteryTypeNormal standen auf " 7 Varta 43Ah 390CCA T4 Case"Habe jetzt mal mit der Forscan 2.3.49 auf "13 Varta 70Ah H6 Case" umgestellt
Lustig, bei mir sind da glaub nur 3 Typen hinterlegt, die stärkste mit 60AH...egal welches forscan
Ab forscan 2.3.51 sind es bei mir auch nur noch 3...deswegen die relativ alte Version
Zitat:
@prince_ schrieb am 2. November 2023 um 15:05:36 Uhr:
Ich hatte bei meinem auch schon versucht, den Fehler auf die Weise im Kombiinstrument zu finden: keine Chance, beim Fahren stand "Normalbetrieb, kein Fehler" oder so ähnlich dran. An der Ampel, als das S/S-Symbol grau durchgestrichen war, stand dann "Batterie wird geladen" oder so dran. Hat mir in dem Fall dann wenig geholfen.
.
Hilft sehr wohl. Denn wenn im Stand bei laufemdem und warmen Motor "... wegen Ladevorgang " das Start /Stopp nicht angeboten wird, kann man darauf schließen, dass die Batterie(Spannung) durch das Lademanagement oder den physikalischen Batteriezustand nicht mehr ausreichend hoch bereitgestellt werden kann.
Alle anderen Meldungen lassen andere Rückschlüsse zu "Temperatur..." usw.
Zitat:
@navimodus schrieb am 2. November 2023 um 15:57:48 Uhr:
Zitat:
@prince_ schrieb am 2. November 2023 um 15:05:36 Uhr:
Ich hatte bei meinem auch schon versucht, den Fehler auf die Weise im Kombiinstrument zu finden: keine Chance, beim Fahren stand "Normalbetrieb, kein Fehler" oder so ähnlich dran. An der Ampel, als das S/S-Symbol grau durchgestrichen war, stand dann "Batterie wird geladen" oder so dran. Hat mir in dem Fall dann wenig geholfen.
.
Hilft sehr wohl. Denn wenn im Stand bei laufemdem und warmen Motor "... wegen Ladevorgang " das Start /Stopp nicht angeboten wird, kann man darauf schließen, dass die Batterie(Spannung) durch das Lademanagement oder den physikalischen Batteriezustand nicht mehr ausreichend hoch bereitgestellt werden kann.Alle anderen Meldungen lassen andere Rückschlüsse zu "Temperatur..." usw.
Also, grundsätzlich hast Du damit Recht, dass man daraus die Schlussfolgerung ziehen kann. Ohne sich mit den 500 Seiten hier intensiv beschäftigt zu haben, bringt eine die Fehlermeldung aber an sich nichts, denn als "normaler Fahrer" weiß ich nach 500 km nicht, warum mein Auto das S/S-System immer noch deaktiviert hat. Viel schlauer wäre es seitens Ford hier gewesen, eine eigene "interne" Plausibilitätsprüfung einzuführen und ggf. eine andere Meldung hier zu bringen. Denn anscheinend wird die Batterie ja nicht wirklich geladen (nach 500 km keine Änderung) oder die Batterie ist wohl defekt (Besuch in der Werkstatt --> Umsatz durch neue Batterie?). Ich will Ford nicht an den Pranger stellen, aber so bringt die "Info" auch wenig, wenn permanent geladen wird, aber irgendwie ja doch nicht? Viel schlimmer, dem Kunden wird sogar noch suggeriert, das alles normal sei, dass die Batterie nicht geladen wird?