Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Dazu müsste es erst einmal der tüv bemängeln, was er könnte aber nicht tut (letzte Woche noch tüv bekommen)

Dann müssten viel mehr penetrant bei Ford das Ganze reklamieren und die Werkstätten es sich mehr annehmen und das ganze müsste zudem eventuell mit einer Sammelklage in Verbindung gebracht werden

Alle Punkte halte ich für unwahrscheinlich, da viele es nicht stört, einige andere es garnicht ausfällt, es ihnen egal ist weil es ein Firmenwagen ist und dann gibt es noch die die ihr Auto freiwillig regelmäßig laden weil sie es glauben was der Händler sagt bzgl zu wenig fahren oder schlicht weg weil sie es nicht stört einen Wagen von 2018 oder neuer regelmäßig zu laden

Kurz gefasst der Focus wird mit dem Problem auslaufen und irgendwann redet kaum noch ein drüber, lediglich stolpern die Gebrauchtwagen Käufer über diesen Thread

Würde es Ford Kunden so extrem stören müsste fahrzeug übergreifend längst was passiert sein, denn meines Wissens nach, betrifft es nicht nur den Focus mk4 sondern schon den Vorgänger als auch aktuelle Modelle wie Fiesta, Puma und kuga

Da es offiziel ja anscheinend noch keine Lösung gibt, nehme ich an es betrifft auch den Facelift? Seit 2 Tagen geht die S/S bei mir auch nicht. Mein Sohn hat im Auto zulange rumgespielt und das Licht im Innenraum war längere Zeit an. Seitdem geht sie nicht mehr. Zudem fahre ich meistens nur Kurzstrecke.

Fahre doch einfach mal eine längere Strecke, danach weißt Du Bescheid.

Zitat:

@Ratched schrieb am 25. Oktober 2023 um 16:02:09 Uhr:


Fahre doch einfach mal eine längere Strecke, danach weißt Du Bescheid.

Auch das bringt nichts

Aktuelles Beispiel von mir:

-Start Stopp funktionierte
- 12 Tage Standzeit danach bekannten Probleme und keine Funktion
- 3 Tage lang „normale“ Strecken 10-15km am Stück Land / Stadt keine Funktion
- am 4 Tag nach der Standzeit 200km Tempomat 120 aufgeteilt in je 100km (vielleicht 10-15km von den 200 waren stand / Land) Start Stopp funktionierte
- 1 Tag Standzeit danach keine Funktion

Gerade 60km über Land und ca 10km Stadt mit 2 Stopps Start Stopp keine Funktion

Bms ist der aktuelle drin vor ca 2-3 Monaten getauscht komme gerade nur nicht auf die Bezeichnung

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arakosa schrieb am 25. Oktober 2023 um 19:07:47 Uhr:


Auch das bringt nichts.

Ich habe ja auch nicht gesagt daß danach automatisch alles wieder gut ist. Aber wenn S/S bei @Escort_GT auch bei überwiegend Kurzstrecke immer funktioniert hat (wobei ich natürlich nicht weiß wie lange er das Auto schon hat) und jetzt erstmalig ausgefallen ist, gibt eine etwas längere Strecke doch Ausschluß darüber was davon zu halten ist. Wenn es nach z.B. 50km wieder funktioniert würde ich Entwarnung geben, denn das tut es üblicherweise nicht wenn das Problem voll zugeschlagen hat.
Deine genannten Beispiele kommen mir übrigens sehr bekannt vor. Allerdings hatte ich nie andere Ausfälle als S/S und ggf. die Standheizung (letzteres fand ich wesentlich ärgerlicher). Bei mir haben zeitweise Strecken von 550 km nicht ausgereicht, um S/S wiederzubeleben. Und wenn es doch mal funktioniert hat und das Auto dann zwei Tage gestanden hat war es gleich wieder vorbei. Im März habe ich auf Garantie eine neue Batterie gekriegt. Seitdem läuft es. Nach einer mehrtägigen Standzeit braucht es zwar ein paar km (was mir egal ist), aber das wäre vorher aussichtslos gewesen.

Ja klar. Ich werde jetzt weiter sehen. Wollte nur grad Wissen ob der Facelift evtl ja nicht mehr betroffen ist (warum auch immer). Ich hab Ihn jetzt seit September, vorher stand er schon ne Weile beim Händler.

Zitat:

@Escort_GT schrieb am 25. Oktober 2023 um 20:15:17 Uhr:


Ja klar. Ich werde jetzt weiter sehen. Wollte nur grad Wissen ob der Facelift evtl ja nicht mehr betroffen ist (warum auch immer). Ich hab Ihn jetzt seit September, vorher stand er schon ne Weile beim Händler.

Als bei unserem Vor Facelift die Batterie defekt war, ging die Keyless Go nur noch an der Fahrerseite. Beim Facelift soll Keyless an den Hintertüren ja eingespart worden sein, also geht Keyless Go an der Beifahrerseite?
Falls nicht wäre es ein Indiz für eine defekte batterie. Warum auch immer.
Was zeigt denn die Info des KI bei StartStop, wenn es nicht abschalteet als Begründung?

Ja stimmt, jetzt wo du es geschrieben hast, geht die Beifahrerseite seit geraumer Zeit nicht mehr.

Begründung ist: Motor läuft wegen Heizung/Klimaanlage.

Diese Effekte haben absolut gar nichts mit dem tatsächlichen SoC zu tun. Es kommt einzig und allein von dem nicht funktionierenden BMS, bzw. dessen ausgegebenem SoC-Wertes. Der springt munter rauf und runter. Damit ist alles anderr vergebliche Mühe.

Solange FORD keine finale Lösung bringt, wird man mit dem Murks leben müssen.

Aber anscheinend bereitet es vielen hier Spaß,
Batterien zu ersetzen,
MS zu resetten,
Batterieladerunden zu fahren,
das Auto in einer speziellen Richtung ausgerichtet zu parken,
den Auspuff zu küssen, ...

Zitat:

@Escort_GT schrieb am 25. Oktober 2023 um 22:32:49 Uhr:


Ja stimmt, jetzt wo du es geschrieben hast, geht die Beifahrerseite seit geraumer Zeit nicht mehr.

Begründung ist: Motor läuft wegen Heizung/Klimaanlage.

Die Meldung hatte ich morgens auch schon einmal. Wenn alles auf Temperatur war ging StartStopp bei mir nicht wegen „Ladevorgang“.
Bei mir war anscheinend ab Werk oder vom Vorbesitzer eine falsche Batterie im BdyCM hinterlegt. Habe sie mit Forscan ausgelesen und 60Ah 500A AKaltstart vorgefunden. Verbaut war aber ein 70Ah 700A original Ford Bj 2018, die laut Batterietester nach 4 Jahren platt war. Die wurde durch dieselbe ersetzt nur von Varta und angelernt (BMS reset). Das lief 30 Tage unauffällig und dann war Start Stop wegen Ladevorgangs permanent aus, auch nach einer Fahrt von 120km, egal immer. Hatte die Batterie Minusklemme auchmal über nacht abgeklemmt. Brachte nix. Habe dann allemöglichen Batteriecodes per Forscan im BdyCM unter normal und Factory ausprobiert und dann wieder unter „Life Werte“ ausgelesen wenn der Motor läuft, bis 70Ah / 700A passte. Mein Code war glaube ich Dezimal 19 letztendlich. Drin war 38 oder 35 weiss es leider nicht mehr genau.
Das ist jetzt bald wieder 30 Tage her. Werde mich hier melden, wenn wieder was auffällig wird.
Drücke Dir die Daumen, dass der Händler das hinbekommt.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 26. Oktober 2023 um 07:39:52 Uhr:


Diese Effekte haben absolut gar nichts mit dem tatsächlichen SoC zu tun. Es kommt einzig und allein von dem nicht funktionierenden BMS, bzw. dessen ausgegebenem SoC-Wertes. Der springt munter rauf und runter. Damit ist alles anderr vergebliche Mühe.

Solange FORD keine finale Lösung bringt, wird man mit dem Murks leben müssen.

Aber anscheinend bereitet es vielen hier Spaß,
Batterien zu ersetzen,
MS zu resetten,
Batterieladerunden zu fahren,
das Auto in einer speziellen Richtung ausgerichtet zu parken,
den Auspuff zu küssen, ...

Du könntest Recht haben,
in meinem Fall waren es aber falsch eingestellte Bastteriedaten. Ford hat das zwar evtl auch verbockt, aber der BMS ist immer noch der von 2018 bei Produktion. Deine Meinung in allen Ehren. Nur Spaß macht so eine Problem Fehlersuche hier bestimmt keinem. Ich würde mir Wünschen, dass in unserem Forum sachlich und freundlich emotional gepostet wird. Warum andrere runtermachen= ich finde das geht so nicht!

Zitat:

@Escort_GT schrieb am 25. Oktober 2023 um 20:15:17 Uhr:


Ja klar. Ich werde jetzt weiter sehen. Wollte nur grad Wissen ob der Facelift evtl ja nicht mehr betroffen ist (warum auch immer). Ich hab Ihn jetzt seit September, vorher stand er schon ne Weile beim Händler.

Ich habe mein Facelift im April bekommen. S/S hat immer funktioniert, kein Vergleich zum Vorgänger. Aber 1-2 Mal hatte ich diese Ataritöne anstelle des richtigen Parkpiepsers. Mal schauen was die kalte Jahreszeit bringt.

Ich war heute beim Händler, da ich das Problem auch habe, der Werkstattmeister hat auf die Teilenummer geschaut und gleich gesagt, liegt an dem Sensor, ist die alte Version die gibt immer fehlerhafte Werte raus. Teil ist bestellt und kommt Montag rein. Wenn es drin ist werde ich mal die Nummer hier teilen, dann könnt ihr die ja vergleichen.

Dann euch allen noch ein schönes Wochenende 😉

So oder ähnlich auf den 500 Seiten schon gefühlt mindestens 50 mal gelesen.
Viel Glück

Animiert durch dolly1616 habe ich bei mir mal nachgesehen....nach dem 2tem BSM Tausch auf die neuste Version, die schon einiges verbessert hat, welchen Batterietyp ich eingetragen hatte....

Super...BatteryTypeFactory und BatteryTypeNormal standen auf " 7 Varta 43Ah 390CCA T4 Case"

Habe jetzt mal mit der Forscan 2.3.49 auf "13 Varta 70Ah H6 Case" umgestellt...obs noch was bring...mal sehen.

Mein freundlicher konnte sich leider nie dazu bewegen lassen die geschrottete Batterie auf Garantie zu tauschen.

Batterytypefactory
Bdy
Deine Antwort
Ähnliche Themen