Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@navimodus schrieb am 2. März 2023 um 15:09:44 Uhr:


Können wir Erkenntnisse ableiten?

Zwischenfrage: Du hast in Torque den Ladezustand der Batterie so wie es aussieht, ist der Standard in Torque oder hast du das PID iwo her bekommen, oder was hast du eingestellt damit der sichtbar ist?

Danke Toe

Zitat:

@Toe schrieb am 2. März 2023 um 17:39:45 Uhr:



Zitat:

@navimodus schrieb am 2. März 2023 um 15:09:44 Uhr:


Können wir Erkenntnisse ableiten?

Zwischenfrage: Du hast in Torque den Ladezustand der Batterie so wie es aussieht, ist der Standard in Torque oder hast du das PID iwo her bekommen, oder was hast du eingestellt damit der sichtbar ist?

Danke Toe

Ja, ich habe nur die Lite Version im Einsatz.
Ich habe die V-PIDs nicht manuell eingefügt.

Sie wurden erst nach dem Pairing angeboten. In der Standard Liste waren sie ohne pairing nicht enthalten.

Komisch. Könntest du bitte mal einen scrennshot deiner Adaptereinstellungen machen, was da alles unter verfügbare Sensoren steht? Ich schick dir mal ne pn...

Zitat:

@navimodus schrieb am 2. März 2023 um 15:41:38 Uhr:



Zitat:

@Hubschraubaer79 schrieb am 2. März 2023 um 15:36:54 Uhr:



Gerade Info bekommen Batterie hat nur noch 25% Kapazität austausch 299€ :-(
Habe noch bis November Anschlußgarantie aber die Batterie würde nicht darunter fallen nur in den ersten drei Jahren.

Ist das normal ? Soll ich Ford direkt anschreiben ?
Gruß
Stefan


.
Bei mir wurde auch nach 4 Jahren kostenlos getauscht.

Möglich, dass die Übernahme davon abhängig ist, welcher BMS verbaut ist und/oder aus welcher Baureihe der Focus stammt.
Da bei mir noch ein alter verbaut war, der wohl für die defekte Batterie verantwortlich zeichnete, wurde Beides auch nach 4 Jahren nochmals kostenlos (für mich) getauscht.

Weißt Du, welchen BMS Dein Focus hat? (ist das kleine Kästchen an einem der Pole der Batterie. Bezeichnung ist von oben gut ablesbar).

Habe so wie es aussieht den CB drin ?!

BMS
Ähnliche Themen

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 28. Februar 2023 um 00:10:45 Uhr:


Kleines Statusupdate

Mein S/S-System läuft nach wie vor bestens.
Jetzt schon über ein Jahr lang (Dezember 2021) nach dem Update und dem Wechsel von EFB-Batterie auf AGM-Batterie.
Selbst an kalten Tagen funktioniert das S/S-System ohne Probleme.

Kannst Du mir schreiben welche AGM Batterie Du verbaut hast und muss ich da mit Forscan was ändern oder nur dem BMS resetten ?

Zitat:

@Hubschraubaer79 schrieb am 2. März 2023 um 19:05:07 Uhr:


Habe so wie es aussieht den CB drin ?!

Definitiv. Einige Fahrer melden, dass sie damit auch sehr zufrieden sind. Bei mir musste er wohl raus.

Zitat:

@navimodus schrieb am 2. März 2023 um 15:09:44 Uhr:


Kurz vorab:

Letzter Werkstatttermin zum Thema am 07.02.23. Da gab's den BMS CC und eine neue Batterie.
Start Stopp funktionierte - manchmal "erst" 3 oder 4 Minuten nach dem Start.

21.02. Termin für TCU Update. Auf Hinfahrt funktionierte Start Stopp nach wie vor.

Nach Abholung Batteriewarnung (System abgeschaltet, um Energie zu sparen...), Keyless nur noch Fahrertür und kein Start/Stopp mehr.
Werkstattmeister: "Bisschen fahren und es geht wieder. "

Seit 21.02. über 400 km gefahren mit unterschiedlichem bewusst herbeigeführten Profilen z. B. cruisen, segeln, mega-vorausschauend, immer ausrollen lassen - aber auch Langstrecke mit +160 km/h. Start/Stopp weiterhin ohne Funktion.

Heute noch 1,5 Stunden Stadtverkehr mit "Bremsen durch Herunterschalten (Paddels, Automatik) drangehängt.

Ergebnis des Ganzen... Siehe Anhang. Betroffene können am Foto erkennen, was Start/Stopp seit heute Mittag (02.03.23) wieder kann.

Zusätzlich zwei Screenshots von Torque (vorgestern erstellt, als Start/Stopp noch nicht wieder funktionierte), die die Batteriespannung an ECU (links) und an OBD-Adapter (rechts) zeigen bei angeschaltetem bzw. ausgeschaltetem Motor. Die Spannungen bei eingeschaltetem Motor haben auf veränderte Fahrbedingungen nicht reagiert. Gelegentlich sind sie 1 Zehntel geschwankt (immer nur Millisekunden).

Können wir Erkenntnisse ableiten?

Erkenntnis: nach langwierigen Softwareupdates wie zum Beispiel TCU (1 bis 1.5 Stunden) oder IPC Kombiinstrument 3-5 Stunden, muss anschließend die Fahrzeugbatterie wieder mit einem Ladegerät voll aufgeladen werden. Selbst mein neues grosses Ladegerät was ich bei den SW Updates dran habe reicht nicht aus.

Das Problem liegt hier aber an der Werkstatt, die zu knapp plant,warum auch immer. Manchmal wegen Leihwageneinplanung, oder doch weil der Kunde sagt: ,,ich brauche mein Auto dann und dann wieder.."

Aber das wird sich alles sortieren, wenn nach und nach ein Umdenken stattfindet.

Hallo,
wollt mir jetzt online eine neue Batterie kaufen und diese selber tauschen.
Reicht es wenn ich nach dem wechsel dem BMS resette ?
Wollte mir die VARTA Blue Dynamic EFB N70 Autobatterie 12V 70Ah kaufen.

Die jetzige Ford Batterie hat auch 70Ah (2.0 Diesel/Automatic Focus)

Gruß
Stefan

Vor dem Einbauen voll aufladen, dann Einbauen und BMS resetten.

Vor dem Abklemmen der alten Batterie mindestens eine Minute warten. Zündung ausschalten, mindestens eine Minute warten damit die Steuergeräte herunterfahren können und dann erst Minuspol abklemmen.

Super danke für die Tipps ,
wenn die alte und die neue Batterie die selben Daten haben (70Ah) muss ich doch im BMS sonst nicht eintragen lassen oder ?
Hat einer von euch die N70 verbaut ?
Gruß
Stefan

Im BMS wird nichts eingetragen.
Du meinst bestimmt das BCM.

Egal. Wenn die neue Batterie die selben Leistungsdaten wie die alte hat, brauchst du nichts weiter machen.

Okay , danke.
Ja, Battery control modul (BCM) meinte ich :-)

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 4. März 2023 um 12:53:54 Uhr:


Im BMS wird nichts eingetragen.
Du meinst bestimmt das BCM.

Egal. Wenn die neue Batterie die selben Leistungsdaten wie die alte hat, brauchst du nichts weiter machen.

BCM ist das Karosseriesteuergerät Body Control Module
Wenn du vorher eine 70 Ah Batterie drin hattest, und nun neu auch 70Ah hast, dann musst du nur den BMS Batteriemonitorsensor System Reset machen,
Das bedeutet im Karosseriesteuergerät BCM den Zähler für das Alter der Batterie auf Null Tage zurücksetzen. Mit der Tastenkombination im Fahrzeug. Oder mit Diagnosegerät, Forscan zum Beispiel.

Mit welcher Tastenkombi geht das denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen