Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@MrBerni schrieb am 22. Juli 2022 um 14:49:31 Uhr:


Das S/S nicht funktioniert kann ja keinesfalls im Sinne der Homogolation sein. Denn so hätte das Auto diese niemals bekommen.

Gruß

Doch. Denn das ist ein unter Laborbedingungen erreichter /erzwungemer Wert, den eben viele Fokus in der Praxis nicht erreichen können.

Das ändert aber an der Homogolation nichts und auch nicht daran, dass die Fahrzeuge nicht abweichend dazu konfiguriert werden dürfen (von Ford selbst).

Zitat:

@MrBerni schrieb am 22. Juli 2022 um 14:44:21 Uhr:


BMS deaktiviert? Wie denn das (ohne gleich viele Funktionen zu verlieren)?

Gruß

Sensor abziehen.

Zitat:

@wo359 schrieb am 22. Juli 2022 um 15:43:16 Uhr:



Zitat:

@MrBerni schrieb am 22. Juli 2022 um 14:44:21 Uhr:


BMS deaktiviert? Wie denn das (ohne gleich viele Funktionen zu verlieren)?

Gruß

Sensor abziehen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Stecker abziehen, eine Diode oder nur einen Schalter zwischensetzen...
Details zu wie und wo werde ich nicht teilen. Ziehe ich den Stecker ab oder setzte einen Schalter ein, bekommt das Steuergerät keine Daten. Es kommt zu keinen Ausfall irgendwelcher Systeme, nur zu einem Eintrag im Fehlerspeicher. Ohne das eine Kontrollleuchte aufblinkt. So zumindest bei mir.
Das BMS abzuschrauben ist nicht notwendig.

Alles genannte ist auf eigene Gefahr und liegt in der eigenen Verantwortung!

Einfachste Möglichkeit (Favorit) wäre diese:
SoC Level kann mit ForScan (bsp. auf 100%) erhöht werden. Wie genau dann der Generator lädt kann dann auch geprüft werden mit OBD und den entsprechenden PIDs.

Super Idee... Die Batterie wird dann ständig mit erhöhter Spannung "gebraten" und durch den Fehler im BMS sind dann so Sachen wie FSH außer Betrieb...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrBerni schrieb am 22. Juli 2022 um 17:02:22 Uhr:


Super Idee... Die Batterie wird dann ständig mit erhöhter Spannung "gebraten" und durch den Fehler im BMS sind dann so Sachen wie FSH außer Betrieb...

Gruß

Wie wird denn die Batterie gebraten? Mein Motorrad hat kein BMS mein Focus DA3 auch nicht,
LIMA ist in allen Fällen direkt an der Batterie geklemmt. Ich prüfe die Ladespannung und es passt.
LIMA schaltet ab bzw. regelt runter wenn die Ladekapazität erreicht worden ist. Die Ladespannung ist bei mir jetzt bis die Batterie zu 100% geladen ist eben im oberen Bereich und wird auch dort gehalten.
Wenn ich falsch liege muss ich persönlich damit klarkommen. Wie gesagt in eigner Verantwortung.

Ich gebe keinen Ratschlag. Nur die Antwort auf eine Frage. Muss jeder selbst wissen ob das Problem so oder so behebt oder es dabei belässt. Alle zwei Jahre eine neu Batterie kaufen geht auch ;-)

Front-Scheiben-Heizung funktioniert mit und ohne BMS. Im welchen Zusammenhang soll es da ein Problem geben?

Mein persönlicher Wunsch wäre, wenn Ford das in den Griff bekommt und die Kosten übernimmt. Aber die sagen nur weil es eine TSI gibt bedeutet das nicht, das es durch die Garantie, in meinem Fall eine Anschlussgarantie zum Gebrauchtwagen, gedeckt ist. Somit müsste ich neues BMS + Update vom Modul und Lohn selbst tragen. Welche Kosten das wären, habe ich noch nicht erfragt. Zweifel an den Erfolg der "Reparatur"
Und glaube nicht das es damit gelöst ist.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 22. Juli 2022 um 17:02:22 Uhr:


Super Idee... Die Batterie wird dann ständig mit erhöhter Spannung "gebraten" und durch den Fehler im BMS sind dann so Sachen wie FSH außer Betrieb...

Gruß

Einfach nur gerede, ohne BMS funktionieren alle Systeme seit 8 Mon. ohne jede Einschränkung.

Beim meinem alten Mk3 hatte ich stets ein Voltmeter am Zigarettenanzünder stecken. Dieser zeigte mir immer die Ladespannung der Lima an. Ist die Batterie „voll“ (mind. 80%) geladen, sank die Ladespannung auf etwa 12,6 - 12,8V. Dann wird nur noch im Schubbetrieb geladen. In diesem Fall steigt die Ladespannung wieder (je nach Zustand) auf 14,8 - 14,9V.

Den selben Voltmeter habe ich nun in meinem neuen Mk4 am Zigarettenanzünder stecken.
Dort ist die Ladespannung noch nie unter 14,1V gegangen. Ich habe nun Automatik-Getriebe und habe bis jetzt noch nicht auf die Ladespannung im sogenannten Leerlauf geachtet. Start/Stop funktioniert bis jetzt tatellos. Z.Z. benutzte ich das Auto aber auch viel.
Nächste Woche lasse ich mir beim FFH die Sync3 Ford Dashcam nachrüsten. Wenn der Parkmodus aktiv ist, kann es z.B. in einer Tiefgarage oder in einem Parkhaus vorkommen (wenn ich mit der Schnauze zum Verkehr parke) das die Dashcam bei jedem vorbeifahrenden Auto Aufnahmen macht und die Batterie leerzutscht. Um das zu vermeiden, entweder mit dem Arsch zum Verkehr parken , den Parkmodus (Parkraumüberwachung) deaktivieren oder Dauerplus an eine extra Batterie hängen.

Im Parkmodus werden doch nur bei Erschütterungen des Autos Aufnahmen gemacht, oder irre ich mich da? Alles andere wäre ja datenschutzrechtlich in DE ein No-Go.

Da reicht aber auch schon ein vorbeifahrender LKW und an manchen Parkplätze fahren viel davon vorbei.

Zitat:

@Ratched schrieb am 23. Juli 2022 um 08:54:57 Uhr:


Im Parkmodus werden doch nur bei Erschütterungen des Autos Aufnahmen gemacht, oder irre ich mich da? Alles andere wäre ja datenschutzrechtlich in DE ein No-Go.

Das wäre a) schlimm, weil ein Auto auch ohne Erschütterung aufgebrochen werden kann (sogenannte Vorurteile entstehen, weil etwas wahres daran ist (die deutsche Kriminalstatistik gibt den Recht)) und b) kann mich der Datenschutz mal, wenn es darum geht mein Eigentum zu schützen. Soll der Datenschutz den Dieb oder Vadalen schützen ?? Armes Deutschland.

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 23. Juli 2022 um 09:08:15 Uhr:



Zitat:

@Ratched schrieb am 23. Juli 2022 um 08:54:57 Uhr:


Im Parkmodus werden doch nur bei Erschütterungen des Autos Aufnahmen gemacht, oder irre ich mich da? Alles andere wäre ja datenschutzrechtlich in DE ein No-Go.

Das wäre a) schlimm, weil ein Auto auch ohne Erschütterung aufgebrochen werden kann (sogenannte Vorurteile entstehen, weil etwas wahres daran ist (die deutsche Kriminalstatistik gibt den Recht)) und b) kann mich der Datenschutz mal, wenn es darum geht mein Eigentum zu schützen. Soll der Datenschutz den Dieb oder Vadalen schützen ?? Armes Deutschland.

.

Das ist das Deutschland, das arm dran ist:
ein Pippi Langstrumpf - Deutschland, wo jeder sich sein eigenes Recht verargumentiert.

Zum Thema. Technisch ist wohl eine zeitlich begrenzbare Daueraufzeichnung und die Aufzeichnung im Unfallereignis (kurz vor und nach dem Ereignis) vorgesehen.
Was sich von Pippi Langstrumpf modden lässt, weiß ich nicht.

Wenn ich die Sync3 Ford Dashcam drinnen habe, werde ich 🙂mal richtig auf die Bremse latschen, das die Dashcam eine Notfallaufnahme macht und speichert. Der G-Sensor soll wohl sehr empfindlich sein.

Zitat:

@navimodus schrieb am 23. Juli 2022 um 09:14:25 Uhr:



Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 23. Juli 2022 um 09:08:15 Uhr:


Das wäre a) schlimm, weil ein Auto auch ohne Erschütterung aufgebrochen werden kann (sogenannte Vorurteile entstehen, weil etwas wahres daran ist (die deutsche Kriminalstatistik gibt den Recht)) und b) kann mich der Datenschutz mal, wenn es darum geht mein Eigentum zu schützen. Soll der Datenschutz den Dieb oder Vadalen schützen ?? Armes Deutschland.


.

Das ist das Deutschland, das arm dran ist:
ein Pippi Langstrumpf - Deutschland, wo jeder sich sein eigenes Recht verargumentiert.

Ich möchte dein Gesicht sehen, wenn dein Auto durch Vandalismus beschäftigt wurde und wegen fehlender Beweise kein Täter ermittelt werden konnte. Bei Diebstahl nutzt die Dashcam eh nichts, weil die Aufnahmen ja mit dem Auto weg sind. 🙂

In Deutschland wirst du vom Täter verklagt, weil er sich in seinen … Rechten eingeschränkt fühlt. Ich wusste garnicht, dass es in Deutschland ein Recht auf Vandalismus gibt. Armes Deutschland.

Es gibt in Deutschland „Aktivisten“, die hassen ganz offen die Polizei und zeigen das auch.

Und nun zurück zum Thema „Start/Stop funktioniert nicht …“

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 23. Juli 2022 um 09:08:15 Uhr:



Das wäre a) schlimm, weil ein Auto auch ohne Erschütterung aufgebrochen werden kann (sogenannte Vorurteile entstehen, weil etwas wahres daran ist (die deutsche Kriminalstatistik gibt den Recht)) und b) kann mich der Datenschutz mal, wenn es darum geht mein Eigentum zu schützen. Soll der Datenschutz den Dieb oder Vadalen schützen ?? Armes Deutschland.

Hehe, "Police" auf dem Auto stehen haben aber Gesetze sind egal? 😁😉
Fakt ist, daß die sog. "anlasslose Aufzeichnung" in Deutschland verboten ist. Und bei namhaften Herstellern und offiziellen Verkäufern werden auch nur rechtskonforme Geräte zu bekommen sein. Aber wir schweifen ab...

Interessante Beobachtung von mir: fahr ich wie ne besengte Sau mit extrem hohem Spritverbrauch durch hohe Drehzahlen (jenseits von 3500), geht spätestens an der zweiten Ampel nachdem ich damit angefangen hab, mein Start Stop wieder... 😁

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 14. August 2022 um 14:41:25 Uhr:


Interessante Beobachtung von mir: fahr ich wie ne besengte Sau mit extrem hohem Spritverbrauch durch hohe Drehzahlen (jenseits von 3500), geht spätestens an der zweiten Ampel nachdem ich damit angefangen hab, mein Start Stop wieder... 😁

..

Das funktioniert bei mir definitiv nicht - es ist sogar eher umgekehrt. Je mehr ich darauf achte, dass der "aktuelle Verbrauch" gegen 0 Liter geht und mein Fokus nur "segelt" umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass s/s wieder geht.

Es ist aber bei meinem Fokus nicht zuverlässig provozierbar...

Großen Einfluss auf die Chance, dass s/s mal wieder geht, hat die Außentemperatur: ab 29° steigt auch die Wahrscheinlichkeit für ein gelegentlich einsetzendes s/s - sogar nach Standzeiten.

Nein, daß mit der Außentemperatur ist kein Witz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen