Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 14. August 2022 um 14:41:25 Uhr:


Interessante Beobachtung von mir: fahr ich wie ne besengte Sau mit extrem hohem Spritverbrauch durch hohe Drehzahlen (jenseits von 3500), geht spätestens an der zweiten Ampel nachdem ich damit angefangen hab, mein Start Stop wieder... 😁

Das habe ich schon vor 2 Jahren geschrieben.
Heizen auf der Autobahn ca. 20 Minuten und S/S funktioniert, leider behauptet aber hier die Mehrheit das nur geladen wird wenn der Motor nicht arbeitet.

Zitat:

@navimodus schrieb am 14. August 2022 um 15:33:19 Uhr:



Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 14. August 2022 um 14:41:25 Uhr:


Interessante Beobachtung von mir: fahr ich wie ne besengte Sau mit extrem hohem Spritverbrauch durch hohe Drehzahlen (jenseits von 3500), geht spätestens an der zweiten Ampel nachdem ich damit angefangen hab, mein Start Stop wieder... 😁

..
Das funktioniert bei mir definitiv nicht - es ist sogar eher umgekehrt. Je mehr ich darauf achte, dass der "aktuelle Verbrauch" gegen 0 Liter geht und mein Fokus nur "segelt" umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass s/s wieder geht.
Es ist aber bei meinem Fokus nicht zuverlässig provozierbar...

Großen Einfluss auf die Chance, dass s/s mal wieder geht, hat die Außentemperatur: ab 29° steigt auch die Wahrscheinlichkeit für ein gelegentlich einsetzendes s/s - sogar nach Standzeiten.

Nein, daß mit der Außentemperatur ist kein Witz.

Je höher die Außentemperatur desto höher ist und bleibt die Temperatur deiner „Batterie“.

Je höher ist die Wahrscheinlichkeit mehr Energie zu entnehmen und das BMS denkt die Batterie ist etwas voller als sonst.

Reine Physik spielt halt auch ein wenig ne Rolle ;-) aber ein ordentlich messendes BMS wäre auf jeden Fall mehr Wert.

Moin zusammen,

ich habe über die Suche nichts gefunden (oder ich bin zu dämlich den Suchfilter richtig einzustellen), aber gibt es auch betroffene Mildhybriden?

Seit 7 Tagen spinnt bei mir der Focus MHEV aus 10/21.
Letzte Woche gab es den blinkenden Tannenbaum mit dem Ausfall des BLIS, iLED, usw..
Nach kurzer (!) Fahrt und Neustart dann jedoch zunächst keinerlei Probleme mehr.

Jedoch nun andauernd Meldung, dass der Wagen im Tiefschlaf sei; Bordcomputer fährt erst hoch, wenn der Motor gestartet wird; Keyless entry auf der Beifahrer-Seite ohne Funktion; Klimaanlage ohne Funktion.
Nun aber 2 Besonderheiten:
1) wir sind seit 7 Tagen knapp 1000km gefahren und fahren aktuell weiter täglich längere Strecken über Land
2) S/S funktioniert weiterhin tadellos.

Hat jemand mal ähnliche Erfahrungen in dieser Kombination gemacht, insbesondere mit dem MHEV und weiterhin funktionierendem S/S?

Werkstatt steht noch aus, gurken gerade noch durch Skandinavien...

Viele Grüße!

Der Motor wird ja über den 48 Volt Startergenerator gestartet, die Stopp/Startautomatik funktioniert über die 48 V Mildhybrid Batterie, die wird voll sein und nicht das Problem sein.

Die 12 Volt Batterie und/oder Software/Konfiguration wird das Problem sein, daß jetzt Keyfree nicht richtig funktioniert.
Da sollte dann mal eine geführte Ford FDRS Diagnose gemacht werden.

Vermutlich liegt das Problem in der veralteten TCU Software, wenn ein Update verfügbar ist, dann sollte das auf jeden Fall aufgespielt werden.

Ähnliche Themen

Das selbe Spiel war bei meinem Focus Active X von 10/2021 auch. Bis zum Ausfall der Klimaanlage. Mehrmals die Werkstatt aufgesucht, Batterie wurde getestet und geladen. Danach ca 1-2 Wochen Ruhe, und alles ging wieder los. Vor ca 4 Wochen wurde die Batterie dann gegen eine S5 AGM von Bosch getauscht. Seit dem sind alle Fehler verschwunden.

Zitat:

@Burwa schrieb am 22. August 2022 um 10:35:21 Uhr:


Das selbe Spiel war bei meinem Focus Active X von 10/2021 auch. Bis zum Ausfall der Klimaanlage. Mehrmals die Werkstatt aufgesucht, Batterie wurde getestet und geladen. Danach ca 1-2 Wochen Ruhe, und alles ging wieder los. Vor ca 4 Wochen wurde die Batterie dann gegen eine S5 AGM von Bosch getauscht. Seit dem sind alle Fehler verschwunden.

Wurde die Batterie durch Ford gewechselt, oder in Eigenregie?
Und das noch alles funktioniert liegt wohl in erster Linie daran das die Batterie neu ist.
Interessant wird es erst nach ca. 6 Monaten.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 22. August 2022 um 10:41:36 Uhr:



Interessant wird es erst nach ca. 6 Monaten.

-

Definitiv.

Tipps, die 1, 2, 5, 6 Wochen oder 2, 3, 4, 5, 6 Monate die Auswirkungen des eigentlichen Problems kaschieren, gibt's mittlerweile so ca. 20 (davon vielleicht 3 oder 4, die sogar 6 Monate gehalten haben).

Von einer handvoll Fälle, bei denen der eine oder andere Eingriff sogar längerfristig Abhilfe geschaffen haben soll - vielleicht auch in Verbindung mit der Änderung anderer Parameter, wie die Nutzung /Fahrleistung - ist auch berichtet worden.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 22. August 2022 um 10:41:36 Uhr:



Zitat:

@Burwa schrieb am 22. August 2022 um 10:35:21 Uhr:


Das selbe Spiel war bei meinem Focus Active X von 10/2021 auch. Bis zum Ausfall der Klimaanlage. Mehrmals die Werkstatt aufgesucht, Batterie wurde getestet und geladen. Danach ca 1-2 Wochen Ruhe, und alles ging wieder los. Vor ca 4 Wochen wurde die Batterie dann gegen eine S5 AGM von Bosch getauscht. Seit dem sind alle Fehler verschwunden.

Wurde die Batterie durch Ford gewechselt, oder in Eigenregie?
Und das noch alles funktioniert liegt wohl in erster Linie daran das die Batterie neu ist.
Interessant wird es erst nach ca. 6 Monaten.

Batterie wurde durch Ford auf Garantie gewechselt.
Ich wurde vorher gefragt welche Batterie ich möchte.

Zitat:

@ArthurDent81 schrieb am 20. August 2022 um 22:20:32 Uhr:


Moin zusammen,

ich habe über die Suche nichts gefunden (oder ich bin zu dämlich den Suchfilter richtig einzustellen), aber gibt es auch betroffene Mildhybriden?

Seit 7 Tagen spinnt bei mir der Focus MHEV aus 10/21.
Letzte Woche gab es den blinkenden Tannenbaum mit dem Ausfall des BLIS, iLED, usw..
Nach kurzer (!) Fahrt und Neustart dann jedoch zunächst keinerlei Probleme mehr.

Jedoch nun andauernd Meldung, dass der Wagen im Tiefschlaf sei; Bordcomputer fährt erst hoch, wenn der Motor gestartet wird; Keyless entry auf der Beifahrer-Seite ohne Funktion; Klimaanlage ohne Funktion.
Nun aber 2 Besonderheiten:
1) wir sind seit 7 Tagen knapp 1000km gefahren und fahren aktuell weiter täglich längere Strecken über Land
2) S/S funktioniert weiterhin tadellos.

Hat jemand mal ähnliche Erfahrungen in dieser Kombination gemacht, insbesondere mit dem MHEV und weiterhin funktionierendem S/S?

Werkstatt steht noch aus, gurken gerade noch durch Skandinavien...

Viele Grüße!

Ich habe auch das Problem, das die Klima nicht mehr läuft. Hab den Wagen erst seit ein paar Wochen. Die Batterie wurde getauscht und das BMS zurück gesetzt vom Ford Händler.
Dazu kommt noch, das das Infotainment kurz nach Motorstart einen Neustart durchführt gelegentlich.
Ich werde mal den Händler auf das TCU hinweisen oder den BMS Sensor. Scheinbar sind die was die Electronic angeht nicht so fit. Gibt es für das TCU Problem eine TSI?

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 14. August 2022 um 16:58:31 Uhr:



Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 14. August 2022 um 14:41:25 Uhr:


Interessante Beobachtung von mir: fahr ich wie ne besengte Sau mit extrem hohem Spritverbrauch durch hohe Drehzahlen (jenseits von 3500), geht spätestens an der zweiten Ampel nachdem ich damit angefangen hab, mein Start Stop wieder... 😁

Das habe ich schon vor 2 Jahren geschrieben.
Heizen auf der Autobahn ca. 20 Minuten und S/S funktioniert, leider behauptet aber hier die Mehrheit das nur geladen wird wenn der Motor nicht arbeitet.

Ich kontrolliere seit geraumer Zeit die Ladespannung in 95% der Fälle wird die Batterie permanent geladen (14,2-14,9V). In 5% der Fälle geht der Wagen im Schubbetrieb in der Erhaltungsladung (13,5V). In ganz seltenen Fällen ({1%) kann ich beim Gas geben ein Abschalten der Ladespannung beobachten (12,5-12,8V). Spannungen unter 12,5V sind nie zu beobachten. Das scheint die Laderegelung auszuschließen.

Zitat:

@Custom66 schrieb am 25. August 2022 um 17:07:17 Uhr:



Dazu kommt noch, das das Infotainment kurz nach Motorstart einen Neustart durchführt gelegentlich.

Bei mir endete das Problem nach einer neuen Batterie, war auch kurz betroffen

Kann das Sync aber auch wenn du zu schnell los willst, es noch am Booten ist und die Rückfahrkamera anspringt weil der Gang noch drin war bzw du ihn einlegst.
Dies unterbricht das Booten u.u weil die RFK Vorrang hat lt. meinem FFH

Gibt es mitlerweile neue Erkenntnisse ? Bei wir waren das höchste der Gefühle ein halbes Jahr ohne jegliche Probleme nach dem der bms getauscht wurde und neu angelernt wurde

Zuletzt wurden nochmal diverse Updates aufgespielt, was aber auch nur zu einem 3 tägigen „Erfolg“ führte

Gibt es vielleicht mitlerweile neue Arbeitsanweisungen Erkenntnisse?

Vielleicht auch Erfahrungen von denen die selber bei Ford arbeiten ?

Ich kann folgendes berichten und bin doch immer noch einigermaßen verwundert: Habe vor fast einem Jahr meinen Wohnsitz verändert und fahre auf Grund dessen unter der Woche (fast) gar nicht mehr und wenn doch, dann längere Strecken. Am Wochende auch nur längere Strecken.
Heißt in Zahlen, 95% Langstrecke (über 20 km).
Seit dieser Umstellung der Fahrweise (vorher 75% kurz) keine Probleme mehr mit S/S. Auch nicht nach der Standzeit unter der Woche. Es braucht dann zwar ein wenig länger, bis es wieder klappt, aber spätestens nach 10-15 km ist S/S wieder aktiv.

Warum das so ist, kein Ahnung. Ich war immer der Meinung, es hätte nix mit Kurz oder Langstrecke zu tun, ob S/S funktioniert, scheinbar aber doch. Zumindest spielt es eine Rolle.
Ob nun OTA ein Update eingespielt wurde oder beim Service was gemacht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.

Zitat:

@wo359 schrieb am 29. August 2022 um 09:27:56 Uhr:


Ich kann folgendes berichten und bin doch immer noch einigermaßen verwundert: Habe vor fast einem Jahr meinen Wohnsitz verändert und fahre auf Grund dessen unter der Woche (fast) gar nicht mehr und wenn doch, dann längere Strecken. Am Wochende auch nur längere Strecken.
Heißt in Zahlen, 95% Langstrecke (über 20 km).
Seit dieser Umstellung der Fahrweise (vorher 75% kurz) keine Probleme mehr mit S/S. Auch nicht nach der Standzeit unter der Woche. Es braucht dann zwar ein wenig länger, bis es wieder klappt, aber spätestens nach 10-15 km ist S/S wieder aktiv.

Warum das so ist, kein Ahnung. Ich war immer der Meinung, es hätte nix mit Kurz oder Langstrecke zu tun, ob S/S funktioniert, scheinbar aber doch. Zumindest spielt es eine Rolle.
Ob nun OTA ein Update eingespielt wurde oder beim Service was gemacht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.

Bei mir ist es bis auf das ich nicht umgezogen bin ab diesen Monat ähnlich

Für die Arbeit wird das Auto nicht mehr verwendet lediglich 1x die Woche (Kurzstrecke) fürs einkaufen und ansonsten für längere Strecken ab 30km ein wenig 1-2x die Woche.

Gestern bin ich 2x 60km gefahren jedoch jeweils nur ein Halt beim ankommen Festzeltes s/s ohne Funktion auf dem Rückweg dann wieder mit Funktion

Heute morgen eingestiegen (Kurzstrecke) keine Funktion

Was wurde denn bei dir beim aktiven letzten Besuch alles gemacht ?

Ich kann es dir nicht sagen. Es war das 60000er Service.
Da kann aber nicht viel passiert sein, denn S/S geht jetzt schon fast ein Jahr relativ klaglos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen