Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Wie ich schon n paar mal geschrieben habe. Ich habe mal die teurere Variante der Fehlerbehebung gewählt. Ich habe die Originalbatterie (eine EFB-Batterie mit 75Ah) gegen eine neue Batterie (eine AGM-Batterie mit 75 Ah) austauschen lassen. Inklusive Reset des BMS und anlernen der neuen Batterie am BMS hat mich das 101 Euro gekostet. Preis ohne Batterie. Das Ganze hab ich Anfang Dezember letzten Jahres machen lassen und ich fahre wirklich nicht viel mit dem Auto.
Und was soll ich sagen, das S/S-System funktioniert tadellos. Einige hier meinten ich solle mal 3 - 6 Monate abwarten und dann sehen aber wie gesagt, es funktioniert immer noch.

Ist zwar nicht ganz billig diese Vorhaben aber für mich hat es sich gelohnt. 😉

Ich wiederhole mich auch ungern, aber so langsam denke ich auch wozu. Hier gibt es Lösungen. Neue Batterie...sehr Teuer... und Forescan kostenlos plus ein 15Eur OBD Gerät. Bei mir hat die Günstige Variante gereicht. Den richtigen Batterietyp angegeben und den Zielladewert auf 95% gesetzt. Keine Ahnung ob Ford da bei Garantiefall albern wird, oder bei das bei Inspektion zurückgesetzt wird. Das kann man sich ja alles speichern. Aber ich lese hier nur raus das viele weiterhin das Problem haben, diese Lösungen aber nicht umgesetzt werden. Ich fahre seit über 6 Monaten ( seit dem ich das geändert hab) problemlos mit Start / Stop.

Das habe ich auch schon bei mir gemacht, funktioniert bei mir leider nicht.

Was genau hast du gemacht? Mein Ford ist ein Jahreswagen gewesen. Vielleicht hatte die Batterie noch keine sooo große Vorschädigung? BMS reset natürlich auch nach dem Volladen.

Ähnliche Themen

Meiner ist von 2018 . Zielwert auf 95 % gesetzt ,Batterie geladen ,BMS zurück gesetzt

Naja, meine Batterie scheint ja i.o. zu sein wenn sie fast voll ist, nur irgendwas verhindert eben das S S und es muss laden

Meine Änderung und Beobachtung zu Start/Stopp.

Mein Focus ist von Anfang 2020 ohne Austausch von BMS oder Batterie. Also noch im Originalzustand.
S/S funktionierte zu ca 50-60%. Was mich nicht weiter störte.

Hier war schonmal ein Hinweis auf den richtigen Batterietyp.
Auch ich hatte mit Forscan im Modul BdyCM festgestellt dass als Batterietyp eine Varta 56Ah eingetragen war.
Verbaut ist bei mir eine Varta 70Ah.
Da habe ich doch mal meine 70 Ah aus der Liste ausgewählt.

Zum Zeitpunkt der Umprogrammierung ging gerade S/S nicht.
Und siehe da. Nach der Umstellung ging es sofort und das zu 99% seit 6 Wochen.

Habe noch eine Woche nach Umstellung die Batterie voll aufgeladen und BMS zurückgesetzt damit zur Sicherheit das Zusammenspiel aus eingestellten Batterietyp und Ladung einen definierten Zustand hat.
Battery Target State of Charge habe ich bei 80% gelassen.

Zitat:

@Golf 3 75 Ps 1,8l schrieb am 30. Juni 2022 um 17:04:31 Uhr:


Meiner ist von 2018 . Zielwert auf 95 % gesetzt ,Batterie geladen ,BMS zurück gesetzt

Interessant... , sollte es tatsächlich an der Änderung der Batterieangaben auf die tatsächlich verbaute gelegen haben? Gut, eine höhere Kapazität, mehr Reserve für Start Stop? Vielleicht denkt das Steuergerät ja auch so? Vorher war glaub eine 44Ah hinterlegt, verbaut ist eine 70Ah.

Wo bekommt man denn ein obd gerät für 15€?

Zitat:

@Arakosa schrieb am 2. Juli 2022 um 00:35:25 Uhr:


Wo bekommt man denn ein obd gerät für 15€?

Diesen habe ich im Einsatz

https://amzn.eu/d/7NGVSu1

Ford hat mir eine 75ah rein gemacht ab werk war ein 70ah drin

Zitat:

@Golf 3 75 Ps 1,8l schrieb am 30. Juni 2022 um 17:04:31 Uhr:


Meiner ist von 2018 . Zielwert auf 95 % gesetzt ,Batterie geladen ,BMS zurück gesetzt

Bringt nur nichts, weil der Ladestrom während der Fahrt nicht ausreicht, die Batterie überhaupt auf 80% oder höher zu bringen.

Lädst du sie manuell auf und das Auto steht ein paar Tage, bekommst du die "verlorene" Kapazität nicht mehr rein.

Direkt nach dem Start geht der Ladestrom bei mir auf ca 15-18A und sinkt innerhalb weniger Minuten auf 5A und nach zwei/drei weiteren Minuten schwankt er nur noch zwischen 0 und 2Ampere!

Mit Glück bekomme ich so nach 30km 2% SOC reingeladen.

Ob der "Ziel - SOC" da nun im Bodycontrolmodul auf 80/90/95% eingestellt ist,interessiert das Auto recht wenig.

Ich laß so gut wie bei jeder Fahrt den Laptop mitlaufen und mache inzwischen das, worauf Ford bei seinen Kunden bei Beschwerden abzielt - aufgeben und ignorieren.

ciao Maris

Ist bei mir genauso, am Anfang hoher Ladestrom und nach 5 Minuten schwankt es nur noch zwischen 0-1A.
Der aktuelle Ladestand der Batterie ist zur Zeit immer zwischen, 60% (Dienstag-Früh) und 70% (Donnerstag-Abend) bei 2 Tagen (Di+Do, jeweils 80km) Fahrzeit in der Woche.

Ich denk aber mal, das es bei mir an meiner Batterie liegt. Wenn ich ein Ladegerät dran hänge, ist es genauso. Erst liegt kurz der volle Ladestrom von 5A an, fällt dann aber schnell auf 0.5A. Somit braucht man dann schon 24h und mehr um die Batterie "voll" zu laden.

Ich bin jetzt am überlegen, mir eine AGM-Batterie zu gönnen. Mit der Hoffnung, dass sie sich ab 70% Ladestand und höher, mehr Ladestrom gönnt, als meine 3,5 Jahre alte Batterie.

PS: S/S ging ein Weile nicht, erst am Ende, bei der letzten Heimfahrt vom Büro funktionierte es mal wieder.
SOC-Ziel steht bei 80%. Meine Vermutung ist, dass S/S wohl ab ca. 68-69% funktioniert, oder irgendwo dort in der Nähe.

Silvio

Die beiden geschilderten Verhalten sind typisch bei defekten (sulfatierten) Batterien bzw. korrekterweise Akkus.
Dies kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
Solche Akkus können gar nie mehr die ursprüngliche Energie aufnehmen, egal wie lange diese geladen werden!
In den meisten Fällen hilft nachhaltig neuer BMS (CB Version), Akku ersetzen und Karrosseriemodul updaten.
Bei mir seit 7 Monaten alles gut, auch wenn das Fahrzeug wenig verwendet wird und mehrere Tage steht.

Zitat:

@propper62 schrieb am 3. Juli 2022 um 14:04:21 Uhr:


Die beiden geschilderten Verhalten sind typisch bei defekten (sulfatierten) Batterien bzw. korrekterweise Akkus.
Dies kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
Solche Akkus können gar nie mehr die ursprüngliche Energie aufnehmen, egal wie lange diese geladen werden!
In den meisten Fällen hilft nachhaltig neuer BMS (CB Version), Akku ersetzen und Karrosseriemodul updaten.
Bei mir seit 7 Monaten alles gut, auch wenn das Fahrzeug wenig verwendet wird und mehrere Tage steht.
Deine Antwort
Ähnliche Themen