Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@wonderwall999 schrieb am 5. Januar 2022 um 13:48:31 Uhr:


"Ich werde dem Mechaniker geben, wie er diese £ 50 und einige für Sie repariert"

das mal Kann bitte ,jemand übersetzen?

Zitat:

@rp-orion schrieb am 5. Januar 2022 um 14:30:25 Uhr:



Zitat:

@wonderwall999 schrieb am 5. Januar 2022 um 13:48:31 Uhr:


"Ich werde dem Mechaniker geben, wie er diese £ 50 und einige für Sie repariert"

das mal Kann bitte ,jemand übersetzen?

Ich bin Engländer

Was ich sagen will, ist, dass ich dem Personal in der Werkstatt 50 Pfund gegeben habe, um das Problem zu beheben. . Und es ist behoben?

Zitat:

@rp-orion schrieb am 5. Januar 2022 um 14:30:25 Uhr:



Zitat:

@wonderwall999 schrieb am 5. Januar 2022 um 13:48:31 Uhr:


"Ich werde dem Mechaniker geben, wie er diese £ 50 und einige für Sie repariert"

das mal Kann bitte ,jemand übersetzen?

Noch mehr Fehler hätte man in einem Satz kaum einbauen können 😁😁😁
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen 😉

Zitat:

@ge.micha schrieb am 5. Januar 2022 um 11:23:15 Uhr:



Zitat:

@wo359 schrieb am 4. Januar 2022 um 15:14:19 Uhr:


Problem mit der Kinderstube? oder Lese und Verstehproblem?🙄

Ich bezog meinen Post auf -> Standheizung -> ausreichend Ladezeit sprich Fahrzeit.

Such dir einen anderen den du quer anrazen kannst, da bin ich der Falsche.

Sorry, wenn es ein wenig zu heftig rübergekommen ist!
Es ist halt mühsam mit diesem BMS.

Ähnliche Themen

Mittlerweile kann man mit Forscan gut was einstellen.

Habe jetzt die Batterie auf die kleinste Größe (52ah) eingestellt, verbaut ist ja die 70er, Ladeziel 80 % ( bei 99% regelt er nicht und lässt dann trotzdem auf 80% nach) voll ist sie ja, wie wir wissen. Ich werde mal schauen ob es etwas länger hilft gut geht und bei Gelingen berichten.

Vortäuschung falscher Tatsachen halt :-D

Hello,
try checking the compartment opposite the passenger side. I had a problem that the bulb was still on. Even though the micro switch works, the glove box won't latch it. I put a piece of plastic in there and it helped with the battery draining. It's better to check in the dark, in the daytime you can hardly see that the light is on, plus you have to bend under the dash a little, otherwise you can't see it at all.

I didn't have a charging/BMS problem, but if the car was parked, the battery voltage kept dropping.

Hope it helps to some of you

Michal

Translated with DeepL:

Hallo,
versuche, das Fach gegenüber der Beifahrerseite zu überprüfen. Ich hatte das Problem, dass die Glühbirne noch an war. Obwohl der Mikroschalter funktioniert, lässt sich das Handschuhfach nicht verriegeln. Ich habe dort ein Stück Plastik hineingelegt und das hat bei der Batterieentladung geholfen. Es ist besser, im Dunkeln nachzusehen, tagsüber sieht man kaum, dass das Licht an ist, außerdem muss man sich ein bisschen unter das Armaturenbrett beugen, sonst sieht man es gar nicht.

Ich hatte kein Lade-/BMS-Problem, aber wenn das Auto geparkt war, fiel die Batteriespannung ständig ab.

Ich hoffe, es hilft einigen von euch

Zitat:

@zash schrieb am 5. Januar 2022 um 22:06:42 Uhr:


Hello,
try checking the compartment opposite the passenger side. I had a problem that the bulb was still on. Even though the micro switch works, the glove box won't latch it. I put a piece of plastic in there and it helped with the battery draining. It's better to check in the dark, in the daytime you can hardly see that the light is on, plus you have to bend under the dash a little, otherwise you can't see it at all.

I didn't have a charging/BMS problem, but if the car was parked, the battery voltage kept dropping.

Hope it helps to some of you

Michal

Translated with DeepL:

Hallo,
versuche, das Fach gegenüber der Beifahrerseite zu überprüfen. Ich hatte das Problem, dass die Glühbirne noch an war. Obwohl der Mikroschalter funktioniert, lässt sich das Handschuhfach nicht verriegeln. Ich habe dort ein Stück Plastik hineingelegt und das hat bei der Batterieentladung geholfen. Es ist besser, im Dunkeln nachzusehen, tagsüber sieht man kaum, dass das Licht an ist, außerdem muss man sich ein bisschen unter das Armaturenbrett beugen, sonst sieht man es gar nicht.

Ich hatte kein Lade-/BMS-Problem, aber wenn das Auto geparkt war, fiel die Batteriespannung ständig ab.

Ich hoffe, es hilft einigen von euch

Hatten wir hier:

https://www.motor-talk.de/.../...chtung-dauerhaft-an-t6720100.html?...

Zitat:

@ge.micha schrieb am 4. Januar 2022 um 13:02:27 Uhr:




Ich habe es hier schon einmal geschrieben.
30 Minuten Standheizung = 30 Minuten Fahrzeit als Faustregel.
So war es bei VW und bei Ford wird es nicht viel anders sein.

Völliger Nonsens. Das haben ich und Andere hier auch schon mal geschrieben 😮🙄

Zitat:

@saarjochen schrieb am 6. Januar 2022 um 10:56:45 Uhr:



Zitat:

@ge.micha schrieb am 4. Januar 2022 um 13:02:27 Uhr:


Ich habe es hier schon einmal geschrieben.
30 Minuten Standheizung = 30 Minuten Fahrzeit als Faustregel.
So war es bei VW und bei Ford wird es nicht viel anders sein.

Völliger Nonsens. Das haben ich und Andere hier auch schon mal geschrieben 😮🙄

Bitte um Erklärung, warum ist das Nonsens?

Die Standheizung samt Inneraumlüfter zieht 30 Minuten Energie aus der Batterie, die entnommene Energie muss nachgeladen werden, am besten durch die Lichtmaschine, anderen Energieerzeuger kenne ich nicht am Fahrzeug.
In meinem Display steht in aller Regelmäßigkeit S/S ausser Funktion wegen Laden der Batterie ->Sinn gemäß!

Ich hatte und habe Standheizungen im VW, BMW und eben im Focus. Alle Standheizungen in diversen VWs und BMWs haben es im Winter wochenlang problemlos mitgemacht, morgens 20 Minuten auf zu heizen und dann Fahrten von 4 Minuten ins Büro, 10 Minuten in die Schule oder 8 Minuten in die Stadt zu absolvieren ohne dass die Batterie in die Knie gegangen wäre.
Alle meine Batterien werden einmal im Jahr, meistens im Spät Herbst, mit einem ctek geladen und gut ist.
Zeigt also
1. deine Formel ist überhaupt nicht zwingend und
2. BMS im Ford ist absoluter Scheiß. Bei dem funktioniert die Standheizung nämlich nie, wenn ich sie mal brauche.

Zitat:

2. BMS im Ford ist absoluter Scheiß. Bei dem funktioniert die Standheizung nämlich nie, wenn ich sie mal brauche.

Du beziehst das sicherlich auf dein Auto?

Mein Turnier hat seit dem Kauf niemals Probleme mit dem BMS.

Schreibe eigentlich selten hier, dies war mir aber zu pauschal.

Gaby

Stimmt. Klar mein Focus.
Und die vielen anderen hier….

Zitat:

@saarjochen schrieb am 6. Januar 2022 um 15:53:01 Uhr:


Ich hatte und habe Standheizungen im VW, BMW und eben im Focus. Alle Standheizungen in diversen VWs und BMWs haben es im Winter wochenlang problemlos mitgemacht, morgens 20 Minuten auf zu heizen und dann Fahrten von 4 Minuten ins Büro, 10 Minuten in die Schule oder 8 Minuten in die Stadt zu absolvieren ohne dass die Batterie in die Knie gegangen wäre.
Alle meine Batterien werden einmal im Jahr, meistens im Spät Herbst, mit einem ctek geladen und gut ist.
Zeigt also
1. deine Formel ist überhaupt nicht zwingend und
2. BMS im Ford ist absoluter Scheiß. Bei dem funktioniert die Standheizung nämlich nie, wenn ich sie mal brauche.

Über was schreiben wir jetzt hier?😕
Über ein funktionierendes S/S oder eine Standheizung die manchmal nicht läuft oder worüber?
Hier ging es um die S/S!
In meiner Antwort ging erstmal um die S/S die nicht funktionierte weil eine Standheizung lief und Ford sagte dem User man müsse länger fahren.
Daraus resultierte meine Bestätigung der Ford Antwort, dass a. ich die gleichen Erfahrungen gemacht habe und b. es einen entsprechenden Hinweis aus der VW - Bedienungsanleitung 30 Minuten Heizen = 30 Minuten fahren gibt.
Ich hatte bei VW/Skoda auf 7 Jahre und 280.000km keine Probleme.

Bei meinem Focus läuft die Heizung von Montag bis Freitag täglich, mind. 30 Minuten (Laut Ford sind max. 40 Minuten möglich, siehe Anleitung) und dagegen steht die entsprechende Fahrzeit.
Ergebnis:
Standheizung läuft seit 2 Monaten und 6500km ohne Probleme, S/S funktioniert auf den ersten 15 Minuten ab und an nicht. Grund entweder Themperatur nicht erreicht als Meldung im Display oder Ladestand.

Deine Aussage ist mir auch zu pauschal, Täglich 3 km bis zur Arbeit und gleichzeitig geheizt und keine Probleme oder fährst du jeden Tag 22 Minuten und heizt 20 Minuten, damit würdest du meine These und die VW-Bedinungsanleitung bestätigen.
Im Gegensatz zu dir lade nicht im Herbst extern nach, habe ich noch nie gemacht, sehe ich auch kein Sinn drin bei einem modernem Auto, aber schon alleine das wäre eine weitere Bestätigung meiner These.

Einzig Einschränken muss ich ggf., es war ja noch nie wirklich kalt.
Wie sich das Ganze über 2 Wochen bei - 5 Grad schlägt, wird man sehen.

Kann bitte jmd. beschreiben wie genau ich bei dem normalem Tacho die Information herbekomme , warum z.B. Start Stop nicht funktioniert?

laut BDA
Die Anzeige für Auto-Start-Stopp leuchtet grau und ist durchgestrichen, wenn das System nicht verfügbar ist.
Beachte: Der Grund, aus dem das System nicht verfügbar ist, kann in der Informationsanzeige abgerufen werden.

In der Informationsanzeige hab ich aber nur den Reifendruck...

Vielen Dank

Mit den oben unten Tasten kannst du dann durch das Menü scrollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen