Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Bei mir wurde jetzt auch der Batteriesensor auf CB getauscht. Batterie blieb die alte, ausserdem wurde die Apim Einheit getauscht. Ob ein Update gemacht wurde weiss ich nicht, s/s ging nach 4 Tagen nicht mehr.
Ich wollte jetzt den Stecker ziehen zum Batteriesensor(dauerhaft). Kann ich das problemlos machen,oder kann es Folge Schäden verursachen?
Zitat:
@Syfer schrieb am 21. April 2021 um 10:01:09 Uhr:
Bei mir wurde jetzt auch der Batteriesensor auf CB getauscht. Batterie blieb die alte, ausserdem wurde die Apim Einheit getauscht. Ob ein Update gemacht wurde weiss ich nicht, s/s ging nach 4 Tagen nicht mehr.Ich wollte jetzt den Stecker ziehen zum Batteriesensor(dauerhaft). Kann ich das problemlos machen,oder kann es Folge Schäden verursachen?
Mir stellt sich gerade die Frage, was möchtest du damit erreichen?
Zitat:
@focus2101 schrieb am 21. April 2021 um 10:25:27 Uhr:
Zitat:
@Syfer schrieb am 21. April 2021 um 10:01:09 Uhr:
Bei mir wurde jetzt auch der Batteriesensor auf CB getauscht. Batterie blieb die alte, ausserdem wurde die Apim Einheit getauscht. Ob ein Update gemacht wurde weiss ich nicht, s/s ging nach 4 Tagen nicht mehr.Ich wollte jetzt den Stecker ziehen zum Batteriesensor(dauerhaft). Kann ich das problemlos machen,oder kann es Folge Schäden verursachen?
Mir stellt sich gerade die Frage, was möchtest du damit erreichen?
Naja ganz einfach bei mir ist es so das es nicht nur beim Ausfall der s/s bleibt sondern auch nach einer gewissen Zeit keine BfS nicht mehr funktioniert usw.
Soweit ich weiss soll Stecker ziehen dabei helfen zumindest bis auf S/s alles weitere ohne probleme funktioniert
Ähnliche Themen
Zitat:
@Syfer schrieb am 21. April 2021 um 10:37:17 Uhr:
Naja ganz einfach bei mir ist es so das es nicht nur beim Ausfall der s/s bleibt sondern auch nach einer gewissen Zeit keine BfS nicht mehr funktioniert usw.Soweit ich weiss soll Stecker ziehen dabei helfen zumindest bis auf S/s alles weitere ohne probleme funktioniert
Genau so ist es! Alle anderen Funktionen laufen dann perfekt Keyless Beifahrertür, Töne aus Lautsprechern etc. Start Stop geht dann nicht mehr. Bringt aber sowieso kaum was, Verschleiß dafür umso größer. WENN ich wüsste, dass das Abziehen des Steckers nichts kaputt macht, insbesondere die Batterie natürlich, würde ich ihn auch abziehen, wenn alles Andere nichts bringt.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 21. April 2021 um 11:17:28 Uhr:
Zitat:
@Syfer schrieb am 21. April 2021 um 10:37:17 Uhr:
Naja ganz einfach bei mir ist es so das es nicht nur beim Ausfall der s/s bleibt sondern auch nach einer gewissen Zeit keine BfS nicht mehr funktioniert usw.Soweit ich weiss soll Stecker ziehen dabei helfen zumindest bis auf S/s alles weitere ohne probleme funktioniert
Genau so ist es! Alle anderen Funktionen laufen dann perfekt Keyless Beifahrertür, Töne aus Lautsprechern etc. Start Stop geht dann nicht mehr. Bringt aber sowieso kaum was, Verschleiß dafür umso größer. WENN ich wüsste, dass das Abziehen des Steckers nichts kaputt macht, insbesondere die Batterie natürlich, würde ich ihn auch abziehen, wenn alles Andere nichts bringt.
Ja das ist ja die frage
Ich meine das wurde hier schon mal diskutiert mit dauerhaft abstecken,
div. Seiten zuvor.
Aber wie das Ergebnis war?
Müsste man suchen, aber bei der Seitenzahl.
Aber ist der BMS nicht auch für die Steuerung des Ladestroms verantwortlich und wie wird das dann geregelt?
Zitat:
@garssen schrieb am 21. April 2021 um 11:46:20 Uhr:
Ich meine das wurde hier schon mal diskutiert mit dauerhaft abstecken,
div. Seiten zuvor.
Aber wie das Ergebnis war?
Müsste man suchen, aber bei der Seitenzahl.
Ja finde ich auch nicht mehr
Ich meine ich zu erinnern.... hatte das auch schon mal probiert.
Wenn der Stecker ab ist, wird die Batterie bis 14,4V geladen.
ciao Maris
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 21. April 2021 um 12:56:07 Uhr:
Ich meine ich zu erinnern.... hatte das auch schon mal probiert.
Wenn der Stecker ab ist, wird die Batterie bis 14,4V geladen.ciao Maris
Würde ja für alles reichen s/s brauche ich nicht
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 21. April 2021 um 12:56:07 Uhr:
Ich meine ich zu erinnern.... hatte das auch schon mal probiert.
Wenn der Stecker ab ist, wird die Batterie bis 14,4V geladen.ciao Maris
Das die Batterie dann richtig schön voll geladen wird, ist klar. Die entscheidende Frage ist, was passiert, wenn sie dann voll ist? Was regelt dann ab, wenn das BMS abgeklemmt ist? Risiko Überladen der Batterie?
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 22. April 2021 um 00:14:52 Uhr:
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 21. April 2021 um 12:56:07 Uhr:
Ich meine ich zu erinnern.... hatte das auch schon mal probiert.
Wenn der Stecker ab ist, wird die Batterie bis 14,4V geladen.ciao Maris
Das die Batterie dann richtig schön voll geladen wird, ist klar. Die entscheidende Frage ist, was passiert, wenn sie dann voll ist? Was regelt dann ab, wenn das BMS abgeklemmt ist? Risiko Überladen der Batterie?
Genau das ist die entscheidende Frage die zu klären wäre.
Bei 14,4V ist eine "normale"Bleibatterie voll - eine Kalzium/EFB/AGM hat aber eine höhere Ladeschlußspannung - demnach wird die Batterie ohne Sensor nicht voll geladen.
Auch mit Sensor bei niedrigem Ladestand geht das BMS in mehreren Stufen (14,5-14,6V / 14,7-14,9V) hoch. . In Regenerationsphasen geht die Ladespannung auch bis 15,2V hoch.
Die Batterie wird ohne Sensor also nicht überladen und wenn die Spannung nicht über 14,4V steigt, bedeutet das gleichzeitig, daß auch kein Ladestrom fließt - bzw. die Lima genausoviel Strom in die Batterie pumpt, wie das Auto verbraucht.
ciao Maris