Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 22. April 2021 um 12:15:54 Uhr:
Bei 14,4V ist eine "normale"Bleibatterie voll - eine Kalzium/EFB/AGM hat aber eine höhere Ladeschlußspannung - demnach wird die Batterie ohne Sensor nicht voll geladen.
Auch mit Sensor bei niedrigem Ladestand geht das BMS in mehreren Stufen (14,5-14,6V / 14,7-14,9V) hoch. . In Regenerationsphasen geht die Ladespannung auch bis 15,2V hoch.
Die Batterie wird ohne Sensor also nicht überladen und wenn die Spannung nicht über 14,4V steigt, bedeutet das gleichzeitig, daß auch kein Ladestrom fließt - bzw. die Lima genausoviel Strom in die Batterie pumpt, wie das Auto verbraucht.ciao Maris
Endlich mal was Aussagekräftiges! Danke!
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 22. April 2021 um 12:15:54 Uhr:
Bei 14,4V ist eine "normale"Bleibatterie voll - eine Kalzium/EFB/AGM hat aber eine höhere Ladeschlußspannung - demnach wird die Batterie ohne Sensor nicht voll geladen.
Auch mit Sensor bei niedrigem Ladestand geht das BMS in mehreren Stufen (14,5-14,6V / 14,7-14,9V) hoch. . In Regenerationsphasen geht die Ladespannung auch bis 15,2V hoch.
Die Batterie wird ohne Sensor also nicht überladen und wenn die Spannung nicht über 14,4V steigt, bedeutet das gleichzeitig, daß auch kein Ladestrom fließt - bzw. die Lima genausoviel Strom in die Batterie pumpt, wie das Auto verbraucht.ciao Maris
Danke ich probiere es mal aus ohne Stecker zu fahren schlimmer kann es es nicht mehr werden
Das stimmt, kaputt gehen tut nichts, die Batterie wird immer schön geladen, so wie es sein sollte. Jedoch bringt es auch nichts, es wird nichts davon besser, denn mit eingestecktem Sensor wird die Batterie genauso permanent geladen. Es gibt aber Einträge im Fehlerspeicher durch das Abziehen des Sensors, dieser Eintrag muß auch manuell gelöscht werden. Das ist der einzige mir bekannte Unterschied.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 22. April 2021 um 12:49:28 Uhr:
Das stimmt, kaputt gehen tut nichts, die Batterie wird immer schön geladen, so wie es sein sollte. Jedoch bringt es auch nichts, es wird nichts davon besser, denn mit eingestecktem Sensor wird die Batterie genauso permanent geladen. Es gibt aber Einträge im Fehlerspeicher durch das Abziehen des Sensors, dieser Eintrag muß auch manuell gelöscht werden. Das ist der einzige mir bekannte Unterschied.
Dennoch wenn der Stecker drin ist fällt bei mir das keyless aus, danach sind die parkpiepser dran die ausfallen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
könnte mir jemand sagen wie hoch die Kosten sind für :
Batterie neu, Batteriesensor neu, und die Softwareupdates ?
Hat jemand das machen lassen und was schriftliches von einem Händler ?
LG
Zitat:
@Olli3001 schrieb am 22. April 2021 um 14:17:05 Uhr:
Hallo zusammen,könnte mir jemand sagen wie hoch die Kosten sind für :
Batterie neu, Batteriesensor neu, und die Softwareupdates ?
Hat jemand das machen lassen und was schriftliches von einem Händler ?
LG
Das fällt unter die Garantie. Solltest du keine Garantie mehr haben, dann lass es lieber sein. Das Geld könntest du genauso gut verbrennen.
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 22. April 2021 um 12:15:54 Uhr:
Bei 14,4V ist eine "normale"Bleibatterie voll - eine Kalzium/EFB/AGM hat aber eine höhere Ladeschlußspannung - demnach wird die Batterie ohne Sensor nicht voll geladen.
Auch mit Sensor bei niedrigem Ladestand geht das BMS in mehreren Stufen (14,5-14,6V / 14,7-14,9V) hoch. . In Regenerationsphasen geht die Ladespannung auch bis 15,2V hoch.
Die Batterie wird ohne Sensor also nicht überladen und wenn die Spannung nicht über 14,4V steigt, bedeutet das gleichzeitig, daß auch kein Ladestrom fließt - bzw. die Lima genausoviel Strom in die Batterie pumpt, wie das Auto verbraucht.ciao Maris
Wenn es so sein sollte und die Batterie immer auf ca. 14,4 Volt gehalten wird sollten aber wirklich alle Systeme einwandfrei funktionieren.
Die Systeme funzen ja grundsätzlich nicht bei zu geringer Batteriespannung.
Und wenn ich das Fahrzeug mit 14,4 Volt abstelle wird ja die Spannung nicht schlagartig in den Keller gehen.
Ich bin der Meinung das die Werkstätten die aktuelle Lösung von Ford nicht richtig durchführen
Ich war jetzt 2 mal da beim ersten Mal wurde der Sensor getauscht und die Batterie geladen
Ende vom Lied war, 3 Tage Funktion dann wieder nichts also wie immer
Aussage von Händler TCU war auf dem aktuellen Stand bms kein Update verfügbar
Dann wieder hin, er hat sich die Anweisung noch mal durchgelesen uns festgestellt das es kein reines Update ist für das bms (deshalb auch nicht verfügbar ) und es wurde nach vorgegebener Anweisung vorgegangen n von Ford
Die Batterie wurde während der Arbeit nur an ein erhaltubgsladegerät angeschlossen und nicht weiter geladen oder getauscht
Ende von Lied nachdem alles fertig war ging Start stopp direkt bis einschließlich heute ohne Ausnahmen
Das ganze ist jetzt auf den Tag 3 Wochen her
So lange lief es nicht einmal mit der neuen Batterie (die immer noch verbaut ist) die letztes Jahr im Januar verbaut wurde
Hallo Arakosa,
da kann ich Dir nur beipflichten. Bei meinem Fahrzeug wurden nur Updates aufgespielt. Kein Wechsel der Batterie, kein Tausch des Batteriesensors. Seit nunmehr 4 Wochen läuft S/S ohne Beanstandung.
Wurde hier nicht längst geposted, dass die aktuelle "Lösung" von Ford selbst nicht als wirkliche Lösung gesehen wird, sondern einfach nur eine Besserung gegenüber dem ist-Zustand darstellt?
Sie suchen weiter nach einer Lösung.
Ich bin platt, schon fünf Tage kein Beitrag, das gab es auf 409 Seiten noch nicht. :-)
Es scheint alles gesagt zu sein.
Bei mir bahnen sich leider wieder Probleme an... Habe ja seit Anfang des Jahres neuen Sensor, neue Batterie und ein Update. Bis vor kurzem hat nahezu problemlos immer S/S funktioniert. Vergangene Woche stand er 4 Tage am Stück; beim Losfahren natürlich "Batterieladezustand niedrig" und S/S war tot. Soweit okay und nichts neues. Bin dann über die letzten 3 Tage insgesamt ca. 800km Mittel- und Langstrecken gefahren aber S/S funktioniert kein einziges mal und auch jetzt heißt es weiterhin "Motor läuft wegen Ladevorgang"
Hatte mich schon richtig gefreut, dass das Problem wohl behoben ist, denn fast vier Monate am Stück hatte es zuvor nie funktioniert. Zu früh gefreut...
So wie bei dir haben es hier ja schon einige erlebt.
Bei unserem EZ. 09.2020 ist ab Werk der CA Sensor verbaut und es gibt keinerlei Auffälligkeiten bei jetzt 8000Km. Schalte aber S/S sowiso oft aus.
Es gab noch nie eine Meldung in der Anzeige wegen der Batterie.
Zitat:
@nico165 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:11:34 Uhr:
Bei mir bahnen sich leider wieder Probleme an... Habe ja seit Anfang des Jahres neuen Sensor, neue Batterie und ein Update. Bis vor kurzem hat nahezu problemlos immer S/S funktioniert. Vergangene Woche stand er 4 Tage am Stück; beim Losfahren natürlich "Batterieladezustand niedrig" und S/S war tot. Soweit okay und nichts neues. Bin dann über die letzten 3 Tage insgesamt ca. 800km Mittel- und Langstrecken gefahren aber S/S funktioniert kein einziges mal und auch jetzt heißt es weiterhin "Motor läuft wegen Ladevorgang"Hatte mich schon richtig gefreut, dass das Problem wohl behoben ist, denn fast vier Monate am Stück hatte es zuvor nie funktioniert. Zu früh gefreut...
Echt wenn ich jetzt mein Auto 5 Tage nicht beweg dann klappt es nicht mehr?!
Okay das muss ich mal aus probieren ich habe ja auch eine neue Batterie und den Sensor neu bekommen bis jetzt hatte ich kein Problem selber am Wochenende wenn das Auto nur 2 Tag nicht bewegt wird!