Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Nach 4 Wochen und 2500 gefahrenen Kilometern funktioniert nach dem Reset immer noch alles problemlos.
War letztens in der Werkstatt, die hatten mal alles mit geprüft und Battrie geladen aber nix getauscht. S/S ging an nur an dem Tag mal kurz (vor 2 wochen), seitdem nichtmehr. Heute Reifen gewechselt und ein paar meter gefahren und es ging aufeinmal wieder😕
Bei mir ging letztens S/S auf einmal wieder, nachdem ich einen Döner gegessen habe. Es war ein Hähnchen Döner. Eine Woche vorher ging es nach einem Kalbsdöner immer noch nicht. Ich glaube, es lag am Hähnchen 🙂
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 18. April 2021 um 03:30:30 Uhr:
Bei mir ging letztens S/S auf einmal wieder, nachdem ich einen Döner gegessen habe. Es war ein Hähnchen Döner. Eine Woche vorher ging es nach einem Kalbsdöner immer noch nicht. Ich glaube, es lag am Hähnchen 🙂
..im ernst? Wenn das dann so wäre, hat Ford wirklich ernsthafte Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Simonwern schrieb am 18. April 2021 um 09:11:40 Uhr:
..im ernst? Wenn das dann so wäre, hat Ford wirklich ernsthafte Probleme.
Im Gegenteil, Ford wäre begeistert über diese billige Lösung. Neuwagen werden dann immer mit einem Döner im Handschuhfach ausgeliefert, nur für den Fall der Fälle. 😁
Bei mir geht es nach wie vor. Habe den Wagen jetzt seit 5 Monaten. Nichts gemacht, weder Batterie geladen noch sonst was. Auch ohne Döner. Vielleicht statt Döner mal mit Pitta Gyros probieren?
Mit oder ohne Stinke?
Ich werde vielleicht nun nach 3 Monaten auch nochmal mein Glück probieren und die Werkstatt bitten, n Update oder so zu machen. Hab schon von Anfang Januar den CA und seitdem war ich nicht mehr dort. Denke so jedes Quartal probiere ich es nun mal und irgendwann gibt's hoffentlich die Lösung,die dann für immer hilft...
5 Tage Standzeit, Battarie so platt, dass sie sich nicht mal mehr laden ließ, ADAC konnte aber fremdstarten.
Zitat:
@pluesch schrieb am 18. April 2021 um 11:52:34 Uhr:
5 Tage Standzeit, Battarie so platt, dass sie sich nicht mal mehr laden ließ, ADAC konnte aber fremdstarten.
Kann ähnliches beobachten.
Seit einigen Monaten läuft S/S nach Sensor-Tausch und Batterie-Tausch nahezu problemlos. Wenn der Wagen aber einige Tage unbewegt steht, streikt S/S auf den ersten 10-20km und ich bekomme auch beim Start die Meldung, dass die Batterie schwach ist. Aber rund 20km haben bisher immer gereicht um die Batterie wieder ausreichend zu laden, dass S/S dann wieder nahezu problemlos bis zum nächsten längeren Stillstand funktioniert.
Zitat:
@pluesch schrieb am 18. April 2021 um 11:52:34 Uhr:
5 Tage Standzeit, Battarie so platt, dass sie sich nicht mal mehr laden ließ, ADAC konnte aber fremdstarten.
Kenne ich 😁
Ich wollte eigentlich zur Werkstatt wegen des Batterieproblems... Konnte aber nicht starten, wegen des Batterieproblems. 🙄
Heute war ich wieder unterwegs nach Recklinghausen. Da gibt es eine Pommesbude in der City, die verkauft Bio Ochsencurrywurst, und siehe da, es ist KEIN Witz, danach ging S/S wieder! Übrigens sehr lecker die Wurst. Fun fact: Ich habe vor der Fahrt eine Woche lang den Focus nicht bewegt. Mein Fazit: Es spielten wohl mehrere Faktoren eine Rolle, ob es funktioniert oder nicht.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 19. April 2021 um 23:04:41 Uhr:
Heute war ich wieder unterwegs nach Recklinghausen. Da gibt es eine Pommesbude in der City, die verkauft Bio Ochsencurrywurst, und siehe da, es ist KEIN Witz, danach ging S/S wieder! Übrigens sehr lecker die Wurst. Fun fact: Ich habe vor der Fahrt eine Woche lang den Focus nicht bewegt. Mein Fazit: Es spielten wohl mehrere Faktoren eine Rolle, ob es funktioniert oder nicht.
Ne bei mir läuft es wie es Seihen muss Batterie noch kein mal leer! Und ich hatte keinen Ansprechpartner mehr bei meinem Händler der Verkäufer ist leider gegangen und ich habe mir dann den Filialleiter geschnappt und man muss knall hart sein dann klappt es! Und alles Peer Email hat perfekt geklappt!
Wenn die Batterie bei Ford geladen wird, bis zu welcher Ladeschlußspannung wird das dort gemacht und bei welchem noch anstehenden Ladestrom wird die Batterie als voll bezeichnet?
Der Ladestrom fällt ja und bleibt längere Zeit noch bei ein paar hundert Milliampere stehen.
Führt die Werkstatt nach dem Laden noch eine bestimmte Prozedur (außer Reset des BMS) durch?
Meine Batterie wurde einmal in der Werkstatt geladen und ich habe das Auto mit 99% SOC übernommen.
Im Verlauf von mehreren Tagen ist auch während der fahrt der SOC langsam auf etwas über 90% gefallen und war dann nach 3 Wochen bei unter 80% - egal wie lange ich fahre, er erholt sich nicht.
Ich habe jetzt mehrere Durchläufe beim Laden zu Hause durchprobiert - mit Ladegerät, welches mir die Ladespannung, den Ladestrom und die eingeladene Kapazität anzeigt.
Einmal habe ich mit 6A (fallend bei steigender Spannung) bis 14,4V geladen und bei noch anliegendem Ladestrom von rund 300mA (der auch nach 3 Stunden nicht weiter abfiel), das Ladegerät abgeschaltet.
BMS resetet und Auto über nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag kommt dann in Forscan die Meldung des Batteriezustandes "Out of range", der SOC liegt bei 80% und die Batterie wird mal entladen - teils mit -20A - und die Bordspannung liegt dabei während der Fahrt bei nur 12,1-12,3V und mal wird die Batterie etwas geladen.
Das geht so alle paar Kilometer hin und her.
Angezeigt wird in Forscan wahlweise "Fast Regeneration" oder "Slow Regeneration - no discharging allowed). Der SOC sackt dann wieder innerhalb einer halben Stunde auf 75% ab.
Aber trotz der Anzeige "....no discharging allowed" wird die Batterie nicht geladen und der Ladestrom geht auch ins negative - die Batterie wird also doch entladen.
Nach einer Ladung unter gleichen Verhältnissen bis 14,8V stellten sich genau die gleichen Verhältnisse ein und die Batterie ist nach wenigen Tagen wieder runter auf etwas über 70%.
Einzig als ich die Batterie über Ostern ausgebaut und geladen hab, war nach dem Einbau der SOC wieder oben auf 100% - allerdings nach ca 120km (habs nicht mehr genau im Kopf) ist der SOC dann auf einen Schlag während der Fahrt von 100 auf 70% abgesackt.
Also welche Vorgehensweise ha die Werkstatt (Ford) beim Laden?
ciao Maris