Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@TommyMk1 schrieb am 14. April 2021 um 04:43:56 Uhr:
Ein Auto mit problemem. Glaubt mal nich das Ford die einzigen sind mit Problemem.
Das glaubt wohl auch keiner, so naiv wird keiner sein. Ich kann nur für mich reden: Alleine die Masse an Mängeln und wie schwer sich Ford mit den Abstellmaßnahmen selbst banalster Dinge (wie z.B. loser Taster-Kamera an Heckklappe, Taster Beleuchtung Handschuhfach) tut, ist eine Frechheit. Und was davon alles (teilweise temporär) zum Stand der Serie deklariert wurde. Da wurde dann so argumentiert: auf dem Hof stehen x Neuwagen, die alle das gleiche Bild haben (wie z.B. der eben genannte lose Taster an der Heckklappe). Also ist das ok... Heisst nichts anderes als: Wenn der Fehler oft genug in der Serie auftaucht wird er zum Gut-Zustand. So vergrault man treue Kunden. Wir haben seit über 20 Jahren nur Ford als Erst- und Zweitwagen gefahren. Es gab immer wieder mal Mängel. Das haben wir aber bei dem guten Preis-Leistungsverhältnis in Kauf genommen. Aber der Focus...
@Lowpass, so sehe ich das auch. Man bekommt viel Technik und Auto fürs Geld, aber die Qualität, oje! Mein nächster wird wieder ein Hyundai oder Kia. Da hatte ich nur EINE Kleinigkeit in 4 Jahren.
R
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 14. April 2021 um 10:38:46 Uhr:
@Lowpass, so sehe ich das auch. Man bekommt viel Technik und Auto fürs Geld, aber die Qualität, oje! Mein nächster wird wieder ein Hyundai oder Kia. Da hatte ich nur EINE Kleinigkeit in 4 Jahren.
Jedes andere Auto was du zum selbenPreis in vergleichbarer Fahrzeugklasse kaufst hat solche "Mängel".
Beim Kia ist es dann nicht der Taster der Heckklappe sondern irgendwas anderes.
Ich für meinen Teil habe mich damit auseinander gesetzt wie sehr ich mich von Mängeln triggern lassen will.
Mängel die ich nur wahr nehme wenn ich es drauf anlege und die ansonsten die Lebensdauer des Fahrzeuges nicht beeinflussen nehme ich eher hin.
Mängel mit denen ich täglich konfrontiert werde (das sind vor allen knacken, knarrzen und sonstige Geräusche die da nicht sein sollen ) sind da wichtiger zu beheben.
Ich habe einen optischen Mängel der mich schon garnicht mehr stört.
Da wurde unter der Rückleuchte an der Stosstange einfach ein Schutzaufkleber vergessen zu entfernen vor dem Anbau.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 14. April 2021 um 16:52:38 Uhr:
R
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 14. April 2021 um 16:52:38 Uhr:
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 14. April 2021 um 10:38:46 Uhr:
@Lowpass, so sehe ich das auch. Man bekommt viel Technik und Auto fürs Geld, aber die Qualität, oje! Mein nächster wird wieder ein Hyundai oder Kia. Da hatte ich nur EINE Kleinigkeit in 4 Jahren.Jedes andere Auto was du zum selbenPreis in vergleichbarer Fahrzeugklasse kaufst hat solche "Mängel".
Beim Kia ist es dann nicht der Taster der Heckklappe sondern irgendwas anderes.Ich für meinen Teil habe mich damit auseinander gesetzt wie sehr ich mich von Mängeln triggern lassen will.
Mängel die ich nur wahr nehme wenn ich es drauf anlege und die ansonsten die Lebensdauer des Fahrzeuges nicht beeinflussen nehme ich eher hin.
Mängel mit denen ich täglich konfrontiert werde (das sind vor allen knacken, knarrzen und sonstige Geräusche die da nicht sein sollen ) sind da wichtiger zu beheben.Ich habe einen optischen Mängel der mich schon garnicht mehr stört.
Da wurde unter der Rückleuchte an der Stosstange einfach ein Schutzaufkleber vergessen zu entfernen vor dem Anbau.
War sind das denn für Spaltmaße? Lieber Gott
Und dann noch die Klebereste.... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 14. April 2021 um 16:52:38 Uhr:
Jedes andere Auto was du zum selbenPreis in vergleichbarer Fahrzeugklasse kaufst hat solche "Mängel".
Jedes Auto - nicht nur in der Preisklasse Ford, sondern auch darüber - hat seine Probleme, mal nebensächlich, mal gravierend. Was es für mich zum No Go macht ist die Masse der Mängel. Und da sind auch Sachen dabei wie Ölverlust, Kühlwasserverlust, ausfallende Komfortfunktionen, mehrfach ausgetauschter Endschalldämpfer wegen Rassel- und Dröhngeräuschen (zuletzt aus eigener Tasche weil ich es leid war), Probleme beim Lademanagement, zu hoher Ruhestrom und noch einiges weiteres. Dazu das Verhalten von Ford.
So etwas kenne ich aus meinem ganzen privaten und beruflichen Umfeld von niemand anderem.
Wer kukt denn heute noch in diesem Segment auf Spaltmaße?
Beim SMax sieht es auch so aus ohne Klebereste.😉
Zitat:
@GTD2012SB schrieb am 7. April 2021 um 17:52:42 Uhr:
Hallo🙂Auch ich habe die letzten Monaten Batterie Probleme und deren Folgen.
150 PS Diesel mit Automatik.
Ich habe Ende 2020 den neuen Sensor bekommen und natürlich wie immer Batterie geladen, Start Stop hat ca. 3 Tage funktioniert. Dann hab ich im Februar ein neues Karosserie Steuergerät und das dazu gehörige Update bekommen und natürlich wieder die Batterie geladen, obwohl ich schon auf eine neue gedrängt habe. Dies hat dieses Mal wirklich am längsten funktioniert, ca. 4 Wochen. Seid knapp 1,5 Wochen wieder kein Start Stop und die üblichen anderen Probleme, die dazu gehören. Des weiteren hab ich seid einigen Tagen Probleme mit meinen Adaptiven Scheinwerfern, diesen Blenden nur noch sehr selten bis garnicht mehr den Gegenverkehr aus. Ich gehe auch davon aus, dass das mit der Batterie Problematik zu tun hat. Heute war ich wieder beim freundlichen und habe ihn jetzt aufgefordert, doch endlich eine neue Batterie einzubauen. Da ich glaube das die anderen Dinge schon geholfen haben, nur das die Batterie leer gelutscht sei. Montag gibts dann endlich eine neue, bin gespannt.
Hat den jemand hier auch diese Probleme mit dem abblenden des Fernlichts? Kann es wirklich mit der Batterie zusammen hängen?
VG Sebastian
So ich habe nun am letzten Montag eine neue Batterie erhalten. Das blendfreie Fernlicht funktioniert nun wieder tadellos.
Jetzt habe ich aber noch eine Frage.
Ich habe im Zigarettenanzünder ein Voltmeter stecken und der zeigt mir seid der Batterie Wechsel für mich komische Werte an. Wenn das Auto über Nacht ca. 12 Stunden steht und ich morgens zur Arbeit fahre (Auto steht im Freien), zeigt es mir egal ob beim Gas geben oder rollen, immer konstante 13,4 +-0,2V an. Beim ausschalten wird mir 12,6V angezeigt. Wenn ich dann 8-9 Stunden später wieder nach Hause fahre, geht die Anzeige auf 15V hoch, blinkt und nach 2 Minuten geht sie beim Gas geben auf 12,3-12,5 V runter und beim Rollen lassen des Fahrzeugs, auf 14,7-14,8 V hoch. Das bleibt dann die ganze Zeit so. Hier zeigt er mir beim ausschalten 12,2V an. Ist für mich ein komisches Verhalten, kenne mich aber mit dieser Thematik auch nicht so aus...
Vielleicht kann mir hier ja jemand netterweise dazu etwas sagen?
Vg Sebastian
Das Verhalten ist so, wie es vom Werk vorgesehen ist und die Batterie neu oder noch TOP-Fit ist.
Sollte es irgendwann nicht mehr so sein, dann würde ich mir Sorgen machen.
Wenn die Batterie weich gelutscht wurde, dann wird diese permanent geladen, da das BMS diese praktisch
nie mehr für voll hält und es könnten die bekannten Probleme beginnen....... Kein S/S usw...
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 15. April 2021 um 18:33:45 Uhr:
Das Verhalten ist so, wie es vom Werk vorgesehen ist und die Batterie neu oder noch TOP-Fit ist.
Sollte es irgendwann nicht mehr so sein, dann würde ich mir Sorgen machen.
Wenn die Batterie weich gelutsch wurde, dann wird diese permanent geladen, ds das BMS diese praktisch
nie mehr für voll hält und es könnten die bekannten Probleme beginnen....... Kein S/S usw...
Danke für deine Antwort. Wegen diverser Probleme hatte ich ja die neue Batterie erhalten. Bin gespannt wie lange es im Zusammenhang mit dem neuen Sensor, Karosserie Steuergerät Update und jetzt neuer Batterie läuft...
Zitat:
@GTD2012SB schrieb am 15. April 2021 um 16:58:32 Uhr:
Jetzt habe ich aber noch eine Frage.
Ich habe im Zigarettenanzünder ein Voltmeter stecken und der zeigt mir seid der Batterie Wechsel für mich komische Werte an. Wenn das Auto über Nacht ca. 12 Stunden steht und ich morgens zur Arbeit fahre (Auto steht im Freien), zeigt es mir egal ob beim Gas geben oder rollen, immer konstante 13,4 +-0,2V an. Beim ausschalten wird mir 12,6V angezeigt. Wenn ich dann 8-9 Stunden später wieder nach Hause fahre, geht die Anzeige auf 15V hoch, blinkt und nach 2 Minuten geht sie beim Gas geben auf 12,3-12,5 V runter und beim Rollen lassen des Fahrzeugs, auf 14,7-14,8 V hoch. Das bleibt dann die ganze Zeit so. Hier zeigt er mir beim ausschalten 12,2V an. Ist für mich ein komisches Verhalten, kenne mich aber mit dieser Thematik auch nicht so aus...
Vielleicht kann mir hier ja jemand netterweise dazu etwas sagen?Vg Sebastian
Hallo Sebastian,
die komischen Werte waren die vor dem Batteriewechsel 😉. Wenn das Licht eingeschaltet ist wird ständig mit ca. 13,5 V oder 14,7 V geladen, je nach dem wie voll die Batterie ist. Ohne Licht geht die Spannung bei der Abfahrt auf knapp 15 V hoch und wechselt dann je nach Ladezustand der Batterie mehr oder weniger schnell auf die beschriebenen Werte je nach Fahrzustand (gasgeben oder rollenlassen). Wenn die erforderliche Schwelle (80% geladen?) unterschritten ist, wird dauerhaft mit knapp 15 V geladen, und das kann durchaus auch mal länger dauern. Wenn dann wieder gewechselt wird, liegt die Spannung beim gasgeben zunächst bei 13,5 V und fällt dann im weiteren Verlauf der Fahrt auf die genannten 12,3-12,5 V, wenn das Licht nicht eingeschaltet ist und Du lange genug fährst. Die Werte beim Abstellen sind unterschiedlich und nicht nachvollziehbar, ich habe da noch kein System gefunden und beschlossen die zu ignorieren. Wie genau die sind sei eh dahingestellt, da ist wohl noch so einiges Gedöns zwischen Batterie und Voltmeter, das da ein Wörtchen mitzureden hat. Außerdem ist nach dem abstellen des Motors die Batterie noch für einige Minuten durch verschiedene Systeme belastet, so daß die gemessene Spannung im Grunde keine Aussagekraft hat.
Gruß
Achim
Je nach Fahrprofil kann es aber dennoch dazu kommen, daß die Batterie nicht mehr voll wird und
sich das Dauerladen wieder einstellt. Das ist dann noch kein Grund zur Sorge.
Aber spätestens nach einer längeren Fahrt sollte es wieder so sein, aber in der Regel erst am nächsten Tag,
wenn das BMS den SOC neu berechnet und korrigiert hat.
Der Focus Mk4 ist phänomenal phänomenal. Vorgestern habe ich eine ausführliche Mail an mein Autohaus abschicken wollen, mit der Aufforderung nach der neuen Vorgehensweise beim nächsten Servicetermin vorzugehen.
Dann passierte letzte Woche das unglaubliche:
Nach 300m Kaltstart an der ersten Ampel ging der Wagen aus, S/S.
Ich war positiv geschockt, denn ich war müde vom Knopf drücken es zu deaktivieren. Ich hatte zwei Wochen vorher die Konnektivitätseinstellungen deaktiviert.
Ich nutze ein ODBLink Mx Adapter mit Forscan Lite App. Die Batterie lädt sich bis 70% dann geht S/S. Morgens starte ich meist mit 65%. Eines morgens in den letzten Tagen konnte ich beobachten, wie nach einigen Metern die Batterie von 65 auf 70% sprang. S/S ging auf Anhieb.
Bisher keine neue Batterie oder sonstiges bekommen. Jetzt halten die mich beim freundlichen für irre.
Mk4 turnier st-line EcoBlue 2.0 schalter, Fahrprofil >2tsd km/monat.
Hallo Sebastian,
die komischen Werte waren die vor dem Batteriewechsel 😉.
Hallo Achim,
die Werte sind jetzt von der neuen Batterie. Vorher hat er eigentlich immer mit 14,8V geladen, egal welche Tageszeit.
Das mit dem Licht ist interessant, daran hab ich garnicht gedacht. Vielen dank für deine ausführliche Erklärung🙂
Vg Sebastian
Zitat:
@GTD2012SB schrieb am 15. April 2021 um 19:29:11 Uhr:
die Werte sind jetzt von der neuen Batterie. Vorher hat er eigentlich immer mit 14,8V geladen, egal welche Tageszeit.
Sag ich doch: Komisch (für einen Focus) 😁.
Nach meinen Beobachtungen hat die Außentemperatur auch Einfluss auf die Ladespannung.
Ich habe auch einen USB Ladestecker mit Voltanzeige an der 12 V Buchse.
Bis ca Ende November war die Ladespannung nie höher als 14,7V. Jetzt im Winter bei Temperaturen unter 10 Grad waren es fast immer 15 bis 15,1V. In den paar Tagen im März mit über 10 Grad waren es wieder bis 14,7V. Mit den Temp seit Ostern u 10 Grad wieder 15V.
Übrigens hat mit höheren Außentemperaturen auch S/S wieder deutlich öfters funktioniert.