Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Die These hatte ich hier auch mal in den Raum geworfen da hier ja einige dabei sind die mit dem 1.5l EcoBoost in Verbindung mit Automatik Verbräuche von unter 7l einfahren. Das ist bei mir schlichtweg nicht möglich. Egal wie sanft ich fahre. Unter 8,1l komme ich nicht. Gut möglich das diese Leute keine Probleme mit Start/Stop oder sonstigem haben.

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 6. April 2021 um 12:27:33 Uhr:


Ich kann jetzt übrigens endgültig bestätigen: wenn Startstop ausfällt, steigt der Spritverbrauch ordentlich an. Bei mir sinds aktuell ca. 10% mehr Spritverbrauch nur durch ausgefallenes Startstop über nen längeren Zeitraum. Hat nicht mit Startstop zu tun, aber einfach mit dem verpeilten Batteriemanagement.

Das ist ein guter Tip. Ich habe mich schon gewundert warum ich mit der Mühle (150ps Diesel Aut.) kaum unter 6l komme. Eher laut BC immer 6,4l Durchschnitt . Da bin ich mit meinem VW von 2011 besser im Durchschnitt.

Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 6. April 2021 um 13:34:01 Uhr:


Die These hatte ich hier auch mal in den Raum geworfen da hier ja einige dabei sind die mit dem 1.5l EcoBoost in Verbindung mit Automatik Verbräuche von unter 7l einfahren. Das ist bei mir schlichtweg nicht möglich. Egal wie sanft ich fahre. Unter 8,1l komme ich nicht. Gut möglich das diese Leute keine Probleme mit Start/Stop oder sonstigem haben.

Unter 7 dürfte tatsächlich schwer werden. Meine 7,18 l sind allerdings trotz zum Teil fehlerhafter S/S & Co. über 20Tkm in der norddeutschen Tiefebene zustande gekommen.
In den kurzen Phasen, in denen alles funktionierte, konnte ich keinen signifikanten Minderverbrauch feststellen.

Asset.PNG.jpg

Habe mit meinem 150PS Benziner Automatik errechnet 6,7 aktuell. S/S seit ca 3 Monaten nach "Reparatur" problemlos. Hab allerdings auch die Schrägheck Variante

Für fehlerhafte S/S finde ich 7,18 aber i.O

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 6. April 2021 um 14:05:11 Uhr:



Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 6. April 2021 um 13:34:01 Uhr:


Die These hatte ich hier auch mal in den Raum geworfen da hier ja einige dabei sind die mit dem 1.5l EcoBoost in Verbindung mit Automatik Verbräuche von unter 7l einfahren. Das ist bei mir schlichtweg nicht möglich. Egal wie sanft ich fahre. Unter 8,1l komme ich nicht. Gut möglich das diese Leute keine Probleme mit Start/Stop oder sonstigem haben.

Unter 7 dürfte tatsächlich schwer werden. Meine 7,18 l sind allerdings trotz fehlerhafter S/S & Co. über 20Tkm in der norddeutschen Tiefebene zustande gekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nico165 schrieb am 6. April 2021 um 14:06:46 Uhr:


Habe mit meinem 150PS Benziner Automatik errechnet 6,7 aktuell. S/S seit ca 3 Monaten nach "Reparatur" problemlos. Hab allerdings auch die Schrägheck Variante

Für fehlerhafte S/S finde ich 7,18 aber i.O

Zitat:

@nico165 schrieb am 6. April 2021 um 14:06:46 Uhr:



Zitat:

@FoFoNB schrieb am 6. April 2021 um 14:05:11 Uhr:


Unter 7 dürfte tatsächlich schwer werden. Meine 7,18 l sind allerdings trotz fehlerhafter S/S & Co. über 20Tkm in der norddeutschen Tiefebene zustande gekommen.

Turnier und Active bedeuten sicher einige Zehntel Zuschlag. 😕

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 6. April 2021 um 14:09:43 Uhr:



Zitat:

@nico165 schrieb am 6. April 2021 um 14:06:46 Uhr:


Habe mit meinem 150PS Benziner Automatik errechnet 6,7 aktuell. S/S seit ca 3 Monaten nach "Reparatur" problemlos. Hab allerdings auch die Schrägheck Variante

Für fehlerhafte S/S finde ich 7,18 aber i.O

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 6. April 2021 um 14:09:43 Uhr:



Zitat:

@nico165 schrieb am 6. April 2021 um 14:06:46 Uhr:

Turnier und Active bedeuten sicher einige Zehntel Zuschlag. 😕

Eben, deshalb finde ich 7,18 für seinen Turnier im Hinblick auf Verbräuche mitm Focus völlig in Ordnung. Ist mir nach wie vor ein Rätsel wieso, bzw. dass die Verbräuche soo stark schwanken (auch zwischen baugleichen Modellen bei angebl. ähnlichen Fahrweisen)

Zitat:

@Kenji911 schrieb am 6. April 2021 um 13:34:07 Uhr:



Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 6. April 2021 um 12:27:33 Uhr:


Ich kann jetzt übrigens endgültig bestätigen: wenn Startstop ausfällt, steigt der Spritverbrauch ordentlich an. Bei mir sinds aktuell ca. 10% mehr Spritverbrauch nur durch ausgefallenes Startstop über nen längeren Zeitraum. Hat nicht mit Startstop zu tun, aber einfach mit dem verpeilten Batteriemanagement.

Das ist ein guter Tip. Ich habe mich schon gewundert warum ich mit der Mühle (150ps Diesel Aut.) kaum unter 6l komme. Eher laut BC immer 6,4l Durchschnitt . Da bin ich mit meinem VW von 2011 besser im Durchschnitt.

Mein BC hatte bei meinem ST Diesel 190 PS 5,4 Liter angezeigt nach Kauf
Einen halben Liter zu wenig, per AFE Bias hab ich das korrigiert.
Hab jetzt 30tsd km runter, BJ 11/19
Bin bei ca. 6 Liter im Schnitt, fahre auch Mal 180... 200 auf der Bahn
Teilweise liege ich auch bei 5,7 Liter.
Letztes Jahr wurde bei mir im Mai der CA Sensor verbaut und ein Update durchgeführt. Teilweise ging Start/Stop.

Im Februar/März ging Start Stop oft nicht, außer wenn ich die Batterie Ans Ladegerät hänge.

Was mit aufgefallen ist, wenn ich mal richtig Gas gebe auf der Bahn, also ein paar Minuten Mal ca. 170 bis 200 fahre, und insgesamt 50km gefahren bin, ging Start/Stop wieder.
Davor Mal 170km Strecke nur max. 130 kmh gefahren, ging Start Stop nicht.
Insgesamt sehr unzuverlässig, als es im März warm wurde, hat es wieder öfter funktioniert. Scheinbar spielen Temperatur und Geschwindigkeit bei mir eine Rolle.

Zitat:

@hk30 schrieb am 6. April 2021 um 17:09:11 Uhr:



Zitat:

@Kenji911 schrieb am 6. April 2021 um 13:34:07 Uhr:


Das ist ein guter Tip. Ich habe mich schon gewundert warum ich mit der Mühle (150ps Diesel Aut.) kaum unter 6l komme. Eher laut BC immer 6,4l Durchschnitt . Da bin ich mit meinem VW von 2011 besser im Durchschnitt.

Mein BC hatte bei meinem ST Diesel 190 PS 5,4 Liter angezeigt nach Kauf
Einen halben Liter zu wenig, per AFE Bias hab ich das korrigiert.
Hab jetzt 30tsd km runter, BJ 11/19
Bin bei ca. 6 Liter im Schnitt, fahre auch Mal 180... 200 auf der Bahn
Teilweise liege ich auch bei 5,7 Liter.
Letztes Jahr wurde bei mir im Mai der CA Sensor verbaut und ein Update durchgeführt. Teilweise ging Start/Stop.

Im Februar/März ging Start Stop oft nicht, außer wenn ich die Batterie Ans Ladegerät hänge.

Was mit aufgefallen ist, wenn ich mal richtig Gas gebe auf der Bahn, also ein paar Minuten Mal ca. 170 bis 200 fahre, und insgesamt 50km gefahren bin, ging Start/Stop wieder.
Davor Mal 170km Strecke nur max. 130 kmh gefahren, ging Start Stop nicht.
Insgesamt sehr unzuverlässig, als es im März warm wurde, hat es wieder öfter funktioniert. Scheinbar spielen Temperatur und Geschwindigkeit bei mir eine Rolle.

Das mit der hohen Geschwindigkeit habe ich hier auch schon mehrmals geschrieben da bei mir auch so.
Wurde aber immer belächelt, weil die Batterie ja nur geladen werden kann wenn das Auto im Schub rollt.

Ist jetzt nur eine Vermutung, aber achtet mal darauf. Mit 130 km/h fahren ist schön gleichmäßig, erst recht mit Tempomat. Je schneller man wird, desto häufiger muss man mit dem Fuß vom Gas. Wenn ich das dann noch vorausschauend mache und nicht sofort von Gas auf die Bremse muss, dann habe ich viel Schubbetrieb.
Das der Focus nur im Schubbetrieb lädt, hat allerdings auch niemand behauptet. Das tut er erst bei SOC so um die 80%.

Gruß
Agassizi

Zitat:

Das der Focus nur im Schubbetrieb lädt, hat allerdings auch niemand behauptet. Das tut er erst bei SOC so um die 80%.

Bei mir macht er das genau ab 79%.

ciao Maris

Also um nochmal Zahlen zu meinen ca. 10% zu nennen:

Normalerweise hab ich einen Spritverbrauch von im Durchschnitt 7,4 Liter. Jetzt im März alleine bin ich bei 8,1 Liter gewesen. Fahrweise hab ich nicht verändert, lediglich ging ca. 80% der Zeit mein Start/Stop nicht, heißt das Ladeverhalten der Batterie war verändert im Vergleich zu sonst, wo es immer ging.

Hallo🙂

Auch ich habe die letzten Monaten Batterie Probleme und deren Folgen.

150 PS Diesel mit Automatik.

Ich habe Ende 2020 den neuen Sensor bekommen und natürlich wie immer Batterie geladen, Start Stop hat ca. 3 Tage funktioniert. Dann hab ich im Februar ein neues Karosserie Steuergerät und das dazu gehörige Update bekommen und natürlich wieder die Batterie geladen, obwohl ich schon auf eine neue gedrängt habe. Dies hat dieses Mal wirklich am längsten funktioniert, ca. 4 Wochen. Seid knapp 1,5 Wochen wieder kein Start Stop und die üblichen anderen Probleme, die dazu gehören. Des weiteren hab ich seid einigen Tagen Probleme mit meinen Adaptiven Scheinwerfern, diesen Blenden nur noch sehr selten bis garnicht mehr den Gegenverkehr aus. Ich gehe auch davon aus, dass das mit der Batterie Problematik zu tun hat. Heute war ich wieder beim freundlichen und habe ihn jetzt aufgefordert, doch endlich eine neue Batterie einzubauen. Da ich glaube das die anderen Dinge schon geholfen haben, nur das die Batterie leer gelutscht sei. Montag gibts dann endlich eine neue, bin gespannt.
Hat den jemand hier auch diese Probleme mit dem abblenden des Fernlichts? Kann es wirklich mit der Batterie zusammen hängen?
VG Sebastian

Zitat:

@GTD2012SB schrieb am 7. April 2021 um 17:52:42 Uhr:


Hat den jemand hier auch diese Probleme mit dem abblenden des Fernlichts? Kann es wirklich mit der Batterie zusammen hängen?
VG Sebastian

Die Vermutung wurde hier auch schon geäußert und z. B. bei mir ist es leider auch so. Der Verdacht liegt schon nahe.

Zitat:

@GTD2012SB schrieb am 7. April 2021 um 17:52:42 Uhr:


Hallo🙂

Auch ich habe die letzten Monaten Batterie Probleme und deren Folgen.

150 PS Diesel mit Automatik.

Ich habe Ende 2020 den neuen Sensor bekommen und natürlich wie immer Batterie geladen, Start Stop hat ca. 3 Tage funktioniert. Dann hab ich im Februar ein neues Karosserie Steuergerät und das dazu gehörige Update bekommen und natürlich wieder die Batterie geladen, obwohl ich schon auf eine neue gedrängt habe. Dies hat dieses Mal wirklich am längsten funktioniert, ca. 4 Wochen. Seid knapp 1,5 Wochen wieder kein Start Stop und die üblichen anderen Probleme, die dazu gehören. Des weiteren hab ich seid einigen Tagen Probleme mit meinen Adaptiven Scheinwerfern, diesen Blenden nur noch sehr selten bis garnicht mehr den Gegenverkehr aus. Ich gehe auch davon aus, dass das mit der Batterie Problematik zu tun hat. Heute war ich wieder beim freundlichen und habe ihn jetzt aufgefordert, doch endlich eine neue Batterie einzubauen. Da ich glaube das die anderen Dinge schon geholfen haben, nur das die Batterie leer gelutscht sei. Montag gibts dann endlich eine neue, bin gespannt.
Hat den jemand hier auch diese Probleme mit dem abblenden des Fernlichts? Kann es wirklich mit der Batterie zusammen hängen?
VG Sebastian

Das ist tatsächlich so. Bei mir war es auch so.
Als die neue Batterie kam, war alles in Ordnung.
Das Licht hat das gemacht, was es sollte.

Zitat:

@GTD2012SB schrieb am 7. April 2021 um 17:52:42 Uhr:


Hallo🙂

... Des weiteren hab ich seid einigen Tagen Probleme mit meinen Adaptiven Scheinwerfern, diesen Blenden nur noch sehr selten bis garnicht mehr den Gegenverkehr aus. Ich gehe auch davon aus, dass das mit der Batterie Problematik zu tun hat. Heute war ich wieder beim freundlichen und habe ihn jetzt aufgefordert, doch endlich eine neue Batterie einzubauen. ...
Hat den jemand hier auch diese Probleme mit dem abblenden des Fernlichts? Kann es wirklich mit der Batterie zusammen hängen?
VG Sebastian

S/S geht auch bei mir net mehr seit 2 Tagen trotz neuer Steuergeräte und Updates.. 2wo gehalten

Scheinwerfer, habe ich das selbe bzw ähnliche Problem mit den ILED´s seit 5 Monaten, wenig später fingen auch die S/S dauerausfälle usw an

Fängt langsam an, erst verändert sich das Lichtbild oder das auf u abblenden wird träge bis es dann langsam dazu übergeht das ausblenden dann nicht mehr geht sondern Fernlicht kompl. ausgeht und evtl nicht mehr an.
Wird schlimmer wenn die Batt mau wird, logisch weil es Saft braucht. Aber bei mir ist das Steuergerät auch im Dutt welches aber seitens Ford nicht Programmiert werden kann.. Freitag habe ich den 3ten Termin mit dem Versuch das neue Steuergerät anmelden und erreichen zu können zwecks Programmierung

Zumindest bei mir werfen die ILED´s / Steuergerät auch Fehlermeldungen raus die mein FFH auslesen konnte. Somit zumindest belegbar.

Dachte das zumindest mein BMS usw nun dauerhaft laufen würde, war wieder nen Schuss in ofen 🙁
Der gute Mann in der Werkstatt bekommt sicher graue Haare wenn er das Freitag wieder alles hört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen