Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@HuebscherMann schrieb am 11. April 2021 um 09:39:33 Uhr:
Sie sollte voll sein, ja.
Was aber nach einer normalen (keine Kurzstrecke) Fahrstrecke der Fall sein MUSS.
Wenn es so wäre, gäbe es diesen Thread nicht...😉
Es wird nicht der Sensor resetet, sondern die Lernwerte des BMS zur Batterie.
Dies sollte man nur tun, wenn die Batterie getausch wurde, so wird dem BMS eine neue Batterie
vorgegaukelt, was aber auf die Dauer nichts bringt. Direkt nach dem Reset funktioniert alles wieder,
nach einiger Zeit (Tage) beginnen die Probleme von vorne. Es ist definitiv keine Dauerlösung
Seit 3 Wochen bereits habe ich Ruhe mit den Problemen.
Ich werde berichten, sobald sich was geändert hat.
Bis jetzt bin ich zufrieden.
Nach dem Reset "spinnt" das BMS eine Weile, weil es die Batteriedaten neu erlernen muß.
Als Status in Forscan wird dann als Battereizustand -} Out of Range {- angezeigt und über einen längeren Zeitraum werden verschiedene Ladezyklen ausgeführt.
ciao Maris
Ähnliche Themen
Und wer denken möge, dass der Umstieg auf eine E-Auto hilft 😁
https://efahrer.chip.de/.../...eihenweise-elektro-mustangs-lahm_104606
Zitat:
@becksh schrieb am 12. April 2021 um 11:25:25 Uhr:
Und wer denken möge, dass der Umstieg auf eine E-Auto hilft 😁https://efahrer.chip.de/.../...eihenweise-elektro-mustangs-lahm_104606
Oh weia das klingt gar nicht gut xD
Bzw. verliert Ford dadurch langsam mein Vertrauen wenn es selbst beim E-Auto solche Probleme gibt 🙁
Möglicherweise ist die Entdeckung des Problems beim E-Mustang ja hilfreich für unsere Probleme. Wer weiß welcher Softwareingeneur dran war. Copy & Paste is ja das Maß aller Dinge. 😁
Zitat:
@Nixion schrieb am 12. April 2021 um 11:27:41 Uhr:
Oh weia das klingt gar nicht gut xDBzw. verliert Ford dadurch langsam mein Vertrauen wenn es selbst beim E-Auto solche Probleme gibt 🙁
Das Vertrauen ist bei mir schon lange weg. Ein Hersteller, der es über Monate, nein Jahre schon nicht schafft einen fest sitzenden und damit abdichtenden Taster (+Rückfahrkamera) für die Heckklappe zu verbauen oder einen richtig dimensionierten Taster für die Beleuchtung im Handschuhfach... wie kann man da noch ernsthaft glauben, dass dieser Hybride oder reine E-Autos vernünftig hinbekommt? Ich habe meinen Focus nur noch nicht abgestoßen weil dieser seit Monaten Öl am Stirndeckel verliert (bekanntes Problem beim 1,5er Ecoboost) und die Werkstätten es bisher nicht geschafft haben es dauerhaft dicht zu bekommen. Dazu noch schleichender Kühlwasserverlust durch diese Maßnahme. Unfassbar.
„...seit Monaten Öl am Stirndeckel verliert (bekanntes Problem beim 1,5er Ecoboost)...“
Wärst du so nett und könntest mal ein Foto einstellen? Ich hab nämlich auch einen 1,5 Ecoboost und würde mir das mal genauer anschauen wollen 😮
Zitat:
@saarjochen schrieb am 12. April 2021 um 17:22:50 Uhr:
„...seit Monaten Öl am Stirndeckel verliert (bekanntes Problem beim 1,5er Ecoboost)...“Wärst du so nett und könntest mal ein Foto einstellen? Ich hab nämlich auch einen 1,5 Ecoboost und würde mir das mal genauer anschauen wollen 😮
Leider hab ich kein Foto davon und kann auch jetzt keins davon machen, da die aktuelle Leckage weit unten am Stirndeckel in Richtung Spritzwand sitzt. Die ursprüngliche Undichtigkeit war am Übergang Stirndeckel-Zylinderkopf. Laut Info aus dem Motorenwerk wurde die Dichtfläche nicht ordentlich gereinigt und auch zu wenig Dichtmasse aufgetragen. Aber wir sind eigentlich im falschen Thread. Weiteres gerne per PM. Es gibt auch schon einen Thread dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...oboost-motor-feucht-t6733761.html?...
Heute hat meine Werkstatt noch einmal von Ford eine Rückmeldung zum genannten Problem erhalten. Laut Ford reichen die aktuellen Maßnahmen nicht aus, um das Problem dauerhaft zu beheben. Und Ford arbeitet wohl weiterhin an einer Lösung für dies Problem! Das befriedigt mich jetzt nicht wirklich und in zwei Jahren ist es mir dann endgültig egal. So lange muss die Batterie einfach nur noch durchhalten 😉 und scheiß auf Start/Stop
Danke für diese Rückmeldung!
Aber es ist schon krass, dass eine Ford-Werkstatt so weitgehende Infos liefert und andere die Kunden immer noch mit "Batterie über Nacht laden", "mehr fahren" oder ähnlichem Firlefanz abspeisen (wollen).
Vom telefonischen Kunden-Nichtdienst von Ford gar nicht erst zu reden.
Zitat:
Danke für diese Rückmeldung!
Aber es ist schon krass, dass eine Ford-Werkstatt so weitgehende Infos liefert und andere die Kunden immer noch mit "Batterie über Nacht laden", "mehr fahren" oder ähnlichem Firlefanz abspeisen (wollen).
Vom telefonischen Kunden-Nichtdienst von Ford gar nicht erst zu reden.
jepp...... ford, die tun was(?) 😉
Ein Auto mit problemem. Glaubt mal nich das Ford die einzigen sind mit Problemem. Gibts bei anderen auch. Ich schau manchmal mich in anderen Foren um, und find's interessant was andere so haben...