Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. November 2020 um 19:24:23 Uhr:
Kein S/S schaltet einen eiskalten Motor ab!!!
Doch! Auch bei meinem das Gleiche! Motor eiskalt, fahre nur 15 m bis zur Straße, halte an wegen Querverkehr. Motor geht aus. Daher schalte auch ich START STOP nur ein, wenn ich in der Stadt bin und der Motor warm ist.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. November 2020 um 19:24:23 Uhr:
Kein S/S schaltet einen eiskalten Motor ab!!!
Doch tut es.. Wenn es mal geht 😉
Also bei mir macht es den Motor auch die ersten Meter nach dem Start aus und das ist Eiskalt. Oder ist das bei dir Betriebswarm?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. November 2020 um 20:27:31 Uhr:
Im Winter auch, oder nur im Sommer?
Sommer wie Winter, nur ist im Winter die Batterie wegen Scheibenheizung, Sitzheizung, Licht in der Dämmerung, oft Scheibenwischer, ... so leer, dass S/S nur nach dem regelmäßigen Laden der Batterie eine Weile geht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. November 2020 um 20:27:31 Uhr:
Im Winter auch, oder nur im Sommer?
Ein kalter Motor im Leerlauf ist übrigens für nichts gut!
Im Winter wie im Sommer bei mir. Naja ob es für was gut ist oder nicht darüber wurde an anderer Stelle schon genug diskutiert 😁.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. November 2020 um 20:27:31 Uhr:
Im Winter auch, oder nur im Sommer?
Ein kalter Motor im Leerlauf ist übrigens für nichts gut!
Muss man halt hin nehmen. Den kalten Motor ständig ein und aus zu schalten ist einfach Schwachsinn, egal ob Diesel oder Benziner.
Ich kenne u.a. die Bedingung, dass Kühlwasser mindestens 30° haben muss. Das dauert im Winter länger als im Sommer.
Ich kann es heute auch bestätigen. Aus der Tiefgarage gefahren, 1 Grad draußen, 15m bis zur ersten Ampel der Wagen war kalt (Tiefgarage bissel warm aber bestimmt nur 13 Grad drin) und der Motor geht mit Start Stop aus...verstehe wer will....tagelang davor nichts wegen Batterie zu schwach und kaum ist es arschkalt, macht der Bock den Motor aus.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 06:33:54 Uhr:
Ich kenne u.a. die Bedingung, dass Kühlwasser mindestens 30° haben muss. Das dauert im Winter länger als im Sommer.
30° Grad Kühlwasser, heißt wahrscheinlich 20° Öl. Das ist ein eiskalter Motor, egal ob Sommer oder Winter. In diesem Zustand schaltet man keinen Motor ohne Not ab. Die S/S tut das nur, um auf dem Prüfstand ein paar ml Sprit zu sparen. In der Praxis sollte man das tunlichst sein lassen.
Und warum? Weil ein kalter Motor noch schlechte Abgaswerte hat und man diese lieber verteilt?
Start Stop heißt ja nicht, einen nicht betriebswarmen unter Volllast zu bewegen. Bei Hybriden passiert das öfter, auch da ist es kein Problem.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 08:24:27 Uhr:
Und warum? Weil ein kalter Motor noch schlechte Abgaswerte hat und man diese lieber verteilt?
Start Stop heißt ja nicht, einen nicht betriebswarmen unter Volllast zu bewegen. Bei Hybriden passiert das öfter, auch da ist es kein Problem.
Weil Kaltstarts mit einem überproportional hohem Verschleiß einher gehen. Mit S/S wird die Warmlaufphase bestenfalls verlängert, die Abgase werden leider sowieso produziert. Im Zweifelsfall entstehen während der multiple Startvorgänge sogar noch mehr Abgase.
Auf diesen Verschleiß sind die Motoren ausgelegt. Moderne Motoren werden im Leerlauf kaum wärmer.
Ford schreibt von Vorteil ab 3s Standzeit. Warum soll es plötzlich Gegenteilig sein? Dann würde man es ja nicht verwenden
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 09:11:43 Uhr:
Auf diesen Verschleiß sind die Motoren ausgelegt. Moderne Motoren werden im Leerlauf kaum wärmer.
Ford schreibt von Vorteil ab 3s Standzeit. Warum soll es plötzlich Gegenteilig sein? Dann würde man es ja nicht verwenden
Dieser ganze Start /Stop Kram wird nur wegen der tollen Umweltauflagen so gepusht. Spart kaum Sprit, fördert den Verschleiß. So wie bei den in den Prospekten angegebenen Verbrauchswerten gelogen wird, so wird auch bei Start Stop gelogen.
Dennoch sollte es funktionieren für die Fahrer, die dran glauben.