Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@hk30 schrieb am 16. September 2020 um 16:41:27 Uhr:



Zitat:

@goenny schrieb am 16. September 2020 um 10:48:05 Uhr:


Das war früher so. Ein gutes Batteriemanegement lädt die Batterie nur im Schubbetrieb. Wenn man Gas gibt ist die Lichtmaschine abgeschaltet, um Spit zu sparen.

Leider funktioniert das nur, wenn Lichmaschine und Batterie entsprechend dimmensioniert sind. Das ist beim aktuellen Fokus wohl nicht der Fall.

Seit dem Wechsel meiner Batterie funktioniert S/S fast immer. Allerdings läuft die Lichtmaschine häufiger als es eigentlich optimal wäre.

Ein weiteres Problem scheint die Ladespannung zu sein. Man sieht alles zwischen 14,3V und 15,7V. Das ist für eine AGM-Batterie nicht optimal und verkürzt die Lebensdauer.

Schubbetrieb?
Also Gang drin und rollen lassen?
Also muss ich jetzt während der Fahrt auch noch mein Fahrprofil ändern, damit die Batterie geladen wird?
Ich fahre 3x die Woche ca. 80km je Tag, ohne schubbetrieb.
Und bei mir ist S/S funktional.
Das heißt, wenn ich Gas gebe, also 130 auf der Bahn, wird Licht, Scheibenwischer, Gebläse, Radio, heizbare Front und Heckscheibe etc. alles von der Batterie bedient?
Das glaube ich kaum.

Die Fahrzeuge werden auf das im EU-Zyklus vorgegebene Profil ausgelegt. Wenn man davon abweicht gibt es halt Nachteile. So wird eine entleerte Batterie auch geladen, wenn man nicht im Schubbetrieb ist. Dann steigt allerdings ser Kraftstoffverbrauch.

Habe jetzt folgenden Fehler. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen. Den ersten vermute ich weil ich den BMS gerade resettet habe aber noch nicht gefahren. Der zweite Fehler ist immer da und das wird das Problem sein. Danke.

Fehler-bms

Zitat:

@Syfer schrieb am 17. September 2020 um 00:51:16 Uhr:


Hallo

Ich habe ein mk4 Ez 12.19
Meine s/s geht natürlich auch nicht,
zudem kommt das sich die Batterie soweit entleert das die vorderen Lautsprecher ausfallen.

Und pdc Sound sich anhört wie tetris, keyless Beifahrer Seite ohne Funktion.

Batterie sensor wurde getauscht.
Handschuh Fach wurde komplett getauscht.

FFH sagte noch was von Ota update, konnte aber nicht sagen ob ich ein update bekommen habe. Oh man echt verzweifelt.

Das wird wohl in der App angezeigt, siehe Bild.
Bei mir wurde dadurch das TCU Modul geschrottet.
Keine Freisprechen mehr, Notrufsystem Störung und auch S S ging nicht mehr

Tesla bekommt online Updates hin, VW mit dem neuen ID 3 nur per USB.
Ford hat's versucht und wahrscheinlich wieder deaktiviert.

Das erste Bild ist verkehrt.

Falsches Bild
TCU

Danke für die Antwort

Leider noch nie so eine Meldung gesehen in der App

Ähnliche Themen

Zitat:

@hk30 schrieb am 17. September 2020 um 10:36:42 Uhr:



Das wird wohl in der App angezeigt, siehe Bild.
Bei mir wurde dadurch das TCU Modul geschrottet.
Keine Freisprechen mehr, Notrufsystem Störung und auch S S ging nicht mehr

Tesla bekommt online Updates hin, VW mit dem neuen ID 3 nur per USB.
Ford hat's versucht und wahrscheinlich wieder deaktiviert.

Das erste Bild ist verkehrt.

Wie hast du das hinbekommen? Ich habe so ein Bild in der App auch noch nie gesehen.

Hinbekommen ist gut, das ging automatisch.
Typisches OTA Update....
2 Werkstätten gefragt, die wissen über so was gar nicht bescheid.
Die Karre hat ja WLAN Hotspot was nur 3 oder 6 Monaten läuft.
Dann Lifetraffic... Keine Ahnung wie lange das geht.
Dann die Verbindung mit der App...

Ist ja alles irgendwie Internet... Teils VPN...

Wie lange man ich denn mit der App auf das Fahrzeug zugreifen?
Wir lange funktioniert Lifetraffic kostenlos?

Live Traffic ist für die ersten zwei Jahre kostenlos.

Tesla hat in der Vergangenheit auch schon OTA SW Updates vergeigt.

Der WLAN Hotspot ist zusätzlich zu beziehen.
Hat aber nix mit dem App Zugriff per Ford Connect zu tun. Den hat Ford im Sommer umgestellt. Soll jetzt dauerhaft kostenlos sein.
Live Traffic soll hingegen weiterhin nur zwei Jahre inclusive sein.

Bei unserem 1.0l EcoBoost Automatik funktioniert die Start-Stop-Funktion übrigens tadellos.
Auch in der Phase, als zeitweise die PDC-Warntöne aus dem Cockpit kamen und der Radiosound nur im Frontbereich ertönte, funktionierte es.
Einzig wenn die Batterie mal etwas runter ist, haben wir bis zum nächsten Start die Töne aus dem Cockpit.

Sitzen die Piepser nicht auch im Cockpit bzw einer im Cockpit und einer hinten im Kofferraum für die Wahrnehmung vorn/hinten?

Bei mir ist es so, wenn die Batterie voll geladen ist funktioniert alles.

Dann dann fällt als erstes die start stop aus, weil die Batterie nicht genug geladen wird.

Danach geht's weiter Batterie hat immer weniger Saft und dann kommt der PDC Sound nur noch über das Kombi Instrument.
Dann Lautsprecher vorne immer wieder ohne Funktion. Keyless usw.

Irgend was muss auch beim parken verbrauchen die ganze Zeit über.

Ich will gar nicht wissen wie es im Winter wird, wenn da auch mal Verbraucher an sind wie Sitz Heizung Front Scheiben Heizung.

Muss muss much mal mit denn FFH kurzschließen
Was als nächstes passiert.

@Syfer

kontrolliere mal ob dein Handschuhfach aus geht. War schon öfters das Problem das der Stift nicht ganz reingedrückt wird und die Beleuchtung immer an bleibt..

Ja, das kommt wohl oft vor, aber ganz ernsthaft... Ich glaube nicht, dass das das Problem verursacht. Die Lampe geht ja sowieso relativ schnell aus. Dies trägt wahrscheinlich nur marginal dazu bei und behebt im Übrigen nicht das Problem. Zumindest nicht bei mir...

die Lampe geht dann eben nicht aus. Ein User hatte das selbe Problem und mit etwas Filz behoben damit der Kontakt richtig zu stande kam. Du kannst ja mal dein Handy ins Handschuhfach legen um zu schauen ob es aus ist wenn alles verschlossen. Du kannst ja mal prüfen wie hoch die Spannung ist wenn du Morgens ins Auto steigst. Siehst du im Servicemenü.

Man kann sicherlich auch prophylaktisch einen kleinen Filz an den Deckel kleben, damit das Lämpchen sofort ausgeht. Aber es hat nach meiner Erfahrung absolut null Einfluss auf die Batterieproblematik.

Zitat:

@wheel14 schrieb am 18. September 2020 um 07:03:34 Uhr:


@Syfer

kontrolliere mal ob dein Handschuhfach aus geht. War schon öfters das Problem das der Stift nicht ganz reingedrückt wird und die Beleuchtung immer an bleibt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen