Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@hk30 schrieb am 11. August 2020 um 20:12:19 Uhr:



Zitat:

@FoFoMk4 schrieb am 11. August 2020 um 18:06:29 Uhr:


Bei mir funktioniert seit dem Austausch der Batterie S/S weiterhin absolut zuverlässig. Beim einzigen mal, wo es seit letztem Freitag nicht ging stand in der Informationsanzeige “... wegen Klima/Heizung”. Gefahren bin ich seither täglich und ausschließlich Kurzstrecke.

Interessant ist hier wahrscheinlich, dass die Batterie laut Ford-Vorgaben noch in Ordnung gewesen wäre und somit eigentlich nicht zu tauschen gewesen wäre.

Bzgl. der Update-Thematik: bei mir wurden letztendlich alle verfügbaren Updates vom Händler (von Ford unvergütet, da der Antrag bzgl. der zu erhaltenden Summe unverhältnismäßig viel Arbeit sei) durchgeführt, quasi als “guter Service”. Also möglich ist das sehr wohl.

Jede Werkstatt macht es wohl anders, hab den MK4 nicht bei dem Händler gekauft, bei dem ich schon ca. 15 Mal insgesamt wegen Mängeln war, inkl. Termine, Prüfung und wieder hin wegen Ersatzteil Bestellung und Reparatur. Wahrscheinlich insgesamt sogar noch öfter in Summe, die begrüßen mich direkt schon mit meinen Namen.
Ich bin der einzige, der so häufig mit dem MK4 wegen Mängeln in dieser Werkstatt war. 🙂

Hier mal auf dem Bild wegen Start/Stop Problem von einer Werkstatt in Köln, da sollte der Kunde das Unterschreiben.
Da hätte ich direkt meinen Anwalt eingeschaltet.

15 mal ist natürlich heftig. Hoffentlich ist jetzt dauerhaft Ruhe.

Die Frage ist, was macht man, wenn einem sowas vorgelegt wird. Der Händler kann da wsl. auch nicht viel machen, wenn Ford das i.R. der Garantieabwicklung verlangt..

@FoFoMk4
Das hat ihm der Händler vorgelegt, nicht Ford.
Sowas wurde mir in den letzten 30 Jahren nicht einmal vorgelegt.
Seine Werkstatt meinte, er müsse mehr fahren.
Die wollen ihn abwimmeln.
Garantiefälle werde i.d.R sehr schlecht von Ford bezahlt.
Das ist das ursächliche Problem.

Nein, das Problem ist nicht, dass Garantiefälle sehr schlecht bezahlt werden. Tauscht der Händler ein Teil auf Garantie und Ford erkannt den Austausch nicht an, dann bekommt der Händlere nichts. Wenn der FFH also der Meinung ist, dass FORD die Kosten nicht übernimmt, dann kriegt man so etwas vorgelegt. Haben sie mal bei mir wegen einer verzogenen Türverkleidung probiert. Drohung der Kostenübernahme meinerseits erfolgte aber nur mündlich. Auf meine Antwort hin, dass sollten sie nur mal wagen, wurde getauscht und ich hab nichts bezahlt. In der großen Werkstatt war das immer wieder derselbe Meister. Beim zweiten Vorfall habe ich dann doch die Werkstatt gewechselt.
Gruß
Agassizi

Meine Batterie wurde nun auch vor 2 Monaten getauscht, jetzt hat meine Batterie nur noch 50 Prozent und Start/Stopp funktioniert nur mehr zeitweise. Wäre mir ja grundsätzlich egal, wenn ich nicht jetzt schon wüsste, dass ich spätestens im Winter wieder ohne Standheizung dastehe.
Ich mag einfach nicht mehr...

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom5101 schrieb am 14. August 2020 um 13:38:39 Uhr:


Meine Batterie wurde nun auch vor 2 Monaten getauscht, jetzt hat meine Batterie nur noch 50 Prozent und Start/Stopp funktioniert nur mehr zeitweise. Wäre mir ja grundsätzlich egal, wenn ich nicht jetzt schon wüsste, dass ich spätestens im Winter wieder ohne Standheizung dastehe.
Ich mag einfach nicht mehr...

Willkommen im Club

Meiner steht wegen S/S beim ffh. Eben Anruf bekommen das ein geänderte BMS eingebaut werden soll und eine geänderte neue Software würde Aufgespielt. Vorher wurden alle Daten an die Technik im Werk übermittelt. Die haben das dann veranlasst. Werde nächste Woche mal sehen ob es was genützt hat. Bis dahin fahre ich Leihwagen (Puma)

Für mich geht's jetzt am 24.08. Das letzte Mal in die Werkstatt, danach geht's zum Anwalt. Wäre dann glaub der 9. Werkstatt besuch deswegen (oder 8.)...

Zitat:

@agassizi schrieb am 12. August 2020 um 11:38:37 Uhr:


Nein, das Problem ist nicht, dass Garantiefälle sehr schlecht bezahlt werden. Tauscht der Händler ein Teil auf Garantie und Ford erkannt den Austausch nicht an, dann bekommt der Händlere nichts. Wenn der FFH also der Meinung ist, dass FORD die Kosten nicht übernimmt, dann kriegt man so etwas vorgelegt. Haben sie mal bei mir wegen einer verzogenen Türverkleidung probiert. Drohung der Kostenübernahme meinerseits erfolgte aber nur mündlich. Auf meine Antwort hin, dass sollten sie nur mal wagen, wurde getauscht und ich hab nichts bezahlt. In der großen Werkstatt war das immer wieder derselbe Meister. Beim zweiten Vorfall habe ich dann doch die Werkstatt gewechselt.
Gruß
Agassizi

Ich dachte immer, die Werkstatt nimmt bei einem Mangel in der Garantiezeit Kontakt mit Ford bzw. Den Servern auf, um dann eine abstellmaßnahme zu erhalten.

Zitat:

@Lowpass schrieb am 28. Juli 2020 um 15:16:03 Uhr:


Gerade Rückmeldung von der Werkstatt erhalten: Trotz Batterietausch, Software-Updates und Zurücksetzen funktioniert S/S zu keinem Zeitpunkt. Die Werkstatt hat dies nun an Ford gemeldet und jetzt muss eine Lösung für meinen konkreten Fall gefunden werden. Am liebsten wäre mir sie kaufen das Auto zurück. Fass ohne Boden. Neben dem S/S Thema war der Wagen gerade wegen Ölverlust, knarzendem Schwenklager, defekter Höhenverstellung Fahrergurt und defekter OBD Schnittstelle in der Werkstatt. Wie soll das weiter gehen?

Seit dem 30.07. geht nun doch plötzlich Start-Stopp ohne Ausnahme (es sei denn die Klima läuft auf Hochtouren). Habe weiterhin die alte Batterie drin. Diese wurde geladen, wohl ein neuer Batteriesensor verbaut, irgendein Update aufgespielt und ein Reset (angeblich wichtig: inkl. Pufferbatterie) durchgeführt. Zunächst hatte das ja 2 Tage lang nicht gefruchtet. Genaueres kann ich leider nicht sagen. Mal sehen wie lange das jetzt so bleibt.

Ich hab noch nie gehört das es eine "puffer batterie" geben soll

Zitat:

@subwoof0r schrieb am 14. August 2020 um 19:51:27 Uhr:


Ich hab noch nie gehört das es eine "puffer batterie" geben soll

Laut Werkstattmeister sei dies genau das Problem bei vielen Werkstätten. Es würde vergessen diese zurückzusetzen. Zum Wahrheitsgehalt der Aussage kann ich nichts sagen.

Und wie wird das zurück gesetzt?

Zitat:

@Lowpass schrieb am 14. August 2020 um 20:20:07 Uhr:



Zitat:

@subwoof0r schrieb am 14. August 2020 um 19:51:27 Uhr:


Ich hab noch nie gehört das es eine "puffer batterie" geben soll

Laut Werkstattmeister sei dies genau das Problem bei vielen Werkstätten. Es würde vergessen diese zurückzusetzen. Zum Wahrheitsgehalt der Aussage kann ich nichts sagen.

Mir wurde Ähnliches gesagt doch wurde bei mir von der Zurücksetzung des Batterie Sensors gesprochen

Zitat:

@Lumpy1974 schrieb am 14. August 2020 um 20:21:06 Uhr:


Und wie wird das zurück gesetzt?

Den kleinen Stecker am Minuspol mindestens 30min abklemmen.

Nach meinem AH Besuch habe ich das selber gemacht und seitdem funktioniert es bei mir auch relativ zuverlässig.

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 14. August 2020 um 21:02:13 Uhr:



Zitat:

@Lumpy1974 schrieb am 14. August 2020 um 20:21:06 Uhr:


Und wie wird das zurück gesetzt?

Den kleinen Stecker am Minuspol mindestens 30min abklemmen.

Nach meinem AH Besuch habe ich das selber gemacht und seitdem funktioniert es bei mir auch relativ zuverlässig.

So mache ich das bei meinen Neuwagen für 40.000 Euro auch immer. Ich "bastel" mit gefährlichem Halbwissen an den Fahrzeugen rum.
Ohne Sinn und Verstand

Deine Antwort
Ähnliche Themen