Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Meiner hat nur 37700 gekostet.
Und was soll schlimmes passieren wenn man das BMS resettet? In die Luft fliegen tut da nichts.
@Overload1983
Sollte jetzt kein Vorwurf sein. Aber wenn ich hier lese, wieviel User hier selbst eine Lösung suchen, ist es ein Trauerspiel. Und sich dann noch vom eigenen Geld Batterie-Elektronik kaufen, um die Batterie zu überwachen, ist bei dem Preis für einen Neuwagen
Nicht mehr nachvollziehbar.
Scheinbar gibt es seitens Ford für das Problem keine tragfähige, zuverlässige und dauerhafte Lösung.
Das ist wie mit dem schnarren in den Türen bei niederfrequenten Bässen, da gibt es mittlerweile 3 TSI.
Das A und O ist heutzutage die Programmierung der Software und die eingebaute Hardware dazu.
Scheinbar zu viel im Fahrzeug und nicht fehlerfrei.
Da ist uns Tesla Jahre voraus, laut VW.
Meine Werkstatt hat jetzt, wie bereits erwähnt, das Kabel mit dem Sensor getauscht und "ein" Update eingespielt, plus einem Reset eines Moduls. S/S läuft seit einigen Tagen wie es soll. Diese Lösung kam denke ich von Ford, die Werkstatt tauscht ja nicht in eigener Regie Hardware aus.
Von November 2019 bis April lief alles problemlos, dann kann ein OTA Update Anfang April, siehe Bild, dann kam Notrufsystem Störung, S/S Ausfall und ich konnte mit der Ford App nicht mehr aufs Fahrzeug zugreifen.
Letztendlich TCU Modul getauscht, S/S lief trotzdem nicht.
Dann erneut Termin gemacht, welcher aber erst in 6 Wochen war. In der Zwischenzeit ging dann plötzlich S/S wieder für ca. 3 Wochen. Dann wieder tot.
Dann Prüfung in der Werkstatt, dann Bestellung des Sensors und Tausch.
Zitat:
@Overload1983 schrieb am 14. August 2020 um 22:33:34 Uhr:
Meiner hat nur 37700 gekostet.Und was soll schlimmes passieren wenn man das BMS resettet? In die Luft fliegen tut da nichts.
Das ist allenfalls ein Kaltstart, kein Reset, oder ?
Hier mal ein Tipp von @treyy, ich hoffe ich durfte es hier Posten. Alles ohne Gewähr.
Vor einer längeren Fahrt, gerne das mal versuchen.(wegen dem TCU Update)
Minus Pol der Batterie vor der Fahrt für 5 minuten abziehen, dann losfahren, unter FOrdpass im Radio ob da alle Konnectivitäts einstellungen an sind. und rechts oben im Radio Display muss das Symbol mit dem einen Dicken PFeil und und den zwei dünnen Pfeilen zu sehen sein. Sonst wird da nix runtergeladen.
das sollte da am besten alles aktiv sein
und hier sieht man das Symbol was ich meine, links neben dem Briefsymbol
https://www.lach.de/pics/ford-sync3-wlan.jpg
dann sollte theoretisch je nachdem wie der EMpfang ist die TCU sich das Update selber ziehen und installieren.
Ähnliche Themen
Mir kommt es so vor, als ob die Entladung jetzt langsamer wäre. Das Auto stand jetzt vom 31.07. bis 13.08. und hat in dieser Zeit 0,2 Volt verloren, was mir nicht viel vorkommt.
Außerdem konnte ich über den Batteriewächter feststellen, dass jeden Tag um ca. 20:25 Uhr ein Spannungseinbruch erfolgte. Sucht das Auto da immer nach Updates?
Habe jeweils Bilder von vor und nach dem Urlaub sowie bei dem Spannungseinbruch angehängt...
Meiner stand jetzt auch schon über eine Woche, S/S ging heute trotzdem beim ersten Stopp, war vorher nicht, irgendwas muss in den letzten Wochen mit dem Wagen passiert sein.
Zitat:
@Basti32 schrieb am 17. August 2020 um 10:46:32 Uhr:
Musst bestimmt mehr fahren :-)
mehr fahren? bin von letzter Woche bis heute ca. 1000 km gefahren. Sollte wohl reichen.
Das war nur als Spaß gemeint. Das mit Start stop ist echt eine Katastrophe. So etwas muss einfach funktionieren.
Bei uns funktioniert es aktuell auch ohne Langstrecke. Wundern uns. Mal sehen wie lang
Gab es n Update oder so?
Zitat:
@pumischn86 schrieb am 17. August 2020 um 12:31:53 Uhr:
Gab es n Update oder so?
Diverse, nur sind einige Werstätten anscheinden der Meinung das sie nach Gutdünken nur das Eine oder Ander aufspielen müsen statt einmal Alle in der vorgesehenen Reihenfolge aufzuspielen..
Denn wie es den Anschein hat gibt es nicht nur eine Fehlermöglichkeit sondern Mehrere und wenn man nicht gewillt ist Alle abzustellen ist es logisch das es eher Zufall ist wenn man das richtige Update erwischt.
Problem dabei ist, neben der Egos der Meister, oft schlicht das Updates relativ schlecht bezahlt werden, vor Allem bei Garantiefällen.
Ford ist das egal wie lange eine Werkstatt an einem Fehler rumdockert, sie zahlen die Summe die sie für die von Ihnen vorgegeben Lösung ausgerechnet haben. Wenn eine Werkstatt sich nicht an das vorgesehne Prozedre hält und den Fehler nicht wegbekommt ist das dann ihr ganz privates finanzielle Problem, denn Ford zahlt nur Einmal pro Garantiefall.
Bei mir hat die S/S nach einer Woche Standzeit wieder die Funktion eingestellt.
Werde mal sehen ob sie sich bis Donnerstag wieder erholt, sonst geht es am Freitag weiter mit der Wandlung. Zweimal in der Werkstatt wegen diesem Problem war ich ja bereits, bin gespannt wie es jetzt weitergeht.
Nochmal in die kalte Jahreszeit mit einer nicht funktionierenden Standheizung möchte ich vermeiden.
Zitat:
@Bavaria83 schrieb am 18. August 2020 um 09:20:24 Uhr:
Bei mir hat die S/S nach einer Woche Standzeit wieder die Funktion eingestellt.Werde mal sehen ob sie sich bis Donnerstag wieder erholt, sonst geht es am Freitag weiter mit der Wandlung. Zweimal in der Werkstatt wegen diesem Problem war ich ja bereits, bin gespannt wie es jetzt weitergeht.
Nochmal in die kalte Jahreszeit mit einer nicht funktionierenden Standheizung möchte ich vermeiden.
Verstehe dich stand vor ein paar Monaten am selben Punkt nur ohne Standheizung
Beim letzten Termin haben sie angeblich nichts gemacht und auf den Garantie schreiben stand auch „konnte kein Fehler festgestellt werden“
Jedoch funktioniert es seid dem ohne auch nur einen Aussetzer der nicht begründet war
An Wunderheilern glaube ich jedoch nicht genauso wenig glaube ich das ich ein ota Update bekommen habe was den Fehler beseitigt haben könnte
Der letzte Termin war übrigens Anfang Juli und seid dem Stand der Wagen auch gerne mal eine Woche am Stück
Ich bin mit meinem Latein am Ende. 🙁
EZ 06/2019
Im November fiel mir auf, dass S/S, schlüsselloses Türöffnen und Heckklappensensor nicht korrekt funktionierten.
Beim Werkstattaufenthalt 04/2020 wurde nichts weiter festgestellt. Probleme traten jedoch weiter auf.
Am 12.06.20 gab es eine neue Batterie bei 12.600 km. Danach funktionierte 1.400 km alles tadellos bis zum 06.08.20. Dann ging eine Woche lang gar kein S/S. Mit dem Meister zusammen am 14.08. eine Probefahrt - keine Funktion!
Und einen Tag später geht’s wieder!!!
Vielleicht halte ich die restlichen 2,5 Jahre der Auswahlfinanzierung noch durch und erkläre dann mein Ford-Experiment für beendet.