Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@acramatic schrieb am 12. Juli 2020 um 10:39:10 Uhr:


Mich würde einmal interessieren, ob jemand eine andere, nicht Ford oder Varta, Batterie eingebaut hat und ob die Probleme damit weiterhin bestehen.

Ein User hier hat glaube eine AGM (Hersteller ?) verbaut. K.A. ob es was gebracht hat

Zitat:

@acramatic schrieb am 12. Juli 2020 um 10:34:08 Uhr:


Das ist auch so gewollt und die EFB ist auch darauf ausgelegt. Die restlichen 20% sind für die Rekuperation. Bei 80% (ca. 12,6V) solle S/S aber doch funktionieren?

Das scheint aber so nicht zu funktionieren, zumindest nicht bei mir. Ich fahre täglich 2x 19 Km zur Arbeit, mit einem vernünftigen BMS dürfte ich da keine Probleme mit einer leeren Batterie haben...

@MasterBeeDee, doch, das geht!

Soll-ladung

Hatte der MK3 nicht auch schon Rekuperation?

EDIT: Hab's gefunden:

Energierückgewinnung (Smart Regenerative Charging)

Bis auf (meist) deaktiviertest S/S wie gesagt bisher auch keine Probleme...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frose schrieb am 12. Juli 2020 um 10:41:27 Uhr:


@MasterBeeDee, doch, das geht!

Ich denke mich zu erinnern, dass ein User hier das so schon mal probiert hat und sich nichts geändert hat. Wenn hier jemand die Erfahrung gemacht hat, dass dieses so funktioniert, dann leiste ich mir gerne auch die kostenpflichtige Version von ForScan und probiere das...

Wie ermittelt das BMS eigentlich den Ladezustand der Batterie? Ich vermute mal, die Spannung wird bei stehenden und abgeschlossenen Fahrzeug über einen gewissen Zeitraum gemessen. Die Spannung beträgt jetzt mal angenommen 12,6V. Das BMS geht jetzt von 80% Ladung aus und meint: Alles OK, nicht oder nur wenig Laden. Jetzt startet man das Auto und die Spannung bricht ein, weil die Batterie schlecht ist. S/S geht nicht, da unter 12,6V. Jetzt stellt man das Auto ab und die Spannung steigt wieder auf 12,6V. Das BMS prüft wieder und meint immernoch der Ladezustand liegt bei 80%. Wäre das eine Möglichkeit?

@MasterBeeDee, 100%-Einstellung funktioniert. Die Batterie sollte aber noch in Ordnung sein und keine Selbstentladung aufweisen. Spannungsmessung nach 15-20km Fahrt belegt es dann mit Werten über 12,65V.

Ich vermute mal keck, dass man mit der 100% Einstellung gegen die Typzulassung verstößt. Man verbraucht ja mehr Sprit.
Ein Problem stellen doch auch nur Fahrzeuge dar, bei denen mehr als S/S ausfällt. Diese erreichen aber vermutlich die 80% nicht oder sehr selten. Das kann z.B. an einer defekten Batterie liegen, an zu hohem Ruhestrom, an der immer leuchtenden Handschuhfachbeleutung etc.
Gruß
Agassizi

Zitat:

@Frose schrieb am 12. Juli 2020 um 11:28:51 Uhr:


@MasterBeeDee, 100%-Einstellung funktioniert. Die Batterie sollte aber noch in Ordnung sein und keine Selbstentladung aufweisen. Spannungsmessung nach 15-20km Fahrt belegt es dann mit Werten über 12,65V.

Danke für die Antwort. Dann werde ich mir doch mal die kostenpflichtige Version von ForScan leisten und das testen. Wenn es nichts bringt, dann kommt der Focus für 2 Wochen im August zum Händler, während ich in Urlaub bin und das Fahrzeug nicht brauche.

Zitat:

@agassizi schrieb am 12. Juli 2020 um 12:23:50 Uhr:


Ich vermute mal keck, dass man mit der 100% Einstellung gegen die Typzulassung verstößt. Man verbraucht ja mehr Sprit.
Ein Problem stellen doch auch nur Fahrzeuge dar, bei denen mehr als S/S ausfällt. Diese erreichen aber vermutlich die 80% nicht oder sehr selten. Das kann z.B. an einer defekten Batterie liegen, an zu hohem Ruhestrom, an der immer leuchtenden Handschuhfachbeleutung etc.
Gruß
Agassizi

Handschuhfach habe ich schon länger gefixed, und die Batterie soll laut ffh in Ordnung sein...

Wie testet man denn ob die Handschuhfachbeleuchtung dauerhaft leuchtet? Auch noch ein aktuelles Problem?

Zitat:

@fonya schrieb am 12. Juli 2020 um 14:42:07 Uhr:


Wie testet man denn ob die Handschuhfachbeleuchtung dauerhaft leuchtet? Auch noch ein aktuelles Problem?

Entweder die Spalten des geschlossenen Handschuhfachs im Dunkeln ansehen oder aber per Videoaufzeichnung mit Smartphone.
Der Taster, welcher durch die Klappe betätigt wird, wird nicht tief genug gedrückt.

Ist aber auch ein völlig überbewertetes Problem. Selbst wenn das Lämpchen erstmal anbleibt, geht es mit der restlichen Elektrik relativ zeitnah aus. Das Problem ist unschön, hat aber keine/äußerst geringe Auswirkungen auf die Gesamtproblematik.

Hallo
Kurz Frage ich habe gestern meine Batterie geladen! 14,1 V

Wollte heute morgen mal nach schauen wider 12,9 V wie kann das sein??? Habe nix am Auto gemacht die Motorhaube hatte ich die ganze Zeit auf Auto war zugeschlossen!!!

14,1V hat sie nur über kürzeste Zeit nach dem Abklemmen des Ladegeräts.
12,9V entspricht voll geladen, ein ordentliches Ladegerät schaltet dann auf Erhaltungsladen mit 13,xV und Strombegrenzung um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen