Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

An das hab ich auch gedacht. Ich bin nach ca. 15 min zum Auto gegangen, und da war er schon aus.

Ich habe meinen Focus jetzt seit 12 Tagen. Nach 7 Tagen hat Start/Stop nicht mehr funktioniert. Ich habe dann in dem versteckten Menü nachgesehen wie hoch der Ladestand war. Der lag bei 12,2 V. Die letzten paar Tage bin ich nur jeden Tag ca. 10 km gefahren. Dann sank der Ladestand auf 12,0 V. Heute habe ich dann den Voltmeter für den Zigarettenanzünder bekommen. Beim losfahren war der Ladestand bei 12,0 V. Während der Fahrt wurde die Batterie mit 14,1 V geladen. Nach 40 min. Fahrt davon ca. 15 min. im Stau gestanden funktionierte S/S wieder. Da war der Ladestand dann bei 12,5 V. Als der Ladestand 12,7 V erreichte, wurde nur mehr mit 13,8 V geladen. Nach weiteren 60 min. Fahrt blieb der Ladestand bei 12,8 V. S/S funktioniert seit dem wieder. Mal sehen wie lange.

Entscheidend ist doch, was das jeweilige Steuergerät denkt, wieviel Spannung und Füllstand die Batterie hat. Mag ja sein, dass die Batterie geladen ist, aber wenn z.b. der Batteriesensor kaputt ist, funktioniert die ganze Zauberschau trotzdem nicht.

@underground1983
Sieht doch gut aus, 13,8V ist dann Erhaltungsladung-die Batterie ist voll. Die 10Km am Tag waren vielleicht etwas zu wenig...

Ähnliche Themen

Hier mal ein Lesenswerter Thread, welcher sehr gut die grundlegenden Probleme von aktuellen BMS erklärt:

https://forum.s-max-club.de/topic/12023-bordspannung/#

Und was sagt uns das? Das BMS scheint doch gut zu funktionieren. Batterieladen ist doch kein Hexenwerk. Ich bleibe dabei: Ruhestrom zu hoch oder Batterie defekt bzw. von schlechter Qualität.

Hast du es dir überhaupt durchgelesen? Das BMS funktioniert eben nicht gut da die Batterie so gut wie nie voll geladen wird. Dadurch streikt dann als erstes die S/S und Keyfree. Das führt wiederum zum schnellen Tod der Batterie.
Ruhestrom wurde doch bereits mehrfach von verschiedenen Forennutzern als auch Werkstätten ausgeschlossen.
Ich wie viele andere haben doch das Problem, dass die Batterie selbst nach 4 Stunden Autobahn nicht voll ist, weil das BMS es überhaupt nicht zulässt.

Ich werde das BMS nun auch abklemmen. S/S geht dann nicht mehr aber dafür wird die Batterie voll geladen....

Ich habe alles durchgelesen, aber physikalische Gesetze lassen sich auch durch Foren Einträge (zum Glück) nicht ausser Kraft setzen. Wenn ich mit meinem Focus losfahre, beträgt die Ladespannung 14,7V - die Batterie wird also geladen. Der Ladestrom ergibt sich automatisch (I=U/R). Nach einer Weile wird nur noch im Schubbetrieb geladen. Während der Fahrt, im Stand und bei S/S sieht man die Batteriespannung. Wenn die Batterie voll ist, bei mir 12,8-12,9V, dann schaltet das BMS auf Erhaltungsladung (13,8V). Sorry, viel Besser kann man einen Bleiakku nicht laden.

Das BMS lässt die Batterie aber nur bis 80% laden und nicht bis 100%.
Wenn ich 4 Stunden Autobahn fahre, müsste die Batterie also theoretisch voll sein...ist sie aber nicht.

Meistens funktioniert S/S dann immer noch nicht. Wenn ich dann mein CTEK Ladegerät anschließe, lädt es die Batterie noch noch ein paar Stunden, sodass sie wirklich voll wird. Und dann funktioniert auch S/S wieder eine Zeit lang, bis das BMS die Batterie wieder auf 80% einpendeln lässt.

Es ist einfach ärgerlich, dass man das BMS nicht einfach auf 100% Ladung umcoden kann...

Das ist auch so gewollt und die EFB ist auch darauf ausgelegt. Die restlichen 20% sind für die Rekuperation. Bei 80% (ca. 12,6V) solle S/S aber doch funktionieren?

Ein User hat doch hier ziemlich am Anfang versucht?, den Zielwert von 80% per Forscan höher zu setzen. Hat das was gebracht?

Macht es ja aber leider nicht bei jedem. Die 80% werden scheinbar auch nicht immer erreicht.

Mich würde einmal interessieren, ob jemand eine andere, nicht Ford oder Varta, Batterie eingebaut hat und ob die Probleme damit weiterhin bestehen.

sport_tdci ist also der Meinung die Batterie muss immer voll geladen sein. Die Ford Ingenieure sehen das aber offensichtlich anders und laden im Fahrbetrieb nur bis 80%. Und mit dieser Einstellung funktioiert S/S bei vielen Nutzern offensichtlich. Ich habe die bisherigen Ausführungen so verstanden - und das erscheint mir auch logisch - , dass über 80% nur im Schubbetrieb geladen wird. Das funktioniert bei einigen offensichtlich nicht richtig. Jetzt aber zu glauben eine Autobahnfahrt bringt da groß was ist unlogisch. Je gleichmäßiger da jemand fährt, desto weniger wird geladen. Tempomaten und Co sind fürs Laden eher hinderlich. Mit 160 an den Vordermann ran(Abstandsregelen beachten), rechtzeitig vom Gas bis die Geschwindigkeit des Vordermanns erreicht ist, also z.B. 120 - erst dann wird richtig geladen.
Das Alles funktioniert aber nur solange, wie die Batterie in Ordnung ist. Meine im MK3 ist jetzt 5 Jahre alt. Zuerst ging S/S immer seltener, seit einem Jahr gar nicht mehr. Andere Dinge können nicht ausfallen, da sie nicht verbaut sind. Solange er noch startet bleibt die Batterie drin.
Viele Grüße
Agassizi

Deine Antwort
Ähnliche Themen