Start Stopp deaktivieren

Mercedes GLC X253

Kann man die StartStop Funktion so programmieren, dass sie per Schalter AKTIVIERT wird und das auch behält? Oder komplett deaktiviert wird? Also der 'normal' Zustand genau umgekehrt wie jetzt ist.

Ich komm ja aus dem Schummellager ( A6 ) 😎 da ging das für ein Fünfer in die Werkstattkasse. Knopfdruck und das Ding war für TÜV etc. normal an. Die Möglichkeit war vorhanden, da es Länder gibt die das nicht so strickt sehen wie Deutschland. Konkret wurde beim A6 die belgische StartStop Konfiguration aktiviert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lulesi schrieb am 14. März 2016 um 06:07:24 Uhr:


Man fährt auf eine Kreuzung, setzt links den Blinker und muss wegen Gegenverkehr anhalten-> Motor aus. Dann kommt eine Lücke und man löst die Bremse -> Motor an und man fährt.

Super, dann ist ja bei 0.6L pro Stunde ja WIRKLICH was gespart. 🙄

Nen 2-Tonnen SUV durch die Gegend schieben, aber dann wegen dem Umweltgedanken die S/S-Automatik loben.
Absoluter Overkill dann Porsche, AMG & Co. mit Verbräuchen über 15L aber Hauptsache der Motor geht aus.

Absolut lächerlich...

Bei meiner C-Klasse wurde das unverzüglich ausprogrammiert, da es mir vor allem i.V. mit der Automatik auf den Geist geht. Und an den Ampeln oder Bahnübergängen, wo ich weiß dass ich lange stehe, kann ich den Schlüssel auch selbst umdrehen.

Gerade bei der Automatik geht der Motor viel zu oft aus, wo es sich absolut nicht lohnt.
Da frisst dann der Startvorgang nach einem Unnützen Stop den Spareffekt wieder auf.

Absolute Augenwischerei und Instrument der Hersteller ihre Flottenwerte zu reduzieren, tatsächlich finden sich aber doch vereinzelt Kunden die das unnötige Werk auch noch toll finden... 😕

Und mal zum Nachdenken;
Dort, wo das System wirklich einigermaßen Sinn machen würde, nämlich im konstanten Stop-and-Go Verkehr in der Stadt, schaltet sich das System zum Schutz der Batterie & Co. nach einigen S/S-Vorgängen selbstständig ab. Welch Ironie!
Aber Hauptsache nach 500km Autobahnfahrt geht der Motor für 15 Sekunden an der Ampel aus.
Glückwunsch, richtig was gespart! 🙄

Aber ich reg mich schon wieder viel zu viel auf, sollen doch manche ihr Zeug aufarbeiten wenn sie meinen.

184 weitere Antworten
184 Antworten

S/S lässt sich nicht für uns dauerhaft ausschalten das ist politisch gewollt

Zitat:

@Spellman schrieb am 15. April 2016 um 22:06:31 Uhr:


S/S lässt sich nicht für uns dauerhaft ausschalten das ist politisch gewollt

klar ist das politisch gewollt. Aber wollen die Autofahrer diese Art der Bevormundung? Jeder der ein bischen rechnen kann erkennt sofort dass dieses Features eine reine politische Alibifunktion darstellt und der Spareffekt nicht mal den Promillebereich des Gesamtverbrauchs erreicht. Wenn wirklich Energie gesparen werden soll, dann muss der Ansatz ein ganz ein anderer sein. Autos nachhaltig in Leichtbauweise bauen mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer von 20 Jahren bzw. 500k km (incl. Garantie), Gewicht max. vielleicht 800-1000 kg, Verzicht auf Design und dafür Aerodynamik, Tempolimit 120 km/h, Verbot jeglicher Werbung fürs Automobil und zurück zum eigentlichen Sinn eines Kraftfahrzeug, dem Transport und ganz weit weg vom Statussymbolimage.

Ok, hab jetzt schon 2 Bierchen getrunken aber dieser Start-Stop Schwachsinn im Quadrat läßt mich einfach nicht ruhen...

resci

Ohne Start-Stop hätte der GLC vermutlich die angestrebten CO2-Zielwerte nicht erreicht und möglicherweise auch EURO6 nicht bekommen.
-> Auto wäre für den Kunden teurer geworden ...

Zitat:

@demichve schrieb am 16. April 2016 um 07:27:55 Uhr:


Ohne Start-Stop hätte der GLC vermutlich die angestrebten CO2-Zielwerte nicht erreicht und möglicherweise auch EURO6 nicht bekommen.
-> Auto wäre für den Kunden teurer geworden ...

ist auch der einzige Grund um den Politikern, Paragraphenreitern und grünen Hampelmännchen gerecht zu werden.

Was kommt dann als nächstes? Sammlung und ökologische Wiederaufbereitung des verbrauchten Wassers der Scheibenwaschanlage? Glaub man ja nicht, irgendein Körnerk.cker in Brüssel wäre noch nicht auf die Idee gekommen...

resci

Ähnliche Themen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn mein Auto im Leerlauf mal 5 oder 10 Sekunden den Motor ausstellt, damit das Weltklima gerettet ist. 😉

Zitat:

@GLC-Driver schrieb am 16. April 2016 um 08:18:41 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn mein Auto im Leerlauf mal 5 oder 10 Sekunden den Motor ausstellt, damit das Weltklima gerettet ist. 😉

S/S rettet das Weltklima genauso wie James Bond die Welt gerettet hat...

resci

Zitat:

@resci schrieb am 15. April 2016 um 22:50:38 Uhr:



Zitat:

@Spellman schrieb am 15. April 2016 um 22:06:31 Uhr:


S/S lässt sich nicht für uns dauerhaft ausschalten das ist politisch gewollt

.. .Wenn wirklich Energie gesparen werden soll, dann muss der Ansatz ein ganz ein anderer sein. Autos nachhaltig in Leichtbauweise bauen mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer von 20 Jahren bzw. 500k km (incl. Garantie), Gewicht max. vielleicht 800-1000 kg, Verzicht auf Design und dafür Aerodynamik, Tempolimit 120 km/h ...

Stimme ich dir zu, dafür brauchts dann aber auch keine 100PS und mehr. Theorethisch reicht dafür n elektrischer Rasenmähermotor ... 😁

Während ich noch immee auf meinen GLC warte, bin ich mit den Cityflitzer meiner Frau überwiegend in der Grossstadt unterwegs.
Mir ist völlig klar, dass weder mein Vermögen noch die Welt dadurch gerettet wird, wenn der Verbrauch dieses Kleinwagens mit einer S/S-Automatik um sagen wir mal 0,3 Liter gesenkt werden könnte, wäre er denn mit einer solchen ausgestattet. Aber es macht Spass, diesen 75PS Benziner mit Verbrauchswerten zwischen 5 und 6 Liter verbrauchsbewusst durch die Stadt zu bewegen und es konterkariert diese Bestrebungen, wenn man - insbesondere kurz nach Rückstelllung des BC - beobachten kann, wie bei Stau und roter Ampel der Verbrauchszähler in die Höhe klettert - allein im Stehen. Da denkt man dann automatisch an die fehlende S/S-Automatik.
Als ich im vergangenen Sommer das erste Mal von einer kurzen Probefahrt mit dem GLC 220D zurückgekehrt bin, war ich genau von dessen S/S-Automatik am allermeisten beeindruckt. Gas geben und los geht's.

Wie lange bleibt der Motor bei S/S denn im GLC aus? (Betriebs(innen)temperatur und ohne Klima)
Bei meinem insignia nur max 90 sekunden (dann wird die Batteriespannung wohl unterschritten und er geht an). Ein Bahnübergang oder ähnliches schafft er niccht.. Auch ohne angeschaltete Lenrad/Sitzheizung bzw. Klima

Zitat:

@Giovannilli schrieb am 16. April 2016 um 11:14:33 Uhr:


Während ich noch immee auf meinen GLC warte, bin ich mit den Cityflitzer meiner Frau überwiegend in der Grossstadt unterwegs.
....
wenn man - insbesondere kurz nach Rückstelllung des BC - beobachten kann, wie bei Stau und roter Ampel der Verbrauchszähler in die Höhe klettert - allein im Stehen. Da denkt man dann automatisch an die fehlende S/S-Automatik.
...

S/S mag sinnvoll sein für Leute die sich mit einem Zwei-/Dreitonnen-Ungetüm vorwiegend in der Großstadt im Stau oder auf dicht befahrenen Autobahnen im Berufsverkehr austoben. Das trifft wohl für die meisten eher nicht zu. Deswegen sollte es doch dem Fahrer überlassen werden die Entscheidung zu treffen wie der Wagen zu konfigurieren ist. Alle 4 Stunden neu einzustellen halte ich einfach für nervig und kommt einer Bevormundung gleich.

Ist auch klar, dass der Verbrauchszähler in die Höhe klettert. Nur zeigt dieser nicht den tatsächlichen Verbrauch an sondern interpoliert anhand den letzten gefahrenen Kilometer und rechnet den Verbrauch auf die nächsten 50 oder 100 km hoch. Aber wer fährt denn 100 km Stop&Go? Ich vielleicht einmal oder zweimal im Leben.

Also wenn ich mal herausfinde wie ich den Timer für Start-Stop permanent deaktivieren kann, dann mach ich das oder lass das machen. Leider ist die S/S -Funktionalität in den meisten Steuergeräten (Bodycontroller, Getriebesteuerung, Motorsteuerung, Servolenkung,..etc... im GLC fest implementiert. Werd mich deshalb wohl mit diesem Weltklimarettungsfeature die nächsten Jahre tagtäglich rumärgern dürfen...🙁

resci

Zitat:

@Giovannilli schrieb am 16. April 2016 um 11:14:33 Uhr:


Während ich noch immee auf meinen GLC warte, bin ich mit den Cityflitzer meiner Frau überwiegend in der Grossstadt unterwegs.
Mir ist völlig klar, dass weder mein Vermögen noch die Welt dadurch gerettet wird, wenn der Verbrauch dieses Kleinwagens mit einer S/S-Automatik um sagen wir mal 0,3 Liter gesenkt werden könnte, wäre er denn mit einer solchen ausgestattet. Aber es macht Spass, diesen 75PS Benziner mit Verbrauchswerten zwischen 5 und 6 Liter verbrauchsbewusst durch die Stadt zu bewegen und es konterkariert diese Bestrebungen, wenn man - insbesondere kurz nach Rückstelllung des BC - beobachten kann, wie bei Stau und roter Ampel der Verbrauchszähler in die Höhe klettert - allein im Stehen. Da denkt man dann automatisch an die fehlende S/S-Automatik.
Als ich im vergangenen Sommer das erste Mal von einer kurzen Probefahrt mit dem GLC 220D zurückgekehrt bin, war ich genau von dessen S/S-Automatik am allermeisten beeindruckt. Gas geben und los geht's.

Der Verbrauchszähler klettert bei minimalen Spritverbrauch im Leerlauf und bei Stillstand des Fahrzeuges nur deshalb "optisch" hoch, weil der BC das auf 100 Fahrkilometer hochrechnet.

Hm. 0,50 Liter Treibstoff gespart. Das ist einzeln betrachtet nicht viel. Ein Schiss sozusagen. Aber auf 100.000 Fahrzeuge ergibt das schon mal 50.000 Liter.
Mich stört sie nicht und wenn ich mal spontan über eine Kreuzung muss, stelle ich eben auf S+ und sssst geht's flott über die Straße. Ich hatte übrigens mit meinem GLK nach drei Jahren und 75.000 km mit etlichen Staus, ich sage nur A2 im Raum Hannover, nichts, nada, überhaupt nicht das allerklitzekleinste Problem mit S/S, dem Motor und was da alles dran hängt. Und: beim GLC springt der Motor gefühlt hundert Mal schneller an.
Manchmal, wenn ich mal mit dem Auto meiner Frau fahre, finde ich es befremdlich, dass der Motor an der Ampel nicht ausgeht. Aber da schalte ich auch des Öfteren mal den Heckscheibenwischer an.
Gruß
Tom

Zitat:

@GLC-Driver schrieb am 16. April 2016 um 11:43:27 Uhr:



Zitat:

@Giovannilli schrieb am 16. April 2016 um 11:14:33 Uhr:


Während ich noch immee auf meinen GLC warte, bin ich mit den Cityflitzer meiner Frau überwiegend in der Grossstadt unterwegs.
Mir ist völlig klar, dass weder mein Vermögen noch die Welt dadurch gerettet wird, wenn der Verbrauch dieses Kleinwagens mit einer S/S-Automatik um sagen wir mal 0,3 Liter gesenkt werden könnte, wäre er denn mit einer solchen ausgestattet. Aber es macht Spass, diesen 75PS Benziner mit Verbrauchswerten zwischen 5 und 6 Liter verbrauchsbewusst durch die Stadt zu bewegen und es konterkariert diese Bestrebungen, wenn man - insbesondere kurz nach Rückstelllung des BC - beobachten kann, wie bei Stau und roter Ampel der Verbrauchszähler in die Höhe klettert - allein im Stehen. Da denkt man dann automatisch an die fehlende S/S-Automatik.
Als ich im vergangenen Sommer das erste Mal von einer kurzen Probefahrt mit dem GLC 220D zurückgekehrt bin, war ich genau von dessen S/S-Automatik am allermeisten beeindruckt. Gas geben und los geht's.

Der Verbrauchszähler klettert bei minimalen Spritverbrauch im Leerlauf und bei Stillstand des Fahrzeuges nur deshalb "optisch" hoch, weil der BC das auf 100 Fahrkilometer hochrechnet.

Ja, schon klar, aber er rechnet sicher nicht ganz falsch. Wenn man hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, ist der Leerlaufverbrauch ein realistischer Faktor für den Gesamtverbrauch, weil sich diese Situation ja ständig wiederholt.

Zitat:

@resci schrieb am 16. April 2016 um 11:42:16 Uhr:


S/S mag sinnvoll sein für Leute die sich mit einem Zwei-/Dreitonnen-Ungetüm vorwiegend in der Großstadt im Stau oder auf dicht befahrenen Autobahnen im Berufsverkehr austoben. Das trifft wohl für die meisten eher nicht zu. Deswegen sollte es doch dem Fahrer überlassen werden die Entscheidung zu treffen wie der Wagen zu konfigurieren ist. Alle 4 Stunden neu einzustellen halte ich einfach für nervig und kommt einer Bevormundung gleich.

Die S/S System der Hersteller sind nicht dazu da für Dich als Fahrer sinnvoll zu sein oder Dir einen wahrhaften Vorteil im Verbrauch zu geben. Das ist nicht das Ziel solcher Systeme.

Das Ziel dieser Systeme ist es dem Hersteller für den NEFZ Testzyklus am Ende eine bessere CO2 Emission zu bescheinigen. Die so erreichten CO2 Werte wären ohne S/S sonst nicht möglich.

Gleiches erleben wir gerade mit den kleineren Tanks, welche man als SA auf größere Tanks upgraden kann. Das ist auch dazu da, dass der Hersteller im NEFZ mit dem kleineren Tank fahren kann, weniger Gewicht an Bord hat und somit den ausgewiesenen CO2 Wert runter bekommt.

Es ist eine Optimierung für den NEFZ, sonst nichts. Einigen Firmenwagenfahrern mit CO2 Obergrenze bringt das was, den Privatkäufern und der Umwelt wohl eher nichts.

Ciao

Sorry, Fingertrouble...

Deine Antwort
Ähnliche Themen