Start / Stop funktioniert nicht, Batterie voll

Mercedes GLC X253

Guten Morgen,
seit einem halben Jahr habe ich das Problem dass die Start-Stopp-Funktion nicht mehr funktioniert. Beispiel:
Es waren gestern am Abend Außentemperaturen von 11 Grad, ich bin eine Strecke von 100 km gefahren, die Batterie war voll.
Start/Stop schaltete sich nicht ein Lampe blieb gelb.
Die Batterie ist nunmehr vier Jahre alt.
Was kann die Ursache sein?
Danke für die Hilfe.

50 Antworten

Moin, das ist die Batterie die den Geist auf gibt.
Ohne S/S fahren geht auch.

Die Batterieanzeige im GC hat gestern nach dem Abstellen des Fahrzeugs, also Motor aus, 12,2 Volt angezeigt.
Ich will nachher noch mal mit einem Messgerät ran.

Ja, ohne S/S geht auch.

12,2 volt ist zu wenig für Start /Stop. Deine Batterie ist nicht mehr in der Lage, dieses auszuführen. Da Kapazitäts Verlust im Laufe der Zeit, der Auslöser dafür ist. Entweder fahre ohne das grüne A weiter, oder kaufe eine euer Batterie. Dann ist das Problem behoben.

Er stand jetzt 10 Stunden und die Batterieanzeige im GLC sagte nur noch 11,9 V.

Ähnliche Themen

Zitat:

@doktor291 schrieb am 13. April 2025 um 09:01:31 Uhr:


Er stand jetzt 10 Stunden und die Batterieanzeige im GLC sagte nur noch 11,9 V.

Dann ist deine Batterie am Ende.

Dann sollte ich die Batterie mal in der Werkstatt überprüfen lassen wie gut diese noch ist. Da ich oft auch nachts unterwegs bin möchte ich nicht unbedingt dass mein GLC irgendwann mal nicht anspringt.

Hey Doktor !

wann wurde denn deine Batterie zuletzt aufgeladen und wie , mit Ladegerät oder nur durch deine 100 km Strecke ?
100 km gefahren sagt gar nichts, zumal wenn du evtl. abends gefahren bist mit Licht und Radio etc.
Meine Batterie ist auch fast 5 Jahre alt und wird besonders im Winter und nach längerem Stillstand
mit dem CTEK MXS 5.0 24 -48 Std geladen, wie lange sie durchhält wird sich zeigen.

Meine Batterie ist jetzt genau 5 1/2 Jahre
Alle 1-2 Monate das Cetek mal drann und bis jetzt geht auch alles.

Man muss aber sagen Stand der Technik ist das nicht
Was sollen Leute machen die keinen Stromanschluß zu Verfügung haben?

Zitat:

@agemo-27 schrieb am 13. April 2025 um 13:04:28 Uhr:


Was sollen Leute machen die keinen Stromanschluß zu Verfügung haben?

Eine neue Batterie einbauen...

Zitat:

@avento16 schrieb am 13. April 2025 um 12:32:10 Uhr:


Hey Doktor !

wann wurde denn deine Batterie zuletzt aufgeladen und wie , mit Ladegerät oder nur durch deine 100 km Strecke ?
100 km gefahren sagt gar nichts, zumal wenn du evtl. abends gefahren bist mit Licht und Radio etc.
Meine Batterie ist auch fast 5 Jahre alt und wird besonders im Winter und nach längerem Stillstand
mit dem CTEK MXS 5.0 24 -48 Std geladen, wie lange sie durchhält wird sich zeigen.

Die Batterie wurde per Ladegerät aufgeladen.

Zitat:

@agemo-27 schrieb am 13. April 2025 um 13:04:28 Uhr:


Meine Batterie ist jetzt genau 5 1/2 Jahre
Alle 1-2 Monate das Cetek mal drann und bis jetzt geht auch alles.

Man muss aber sagen Stand der Technik ist das nicht
Was sollen Leute machen die keinen Stromanschluß zu Verfügung haben?

Und wo liegt das Problem?
Start / Stop ist so sinnvoll wie ein Kropf!!

Motor geht aus, Öldruck weg, Motor an, der Anlasser macht das wie lange?
Und wenn man an einer Einmündung steht, auf eine Lücke wartet, es kommt eine ..,Tritt aufs Gas und in dem Moment passiert eine Gefühlte Ewigkeit NICHTS plus das der Motor sofort volle Leistung bringen muss.
Und wie hoch ist die Ersparnis, bei VW springt die Verbrauchsanzeige im Stand von L / 100km auf Verbrauch / h und ich meine der liegt bei 0,5L/h ..! So wenig, das man mit entsprechender Fahrweise deutlich mehr einsparen kann.

SartStop macht das wovor jeder Motorenspezi eindringlich warnt!

Übertroffen wird dieser Schwachsinn nur noch von Hybrid Fahrzeugen. Bei einem Bekannten in seinem VW Tiguan Hybrid mit gefahren, fährst auf der AB eine Steigung hoch, mit allem was geht "All in" oben auf der Kuppe leicht vom Gas und der macht den Motor aus, den Turbomotor der 3sek. vorher noch auf Volllast gelaufen ist ...!

Übrigens, diese StartStop "rechnet" noch mit anderen Faktoren und nur weil das nicht mehr geht, würde ich nicht sofort die Batterie wechseln.
Je nach Fahrprofil, ist schon nach 2/3J. soweit, das StartStop nicht mehr funktioniert.

Die Batterie in meinem S212 ist jetzt 4,5J. alt wenn es im Winter kalt ist braucht es schon einmal 20km bis StartStop "grün" wird und jetzt bei Außentemperaturen von über 20°C ist die nach 200m (kaum vom Firmenparkplatz runter) Grün!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. April 2025 um 16:08:54 Uhr:



Zitat:

@agemo-27 schrieb am 13. April 2025 um 13:04:28 Uhr:


Meine Batterie ist jetzt genau 5 1/2 Jahre
Alle 1-2 Monate das Cetek mal drann und bis jetzt geht auch alles.

Man muss aber sagen Stand der Technik ist das nicht
Was sollen Leute machen die keinen Stromanschluß zu Verfügung haben?

Und wo liegt das Problem?
Start / Stop ist so sinnvoll wie ein Kropf!!

Motor geht aus, Öldruck weg, Motor an, der Anlasser macht das wie lange?
Und wenn man an einer Einmündung steht, auf eine Lücke wartet, es kommt eine ..,Tritt aufs Gas und in dem Moment passiert eine Gefühlte Ewigkeit NICHTS plus das der Motor sofort volle Leistung bringen muss.
Und wie hoch ist die Ersparnis, bei VW springt die Verbrauchsanzeige im Stand von L / 100km auf Verbrauch / h und ich meine der liegt bei 0,5L/h ..! So wenig, das man mit entsprechender Fahrweise deutlich mehr einsparen kann.

SartStop macht das wovor jeder Motorenspezi eindringlich warnt!

Übertroffen wird dieser Schwachsinn nur noch von Hybrid Fahrzeugen. Bei einem Bekannten in seinem VW Tiguan Hybrid mit gefahren, fährst auf der AB eine Steigung hoch, mit allem was geht "All in" oben auf der Kuppe leicht vom Gas und der macht den Motor aus, den Turbomotor der 3sek. vorher noch auf Volllast gelaufen ist ...!

Übrigens, diese StartStop "rechnet" noch mit anderen Faktoren und nur weil das nicht mehr geht, würde ich nicht sofort die Batterie wechseln.
Je nach Fahrprofil, ist schon nach 2/3J. soweit, das StartStop nicht mehr funktioniert.

Die Batterie in meinem S212 ist jetzt 4,5J. alt wenn es im Winter kalt ist braucht es schon einmal 20km bis StartStop "grün" wird und jetzt bei Außentemperaturen von über 20°C ist die nach 200m (kaum vom Firmenparkplatz runter) Grün!

MfG Günter

Also mein Anliegen war nicht über den Sinn von Start / Stop diskutieren.

Immer die gleichen Diskussionen zum selben Thema! Die Batterie, deren Ladeerhaltung und warum wurden und werden in mehreren Strängen schon behandelt (siehe Duchfunktion)!

Der Betroffene kann betriebsabhängig manuell nachladen oder investiert in eine neue Batterie, die dann auch wieder irgendwann vom unzureichenden Ladebetrieb den gleichen Verlauf nehmen kann!

Natürlich kann die Batterie hinüber sein oder irgendwas anderes stimmt nicht. Wie schon geschrieben (hier und tausendmal anderswo) müssen einige Parameter stimmen, um die Funktion auf "grün" zu schalten.

Aber hier ein Tipp, der nichts kostet:
Ich hatte im GLC auch zeitweise das Phänomen, dass der Wagen teilweise über 40km(!) brauchte, bis die Start-Stopp-Funktion "grün" wurde, gerade im Sommer. In anderen Fällen ging die Funktion aber schon nach wenigen Hundert Metern Fahrt auf "grün". Das konnte ich mir irgendwie nicht erklären und wollte auch schon die Batterie vorsorglich tauschen.
Dann hatte ein Forumskollege den Tipp gegeben, einfach mal die Klimaanlage (AC) abzuschalten, wenn die Funktion einfach nicht grün werden will - und bäämm, sie war sofort "grün". Der Grund war in meinem Fall wohl die Temperaturdifferenz zwischen Innenraum und Außenwelt (oder war es die Feuchtigkeit? Ich weiß es nicht mehr genau), für deren Ausgleich die Klimaanlage in ihrem Betrieb nicht hätte unterbrochen werden dürfen. Darauf muss man erstmal kommen.

Also wie gesagt: Wenn es das nicht ist, weitersuchen.

Übrigens: Ich habe die Funktion eigentlich auch immer ausgeschaltet. Aber ab und zu aktiviere ich sie, um zu schauen, ob alles OK ist. Ist ja fast sowas wie ein kleiner Motor-Check 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen