Start Stopp deaktivieren
Kann man die StartStop Funktion so programmieren, dass sie per Schalter AKTIVIERT wird und das auch behält? Oder komplett deaktiviert wird? Also der 'normal' Zustand genau umgekehrt wie jetzt ist.
Ich komm ja aus dem Schummellager ( A6 ) 😎 da ging das für ein Fünfer in die Werkstattkasse. Knopfdruck und das Ding war für TÜV etc. normal an. Die Möglichkeit war vorhanden, da es Länder gibt die das nicht so strickt sehen wie Deutschland. Konkret wurde beim A6 die belgische StartStop Konfiguration aktiviert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lulesi schrieb am 14. März 2016 um 06:07:24 Uhr:
Man fährt auf eine Kreuzung, setzt links den Blinker und muss wegen Gegenverkehr anhalten-> Motor aus. Dann kommt eine Lücke und man löst die Bremse -> Motor an und man fährt.
Super, dann ist ja bei 0.6L pro Stunde ja WIRKLICH was gespart. 🙄
Nen 2-Tonnen SUV durch die Gegend schieben, aber dann wegen dem Umweltgedanken die S/S-Automatik loben.
Absoluter Overkill dann Porsche, AMG & Co. mit Verbräuchen über 15L aber Hauptsache der Motor geht aus.
Absolut lächerlich...
Bei meiner C-Klasse wurde das unverzüglich ausprogrammiert, da es mir vor allem i.V. mit der Automatik auf den Geist geht. Und an den Ampeln oder Bahnübergängen, wo ich weiß dass ich lange stehe, kann ich den Schlüssel auch selbst umdrehen.
Gerade bei der Automatik geht der Motor viel zu oft aus, wo es sich absolut nicht lohnt.
Da frisst dann der Startvorgang nach einem Unnützen Stop den Spareffekt wieder auf.
Absolute Augenwischerei und Instrument der Hersteller ihre Flottenwerte zu reduzieren, tatsächlich finden sich aber doch vereinzelt Kunden die das unnötige Werk auch noch toll finden... 😕
Und mal zum Nachdenken;
Dort, wo das System wirklich einigermaßen Sinn machen würde, nämlich im konstanten Stop-and-Go Verkehr in der Stadt, schaltet sich das System zum Schutz der Batterie & Co. nach einigen S/S-Vorgängen selbstständig ab. Welch Ironie!
Aber Hauptsache nach 500km Autobahnfahrt geht der Motor für 15 Sekunden an der Ampel aus.
Glückwunsch, richtig was gespart! 🙄
Aber ich reg mich schon wieder viel zu viel auf, sollen doch manche ihr Zeug aufarbeiten wenn sie meinen.
184 Antworten
Zitat:
@Perfe11 [url=http://www.motor-talk.de/forum/start-stopp-deaktivieren-t5622703.html?
Ja genau, Von Motor zu Motor verbraucht das Starten so viel Sprit wie 30 Sekunden Leerlauf. Bei älteren auch mehr 🙂.
Und beim Starten ist die Erzeugung der Schadstoffe viel grösser🙂 als dem Motor eine Minute laufen zu lassen 🙂
Größtes Problem ist das Beanspruchen von Motor und allem was viel grösser ist und das hauptsächlich beim sehr niedrigen oder sehr hohen Temperaturen.
Wow - das war jetzt die geballte Mischung aus Kneipen- und angelesenen 5% Wissen...
man man man
tiny
61 Antworten mir geschätzt weit über 3.000 Anschlägen für einmal S/S-Taste drücken oder nicht. Man merkt schon, dass einigen die Wartezeit zu lang wird und es anscheinend nichts wichtigeres gibt.
Demnächst wird sich noch beschwert, dass man den START-Knopf jedesmal drücken muss, das Auto zwingt uns sozusagen seinen Willen auf und startet nicht von selber ....
Zitat:
@Chrisifan schrieb am 16. März 2016 um 13:30:19 Uhr:
Die S/S Automatik kostet keinen Aufpreis und hilft Spritsparen .
Na dann wird Mercedes ja wirklich der erste Hersteller sein, der dem Kunden etwas schenkt 😁 😁 😁
Klar kostet das "Aufpreis", nur weil es serienmäßig ist, heißt es nicht, dass du es nicht zahlst...
OMG, wie kann man nur über so ein banales Thema so überschwenglich lamentieren. Wenn ich die Start/Stop Automatik zeitweise nicht benötige schalte ich sie ab und fertig!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 16. März 2016 um 16:34:12 Uhr:
Zitat:
@Chrisifan schrieb am 16. März 2016 um 13:30:19 Uhr:
Die S/S Automatik kostet keinen Aufpreis und hilft Spritsparen .Na dann wird Mercedes ja wirklich der erste Hersteller sein, der dem Kunden etwas schenkt 😁 😁 😁
Klar kostet das "Aufpreis", nur weil es serienmäßig ist, heißt es nicht, dass du es nicht zahlst...
zur Kostensituation:
S/S muss in den meisten Steuergeräten sowie deren umfangreichen Funktionalitäten softwaretechnisch berücksichtigt bzw. verarbeitet werden.
(ABS, ESP, Multimedia, Getriebe SG, Lenkung SG, Motor SG, Parktronic, Keyless Go, Body Controller, Klima SG, Batteriemanagement, Türsteuergeräte, Lichtsteuerung, Distronic SG, ... um nur einige zu nennen). Die Softwarekosten für S/S dürften bei jedem einzelnen Steuergerät weit im 6-stelligen Bereich liegen. Da gehört nicht nur das reine Programmieren dazu sondern das Requiremanagement (Pflichten-/Lastenhefterstellung), das SW Design, die Codierung, die Integration ins Gesamsystem, die Integrationstests beim Kunde/Zulieferer, das Schreiben der Testspezifikationen, die extrem umfangreichen Fahrzeugtests beim Zulieferer sowie beim Hersteller. S/S muss eigentlich nahezu bei jeder Funktion in der Motorsteuerung berücksichtigt werden. Tausende von Testfälle in der Testspezifikation (die muss auch geschrieben werden) sowie deren Durchführung sind hierzu notwendig. Die komplexe Diagnose SW sowie die Diagnosegeräte müssen S/S beherrschen. Schulungen /Zulieferer/Hersteller/Werkstätten müssen durchgeführt werden. Dokumentationen müssen erstellt werden. Die Motor- sowie die Getriebeprüfstände müssen S/S beherrschen, beim Zulieferer wie beim Hersteller. Werden irgendwo kleinste Änderungen gemacht so müssen wieder tausende Tests wiederholt werden, die Automaten müssen umprogrammiert werden. Daneben ist S/S in den meisten Steuergeräten noch sicherheitsrelevant, d.h. ein immenser Aufwand für sicherheitskritische Untersuchungen/Prüfungen/TÜV und Lösungen in HW-SW kommt noch hinzu. Nimmt man dann noch Stundensätze der SW-Entwickler/Manager/Tester her (intern ~100 Euro) dann lliegt man grob überschlagen irgendwo gut im zwei- wenn nicht dreistelligen Millionenbereich die so eine zusätzliche Funktionalität insgesamt schnell mal auf die Jahre verteilt kosten kann.
resci
Bin kein Fan von so ellenlangen Texten ohne Punkt und Komma, aber wenn du damit sagen willst dass sich S/S für den Fahrer nicht rentiert dann hast du Recht.
Auch rentiert sich die S/S-Automatik nicht, wenn man das gesamte betrachtet... auch wenn sich das manche sehr exzessiv einreden...
Für die Hersteller rentiert es sich eben schon (-> Flottenverbrauch & CO2-Wert) und nur aus diesem Grund wird es verbaut. Der kleine Michel finanziert Mercedes, weiterhin gewisse sinnlose Motoren zu bauen.
Der Kunde, der einen 220CDI / 250CDI o.ä. bestellt, profitiert nicht davon.
Der Kunde, der einen GLC AMG bestellt freut sich hingegen über eure Subventionen.
Nichts andere ist das S/S-System. Verbesserung der Flottendaten zuliebe der großen, "unnötigen" Motoren...
Etwas anders formuliert, aber im Kern mein Anfangsansatz. Bleibt noch meine Aussage zur Gefährlichkeit im Alltag. Wer hatte den schon eine zweifelhafte Situation in Verbindung mit de S/S ?
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 16. März 2016 um 18:11:13 Uhr:
Bin kein Fan von so ellenlangen Texten ohne Punkt und Komma,...
hab nur mal ganz kurz einen Einblick gegeben was es bedeutet, eine so scheinbar simple Funktionalität wie Start-Stop in ein Fahrzeug einzubringen.
resci
Denkt doch mal an Eure Kinder und Kindeskinder! Sollen die irgendwann auf einem Steppenplaneten zugrunde gehen, nur weil einige denken, sie müssen ihrem armen Motor ihres heißgeliebten GLC weniger Stress antun?
🙂
Zitat:
@lex-golf schrieb am 16. März 2016 um 19:34:23 Uhr:
Etwas anders formuliert, aber im Kern mein Anfangsansatz. Bleibt noch meine Aussage zur Gefährlichkeit im Alltag. Wer hatte den schon eine zweifelhafte Situation in Verbindung mit de S/S ?
Ja, also ich hatte mich mal erschreckt. Nich im GLC sondern in meinem letzten 5er Fxx , ich weis die Nummer nicht mehr.
Ich stand mitten in der Kreuzung und musste stehenbleiben beim Linksabbieger. SS aktiv. Ich wollte nun mein Lenkradeinschlag korrigieren was dann nicht ging ( Servo Aus) . Indem Moment ging es auch schon weiter und nu machte ich einen fast zu großen Bogen.
Ich finde die SS im GLC gut. Mich stört es nicht wenn der Motor an der Ampel n Kaffee trinken geht.
wenn ich so lese und sehe dass manche GLC Fahrer im Jahr 80.000-100.000 km im Jahr unterwegs sind, dabei etwa 8000 -10.000 Liter Sprit verbrauchen und das S/S vielleicht 15-20 Liter einspart, dann sollte man sich überlegen wo man wirklich sparen kann. S/S ist für mich eine reine Alibifunktion, jaja ohne S/S wäre die Zukunft unserer Kinder in Gefahr usw, mit 1 Promille Einsparung ist das Gewissen auf jeden Fall beruhigt.
Wesentlich effektiver wäre es z.B. den Menschen vernetzte Home Office Arbeitsplätze anzubieten oder die steuerliche Absetzbarkeit und Vergünstigungen für Geschäftsfahrzeuge einzuschränken oder aber solche zeitwiedrigen 2 oder 3 Tonnen SUV Monster extremst zu besteuern. Aber da wäre der Aufschrei von allen Seiten wohl riesengroß. Am meisten wahrscheinlich hier im Forum.
(ich klinke mich bei dem Thema jetzt aus, geht ja eigentlich nur ums Abschalten von S/S)
mein Lieblingszitat, auch etwas zum Thema passend:
"...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." (Zitat: Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH)
resci
Bislang kenne ich S/S nur von meinem X3, da allerdings mit Schaltgetriebe, d.h. wenn ich auf der Kupplung bleibe, geht der Wagen auch nicht aus. Gerade beim Einparken bleibe ich halt immer auf der Kupplung, so ist der Wagen bei mehrfachem vor/zurück nicht immer aus.
Wie schaut das beim GLC mit Automatik nun z.B. beim rückwärts Einparken aus. Ich halte neben / vor der Parklücke. AUS. Ich schalte auf rückwärts und komme von der Bremse. AN. Nun geht es rückwärts in die Parklücke, ich bremse. AUS. Vorwärtsgang einlegen, von der Bremse kommen. AN. Und so weiter, wenn man vielleicht noch einmal vor/zurück korrigieren muss...
Merkt S/S beim GLC, dass ich einparke (d.h. dass ich den Rückwärtsgang nutze) und deaktiviert beim folgenden vor und zurück die S/S? Oder ist der Wagen jedes Mal aus, wenn ich die Automatik von vorwärts auf rückwarts schalte? Dann bliebe nur das manuelle Deaktivieren über den Schalter vor dem Einparkvorgang...
Zitat:
@JCool schrieb am 15. April 2016 um 11:38:33 Uhr:
Merkt S/S beim GLC, dass ich einparke (d.h. dass ich den Rückwärtsgang nutze) und deaktiviert beim folgenden vor und zurück die S/S?
Ja, er weiß Bescheid und lässt den Motor laufen sobald der Rückwärtsgang benutzt wird, alles ganz lässig.
Auch an Ampeln und Kreuzungen kein Problem, der Motor ist sofort wieder da und voll belastbar, insofern wüsste ich nicht, wo es zu einer, weiter oben beschriebenen, 'gefährlichen Situation' kommen sollte.
Ob die Lenkung schwergängiger ist bei S/S an Kreuzungen kann ich nicht sagen. Ich kurbel nicht nervös am Lenkrad rum und fahre bzw. lenke stattdessen vorausschauend solange die Kiste sich noch bewegt.