Start-Stop-System
Hallo Leute,... 🙂
ich habe meinen Audi A3 im November 2008 bestellt und werde ihn jetzt voraussichtlich im Juni 2009 abholen. Seit kurzem jedoch wird beim 1.4 TFSI das Start-Stop-System verbaut. Also sobald man an einer Ampel steht und den Gang raustut und von der Kupplung runter geht, geht der Motor aus. Sobald man jedoch die Kupplung wieder tritt geht der Motor wieder an. Soll angeblich Sprit sparen. Doch was ich eigentlich fragen will ist, ob das Start-Stop-System bei mir auch verbaut wird, obwohl ich das Auto schon bestellt habe, als es das noch nicht gegeben hat?
Mfg ChuckWixxer 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ChuckWixxer
Kaputt gehen kann überall was. Wenn du danach gehst, sollte sich jeder einen Opel B Corsa mit Grundausstattung zulegen. Schmarrn!!!
Wenn du jetzt nachdenkst, wird dir die Unsinnigkeit deiner Worte bestimmt bewusst.
Aber nochmal:
Wenn du ein System in deinem Auto hast, das helfen soll Kosten zu sparen, welches aber im Endeffekt langfristig gesehen Kosten verursacht (durch eine eventuelle Reparatur). So ist dieses System Nonsens.
116 Antworten
Youtube hat zwar grad Schluckauf, ich hoffe aber, YouTube funktioniert, wenn ihr den Link anklickt: http://www.youtube.com/watch?v=fC7HfFeYmCM&fmt=18
Das Video zur Start-Stopp-Automatik darf in keinem Start-Stopp-Thread fehlen. 😁
geil 😁😁😁
gruesse vom doc
Schade, dass das Video von Mercedes kommt, aber sehr geil 😁😉
Ähnliche Themen
Die beste Werbung find ich immer noch die hier...auch wenns net ganz hier her passt ...grins...
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
Die beste Werbung find ich immer noch die hier...auch wenns net ganz hier her passt ...grins...
Ich bevorzuge nach wie vor
http://www.youtube.com/watch?v=QsUoW7EaRMM&fmt=18😛
Hi,
ich weiß nicht, ob es schon angesprochen wurde, aber man sollte auch bedenken, dass durch den geringeren Verbrauch der Start-Stop Automatik weniger Steuern bezahlt werden müssen.
Deswegen wird die Deaktivierung des Systems auch nicht so einfach gehen.
MfG
Ich denke mal, dass es jeder selber entscheiden muss, ob er die Start-Stop-Funktion haben möchte. Allerdings möchte ich noch sagen, dass ich der Meinung bin, dass das An- und Ausschalten des Motor's keinerlei Schaden nimmt. Auch wenn das öfters erwähnt wird.
Mfg Chuck
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
naja wer es braucht und wer sich davon vielleicht 2L erhofft auf einer Tankfüllung, bitte...
Wahrscheinlich eher 2cl pro Tankfüllung...
Zitat:
Original geschrieben von ChuckWixxer
Allerdings möchte ich noch sagen, dass ich der Meinung bin, dass das An- und Ausschalten des Motor's keinerlei Schaden nimmt. Auch wenn das öfters erwähnt wird.
Das kann man auch anders sehen...
Wenn er warm ist, sollte das dem Motor egal sein. Wenn der Motor dagegen heiß ist und man von einer Vollgas-Turbo-Orgie auf der Autobahn abfährt und direkt nach der Abfahrt eine Ampel ist und der Motor ausgeht ist das dagegen ganz und gar nicht gut (Turbolader verkokt). Was auch nicht gut ist, ist, wenn der Motor in Kurzstrecken kalt ist und dann immer wieder ausgeht und wieder angelassen wird.
Ich bin auch der Meinung, dass der Spritverbrauch nicht durch die Standzeit und den minimalen Leerlaufverbrauch entsteht, sondern durch das, was man beim Benutzen des Gaspedals zusätzlich zum Leerlaufverbrauch einspritzen lässt. Der Verbrauchsvorteil des Start-Stopp-Systems kommt nicht durch das Start-Stopp-Verhalten, sondern durch die Bremsenergierückgewinnung. Der Generator zieht nur dann Energie vom Motor ab, wenn man bremst. Das sollte tatsächlich etwas sparen. Es spart um so mehr, je mehr elektrische Verbraucher man laufen hat. Den minimalen Ampelstop-Leerlaufverbrauch kann man unter "ferner liefen" verbuchen.
Zitat:
Original geschrieben von ChuckWixxer
Allerdings möchte ich noch sagen, dass ich der Meinung bin, dass das An- und Ausschalten des Motor's keinerlei Schaden nimmt. Auch wenn das öfters erwähnt wird.Mfg Chuck
da der oeldruck im motor bei einer standphase zusammenricht, *kann* es nicht gut fuer den motor sein. ich gehe mal davon aus, dass man im zuge von start/stop nicht auf eine elektrische oelfoerderung umsteigt. zum glueck fuer die hersteller gibt es immer wieder kunden die gerne den betatestjob uebernehmen, insofern wuensche ich dir mal viel glueck, wir sprechen dann in fuenf jahren und 120TKM wieder drueber 😁
im 2.5er tdi konnte vag nicht mal nockenwellen bauen, die mit oel laengere zeit gelaufen sind 🙄
gruesse vom doc
Man muss eben wissen, wann man das Start-Stop-System nutzen kann! Wer das natürlich nicht weiß ( wie z.B. nach längeren Autobahnfahrten und der besagten Ampel ), der hat dann natürlich schlechte Karten das ist richtig. Aber wenn so viele Kriterien gegen die Lebensdauer des Motor's sprechen, dann hätte das Audi sowie BMW wohl nicht verbaut! Meine Meinung!!!
Mfg Chuck
PS: Und das sind beides qualitativ sehr hochwertige Autos!!!
Audi und BMW verbauen auch nur das, was Kunden und der Markt fordern. Momentan ist Öko-Schnickschnack gefragt, also wird Öko-Schnickschnack verbaut, auch wenn's Techniken sind, die schon in den 80ern mal dagewesen waren und die damals keiner wollte. Mit Qualität hat das aus meiner Sicht wenig zu tun.
Ganz im Sinne von docfraggler, mal schauen, wie sich nach 5 Jahren und 120 tkm die Situation entwickelt hat. 🙂
Auszug aus einem Interview:
Wiederholtes Start und Stop – schadet das dem Motor?
Nein. Sicher erhöht sich die Anzahl der Startvorgänge enorm:
Normalerweise übersteht ein Auto während seiner Lebensdauer
bis zu 30.000 Starts. Mit dem Auto Start Stop Funktion wird diese
Zahl schnell mal sechsstellig. Dadurch enstehen auch gewisse
Mehrbelastungen für den Motor. Aber die BMW Aggregate sind
so hochwertig, dass wir noch nicht einmal Änderungen an der
Spezifikation vornehmen mussten. Lediglich den Starter haben
wir mit robusteren Materialien produziert und ausgiebig getestet.
Bei einem Dauerläufer-Test für Starter und Motor haben wir ein
und denselben Motor 300.000-mal gezündet – ohne Defekt.
Mfg Chuck
Zitat:
Original geschrieben von ChuckWixxer
Auszug aus einem Interview:Wiederholtes Start und Stop – schadet das dem Motor?
Nein. Sicher erhöht sich die Anzahl der Startvorgänge enorm:
Normalerweise übersteht ein Auto während seiner Lebensdauer
bis zu 30.000 Starts. Mit dem Auto Start Stop Funktion wird diese
Zahl schnell mal sechsstellig. Dadurch enstehen auch gewisse
Mehrbelastungen für den Motor. Aber die BMW Aggregate sind
so hochwertig, dass wir noch nicht einmal Änderungen an der
Spezifikation vornehmen mussten. Lediglich den Starter haben
wir mit robusteren Materialien produziert und ausgiebig getestet.
Bei einem Dauerläufer-Test für Starter und Motor haben wir ein
und denselben Motor 300.000-mal gezündet – ohne Defekt.Mfg Chuck
Als die den Motor 300.000 mal gestartet haben ,war der aber auch noch keine 5- 10 Jahre alt......
Grüße Andy