Start-Stop-System
Hallo Leute,... 🙂
ich habe meinen Audi A3 im November 2008 bestellt und werde ihn jetzt voraussichtlich im Juni 2009 abholen. Seit kurzem jedoch wird beim 1.4 TFSI das Start-Stop-System verbaut. Also sobald man an einer Ampel steht und den Gang raustut und von der Kupplung runter geht, geht der Motor aus. Sobald man jedoch die Kupplung wieder tritt geht der Motor wieder an. Soll angeblich Sprit sparen. Doch was ich eigentlich fragen will ist, ob das Start-Stop-System bei mir auch verbaut wird, obwohl ich das Auto schon bestellt habe, als es das noch nicht gegeben hat?
Mfg ChuckWixxer 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ChuckWixxer
Kaputt gehen kann überall was. Wenn du danach gehst, sollte sich jeder einen Opel B Corsa mit Grundausstattung zulegen. Schmarrn!!!
Wenn du jetzt nachdenkst, wird dir die Unsinnigkeit deiner Worte bestimmt bewusst.
Aber nochmal:
Wenn du ein System in deinem Auto hast, das helfen soll Kosten zu sparen, welches aber im Endeffekt langfristig gesehen Kosten verursacht (durch eine eventuelle Reparatur). So ist dieses System Nonsens.
116 Antworten
Warum? Vielleicht ist es wirklich nicht so schlecht. Ich für mich selber hab mir schon öfters in vielen Situation die Motorabschaltung gewünscht.
weil es ganz einfach nicht gut und GESUND sein kann für einen Motor seine Schmierung zu unterbrechen und dann durch einen schnellstart wieder aufbauen zu müssen... Klar wenn ich 2min stehe macht es sinn aber nicht bei Ampelstops .... und mal ehrlich den Unterschied beim Verbrauch wird man kaum bis gar nicht bemerken..
Hallo,
ich denke ASS ist ähnlich kritisch zu betrachten wie LongLife Ölwechsel.
Die "meisten" oder besser gesagt "normale" Kunden wünschen sich das heutzutage von den Herstellern und sie erfüllen diese Wünsche halt. War ja mit der Wartungsintervallverlängerung nichts anderes und die ist bekanntlich auch nicht gut für die Motoren...
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
weil es ganz einfach nicht gut und GESUND sein kann für einen Motor seine Schmierung zu unterbrechen und dann durch einen schnellstart wieder aufbauen zu müssen... Klar wenn ich 2min stehe macht es sinn aber nicht bei Ampelstops .... und mal ehrlich den Unterschied beim Verbrauch wird man kaum bis gar nicht bemerken..
Dafür kann man es ja immer noch manuell ausschalten - also die Start/Stop-Funktion. Aber man hat dann die Wahl... Von daher würde es mich interessieren, wer was dazu weiss. Ob ich es dann wirklich nutze, wird sich zeigen.
Ähnliche Themen
Frag doch einfach mal bei der Audi Kundenbetreuung telefonisch oder via Mail nach
Hatte letzte Woche unter anderem das Vergnügen einen 1,4 TFSI Handschalter mit Start Stop Automatik zu fahren. Interessante Geschichte das ganze, aber auf Dauer ... hmmmm ...
Ich bin zum Schluss eine Strecke von guten 30 km gefahren, dabei ist er mir ca. 10 Mal gewollt ausgegangen. Was mich sehr wunderte, ist das die Klimaanlage trotz Motor aus kühle Luft förderte? Auch ein ausgehen mit Klima an und Fahrstrecke von gerade einmal 800 Metern ging der Motor aus. Ich dachte immer, es muss erst einmal eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht werden? Einen Verbrauchsvorteil konnte ich aber nicht feststellen. Hatte zwei kleinen Tests gemacht. Ich bin ein Stück gefahren, wo ich weiss wie viel ich für diese Strecke mit meiner 7 Gang S-Tronic verbrauche. Das waren einmal 5 km und beim weiterfahren 30 km.
5 km -> Start Stop = 10,1 Liter im Ø. Bestimmt durch das viele an und aus, waren ja bist dort doch schon 5 Mal.
5 km -> S-Tronic = 7,8 Liter im Ø
30 km -> Start Stop = 6,8 Liter im Ø
30 km -> S-Tronic = 5,7 Liter im Ø
Fast gleiche Bedingungen, Klima auf AUTO, Radio normal an, Licht aus, zusätzliche Verbraucher aus.
Sonnige Grüße,
Hagen
Eine Handschalter und einen S-Tronic zu vergleichen ist ja schon mal Äpfel mit Birnen. Kannst den Verbauch nur indirekt vergleichen, da letzterer den Fahrer bzgl. richtigen Schaltzeitpunkt jede Menge abnimmt.
Bzgl. Start-Stopp im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecke bringt es zur Zeit einiges. Pro Ampelstopp gute 0,2-0,5 L/100km. Aufgemerkt nur bei den 3-4km kurzstrecke, die ich mich jeden Tag quäle.
Bzgl. Start-Stopp verringert die Haltbarkeit bleibt noch immer zu vermelden, dass die genauso wenig fundierte Aussagen sind, wie wenn man sagt, dass es die Haltbarkeit nicht verringert -> Glaskugel.
Für die Start-Stopp Funktionalität wurde einiges getan. Um einige zu nennen: Verstärkter Anlasser, AGM-Batterien (anstatt Nass) um die stärkere Zyklisierung zu kompensieren. Anders abgestimmte Motor-Software. Hier zum Beispiel kommen Faktoren hinzu, dass die Zylinder an der optimalen Position gestoppt werden für einen Wiederstart. Ein Spannungsstabilisator um das Bordnetz beim den Häufigen Starts zu stabilisieren.
Bzgl. Funktionen - ganz einfach. Wenn die Klima nicht voll kühlen muss und das Gebläse auf Anschlag läuft, bekommt der Motor kein Stopp-Veto vom Klima-SG. Sollte die Temperatur jedoch zu stark ansteigen wird die Klima recht schnell eine Wiederstart-Anforderung abgeben und der Motor startet auch ohne das man die Kupplung wieder tritt.
Bzgl. 2.0 TDI.. der ab Produktionswoche 45/2009.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta125_2003
Eine Handschalter und einen S-Tronic zu vergleichen ist ja schon mal Äpfel mit Birnen. Kannst den Verbauch nur indirekt vergleichen, da letzterer den Fahrer bzgl. richtigen Schaltzeitpunkt jede Menge abnimmt.Bzgl. Start-Stopp im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecke bringt es zur Zeit einiges. Pro Ampelstopp gute 0,2-0,5 L/100km. Aufgemerkt nur bei den 3-4km kurzstrecke, die ich mich jeden Tag quäle.
Zum Vergleich S-Tronic und Handschalter. Stimmt schon, aber das der Unterschied so enorm ist?
Kann schon sein das pro Ampelstop solche Werte erzielt werden könnten. Ich für meinen Teile wäre mir aber da nicht so sicher, vor allem im Kurzstrecken Verkehr. Kann mir auch nicht wirklich vorstellen das es gut ist für den Motor, wenn er bei nur 3-4 km noch nicht einmal richtig warm wird, aber ständig an und aus gemacht wird.
Meiner baucht schon gute 5 km jetzt im Hochsommer und um die 10 km im Winter um warm zu werden. Und da hat das wichtige Motoröl noch nicht einmal seine Betriebstemperatur erreicht.
Wie ist das denn nun eigentlich mit der Ölversorgung des Turbos? Wird der Öldruck gehalten wenn der Motor aus ist?
Sonnige Grüße,
Hagen
Doppelt, sorry
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Ja es wird viel Aufwand betrieben, damit Start/ Stopp ein Erfolg ist, aber für Kurzstrecke kann das nur der Fall sein, wenn viele Ampeln folgen und die Kühltemperatur gestiegen ist also Sommerbetrieb.Zitat:
Original geschrieben von Fiesta125_2003
Eine Handschalter und einen S-Tronic zu vergleichen ist ja schon mal Äpfel mit Birnen. Kannst den Verbauch nur indirekt vergleichen, da letzterer den Fahrer bzgl. richtigen Schaltzeitpunkt jede Menge abnimmt.Bzgl. Start-Stopp im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecke bringt es zur Zeit einiges. Pro Ampelstopp gute 0,2-0,5 L/100km. Aufgemerkt nur bei den 3-4km kurzstrecke, die ich mich jeden Tag quäle.
Bzgl. Start-Stopp verringert die Haltbarkeit bleibt noch immer zu vermelden, dass die genauso wenig fundierte Aussagen sind, wie wenn man sagt, dass es die Haltbarkeit nicht verringert -> Glaskugel.
Für die Start-Stopp Funktionalität wurde einiges getan. Um einige zu nennen: Verstärkter Anlasser, AGM-Batterien (anstatt Nass) um die stärkere Zyklisierung zu kompensieren. Anders abgestimmte Motor-Software. Hier zum Beispiel kommen Faktoren hinzu, dass die Zylinder an der optimalen Position gestoppt werden für einen Wiederstart. Ein Spannungsstabilisator um das Bordnetz beim den Häufigen Starts zu stabilisieren.
Bzgl. Funktionen - ganz einfach. Wenn die Klima nicht voll kühlen muss und das Gebläse auf Anschlag läuft, bekommt der Motor kein Stopp-Veto vom Klima-SG. Sollte die Temperatur jedoch zu stark ansteigen wird die Klima recht schnell eine Wiederstart-Anforderung abgeben und der Motor startet auch ohne das man die Kupplung wieder tritt.
Bzgl. 2.0 TDI.. der ab Produktionswoche 45/2009.
Somit ist es auch stark Fahrstreckenprofil abhängig.
Bei Betriebstemperatur des Motors müßen schon einige Ampeln kommen bzw. Rotphasen, damit es einen wirtschaftlichen bzw. ökonomischen Sinn hat. Im Prenzip spart man nur den Verbrauch, was den Motor am Leben hält, der benötigte Strom wird auch bei Start/Stopp nach dem Motor Start wieder den verbrauchten Strom der AGM Batterie zurück geführt. Das gleiche geschieht bei der Klima es muß erst wieder Kältemittel in arbeit gebracht werden und der Speicher als Tauscher expandieren. Der Energie Verbrauch an Co2 gemessen um diese zusätzlichen bzw. anderen Bauteile herzustellen im Gesamten betrachtet, wäre mal ein sehr interessanter vergleich.
Sinnvolles abschalten des Motors vom Fahrer mit einem einfachen Stopp/Start Knopf bzw. bei S-tronic "P"Stellung" z.B. vor Bahnübergängen und langen Rotphasen, ist die sinnvollste Art mit Energie umzugehen.
Netten Gruß
Rob
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Ja es wird viel Aufwand betrieben, damit Start/ Stopp ein Erfolg ist, aber für Kurzstrecke kann das nur der Fall sein, wenn viele Ampeln folgen und die Kühltemperatur gestiegen ist also Sommerbetrieb.
Somit ist es auch stark Fahrstreckenprofil abhängig.
Bei Betriebstemperatur des Motors müßen schon einige Ampeln kommen bzw. Rotphasen, damit es einen wirtschaftlichen bzw. ökonomischen Sinn hat. Im Prenzip spart man nur den Verbrauch, was den Motor am Leben hält, der benötigte Strom wird auch bei Start/Stopp nach dem Motor Start wieder den verbrauchten Strom der AGM Batterie zurück geführt. Das gleiche geschieht bei der Klima es muß erst wieder Kältemittel in arbeit gebracht werden und der Speicher als Tauscher expandieren. Der Energie Verbrauch an Co2 gemessen um diese zusätzlichen bzw. anderen Bauteile herzustellen im Gesamten betrachtet, wäre mal ein sehr interessanter vergleich.
Sinnvolles abschalten des Motors vom Fahrer mit einem einfachen Stopp/Start Knopf bzw. bei S-tronic "P"Stellung" z.B. vor Bahnübergängen und langen Rotphasen, ist die sinnvollste Art mit Energie umzugehen.
Netten Gruß
Rob
Hallo Robert,
sehr gut geschrieben und erklärt. Kann ich nur zustimmen! 🙂
Sonnige Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Hallo Robert,Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Ja es wird viel Aufwand betrieben, damit Start/ Stopp ein Erfolg ist, aber für Kurzstrecke kann das nur der Fall sein, wenn viele Ampeln folgen und die Kühltemperatur gestiegen ist also Sommerbetrieb.
Somit ist es auch stark Fahrstreckenprofil abhängig.
Bei Betriebstemperatur des Motors müßen schon einige Ampeln kommen bzw. Rotphasen, damit es einen wirtschaftlichen bzw. ökonomischen Sinn hat. Im Prenzip spart man nur den Verbrauch, was den Motor am Leben hält, der benötigte Strom wird auch bei Start/Stopp nach dem Motor Start wieder den verbrauchten Strom der AGM Batterie zurück geführt. Das gleiche geschieht bei der Klima es muß erst wieder Kältemittel in arbeit gebracht werden und der Speicher als Tauscher expandieren. Der Energie Verbrauch an Co2 gemessen um diese zusätzlichen bzw. anderen Bauteile herzustellen im Gesamten betrachtet, wäre mal ein sehr interessanter vergleich.
Sinnvolles abschalten des Motors vom Fahrer mit einem einfachen Stopp/Start Knopf bzw. bei S-tronic "P"Stellung" z.B. vor Bahnübergängen und langen Rotphasen, ist die sinnvollste Art mit Energie umzugehen.
Netten Gruß
Robsehr gut geschrieben und erklärt. Kann ich nur zustimmen! 🙂
Sonnige Grüße,
Hagen
sehe ich ziemlich ähnlich...die Industrie sah und sieht sich unter Zugzwang etwas bzgl. Umweltimage zu tun....Motor aus ist vmtl. technisch noch das Einfachere und recht schnell umzusetzen (im Vergleich zu Hybrid und sonstigen alternativen Antrieben) - somit hat man´s gemacht und erst in ein paar Jahren wird man genaueres wissen, wie es den Motoren damit ergeht...
für mich überwiegen derzeit noch die Zweifel - um einen Motor langlebig und verschleissarm zu betreiben ist eine optimale Schmierung das A und O - und genau das sehe ich durch dieses System negativ beeinflußt...
ich schalte auch öfter mal den Motor ab, aber eben nur wenn ich erkenne, dass es schon ein bischen länger dauern wird (Stau - Bahnübergang etc.)...
Gruß
Marc