Start-Stop-System

Audi A3 8P

Hallo Leute,... 🙂

ich habe meinen Audi A3 im November 2008 bestellt und werde ihn jetzt voraussichtlich im Juni 2009 abholen. Seit kurzem jedoch wird beim 1.4 TFSI das Start-Stop-System verbaut. Also sobald man an einer Ampel steht und den Gang raustut und von der Kupplung runter geht, geht der Motor aus. Sobald man jedoch die Kupplung wieder tritt geht der Motor wieder an. Soll angeblich Sprit sparen. Doch was ich eigentlich fragen will ist, ob das Start-Stop-System bei mir auch verbaut wird, obwohl ich das Auto schon bestellt habe, als es das noch nicht gegeben hat?

Mfg ChuckWixxer 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChuckWixxer



Kaputt gehen kann überall was. Wenn du danach gehst, sollte sich jeder einen Opel B Corsa mit Grundausstattung zulegen. Schmarrn!!!

Wenn du jetzt nachdenkst, wird dir die Unsinnigkeit deiner Worte bestimmt bewusst.

Aber nochmal:
Wenn du ein System in deinem Auto hast, das helfen soll Kosten zu sparen, welches aber im Endeffekt langfristig gesehen Kosten verursacht (durch eine eventuelle Reparatur). So ist dieses System Nonsens.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Mhhh also wenn ich hochrechne dann starte ich den Wagen pro Tag 4 mal oder so. Sagen wir mal mit Start-Stop 8mal. Das wären (wenn man jeden Tag im Jahr - sowohl Feiertag als auch Urlaub und Wochenende mitzählt) dann ca. 2920 Starts im Jahr. Wenn ich den Wagen 10 Jahre fahre dann komme ich auf nicht mal ganz 30.000 Starts. Und das hält ein normaler Motor bei Audi / BMW locker aus!!!

Klar, es muss jeder selbst entscheiden wo er und vor allem wie er fährt - wer aber ein paar Ampeln auf seinem Fahrweg hat - dem nützt es schon etwas - und wer mitdenkt wird das System auch nicht nach der langen Autobahnfahrt nutzen 🙂

Meiner Meinung nach ein schöner Spritspareffekt, den ich gerne im MJ2010 mitnehme 🙂
Und wer sagt, dass nach 120.000km schon eine 6stellige Startanzahl durchgeführt wurde, der muss ja theoretisch alle 1,2km den Motor ausschalten????? Wer so fährt, der sollte sich lieber eine Playstation holen 😉

MfG Andy

Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


Mhhh also wenn ich hochrechne dann starte ich den Wagen pro Tag 4 mal oder so. Sagen wir mal mit Start-Stop 8mal. Das wären (wenn man jeden Tag im Jahr - sowohl Feiertag als auch Urlaub und Wochenende mitzählt) dann ca. 2920 Starts im Jahr. Wenn ich den Wagen 10 Jahre fahre dann komme ich auf nicht mal ganz 30.000 Starts. Und das hält ein normaler Motor bei Audi / BMW locker aus!!!

Klar, es muss jeder selbst entscheiden wo er und vor allem wie er fährt - wer aber ein paar Ampeln auf seinem Fahrweg hat - dem nützt es schon etwas - und wer mitdenkt wird das System auch nicht nach der langen Autobahnfahrt nutzen 🙂

Meiner Meinung nach ein schöner Spritspareffekt, den ich gerne im MJ2010 mitnehme 🙂
Und wer sagt, dass nach 120.000km schon eine 6stellige Startanzahl durchgeführt wurde, der muss ja theoretisch alle 1,2km den Motor ausschalten????? Wer so fährt, der sollte sich lieber eine Playstation holen 😉

MfG Andy

Vielen Dank!!! 🙂

Endlich mal jemand, der die ganze Sache realistisch sieht!!! 😉

MfG Chuck

Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


Meiner Meinung nach ein schöner Spritspareffekt, den ich gerne im MJ2010 mitnehme 🙂

unter der massgabe, dass dein streckenprofil genau vier ampeln am tag beinhaltet (habe ich das so richtig verstanden ?) wirst du einen minderverbrauch durch start+stop nicht mal ansatzweise feststellen koennen 😉

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


Meiner Meinung nach ein schöner Spritspareffekt, den ich gerne im MJ2010 mitnehme 🙂
unter der massgabe, dass dein streckenprofil genau vier ampeln am tag beinhaltet (habe ich das so richtig verstanden ?) wirst du einen minderverbrauch durch start+stop nicht mal ansatzweise feststellen koennen 😉

gruesse vom doc

Vielen Dank!!! 🙂

Endlich mal jemand, der die ganze Sache realistisch sieht!!! 😉

😉

LG
MC 🙂

Ähnliche Themen

Ich hab über viele Jahre alte französische Autos gefahren. Da war ich nach einigen Jahren immer froh, wenn die Dinger recht wenig an Schnick Schnack hatten, denn aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, was kaputt gehen kann, geht auch irgendwann kaputt.
Diese Autofahrer-Lebensweisheit kann man auch auf Audi übertragen.
Von daher denke ich wenn dieses Start-Stop-Zeugs mal kaputt geht, kann das bisschen ersparte Spritgeld eh wieder in die Reperatur investiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


Mhhh also wenn ich hochrechne dann starte ich den Wagen pro Tag 4 mal oder so. Sagen wir mal mit Start-Stop 8mal. Das wären (wenn man jeden Tag im Jahr - sowohl Feiertag als auch Urlaub und Wochenende mitzählt) dann ca. 2920 Starts im Jahr. Wenn ich den Wagen 10 Jahre fahre dann komme ich auf nicht mal ganz 30.000 Starts. Und das hält ein normaler Motor bei Audi / BMW locker aus!!!

Klar, es muss jeder selbst entscheiden wo er und vor allem wie er fährt - wer aber ein paar Ampeln auf seinem Fahrweg hat - dem nützt es schon etwas - und wer mitdenkt wird das System auch nicht nach der langen Autobahnfahrt nutzen 🙂

Meiner Meinung nach ein schöner Spritspareffekt, den ich gerne im MJ2010 mitnehme 🙂
Und wer sagt, dass nach 120.000km schon eine 6stellige Startanzahl durchgeführt wurde, der muss ja theoretisch alle 1,2km den Motor ausschalten????? Wer so fährt, der sollte sich lieber eine Playstation holen 😉

MfG Andy

Ich schließe mich nach wie vor der Meinung von vampsoftchef an!!! 🙂

Ich sehe die Sache so und nicht anders! Und wenn man nur einen kleinen Schimmer von der Technik hat und man dieses System sinnvoll einsetzt, dann finde ich das klasse!!!

Kaputt gehen kann überall was. Wenn du danach gehst, sollte sich jeder einen Opel B Corsa mit Grundausstattung zulegen. Schmarrn!!!

Gruß Chuck

Und MC: Dreh mir das Wort nicht rum!!! 😮

Zitat:

Original geschrieben von ChuckWixxer



Kaputt gehen kann überall was. Wenn du danach gehst, sollte sich jeder einen Opel B Corsa mit Grundausstattung zulegen. Schmarrn!!!

Wenn du jetzt nachdenkst, wird dir die Unsinnigkeit deiner Worte bestimmt bewusst.

Aber nochmal:
Wenn du ein System in deinem Auto hast, das helfen soll Kosten zu sparen, welches aber im Endeffekt langfristig gesehen Kosten verursacht (durch eine eventuelle Reparatur). So ist dieses System Nonsens.

Haben die Motoren mit Start / Stop-System eine elektrische Ölpumpe um den Öldruck
für Motor und vor allem Turbolader bei den kurzen Stopphasen aufrecht zu halten?

Es dauert immer einige Sekunden bis der Öldruck für die Motor- und Turboschmierung
aufgebaut ist.
Alleine von daher ist die Start / Stop Geschichte ein Motor-Verschleissbeschleuniger.

Zum sparen taugt das nichts. Es gab Vergleichstests wo ein Golf ohne Start / Stop
gegen einen vergleichbaren 1er BMW mit Start / Stop weniger verbrauchte.
Leider finde ich die Quelle nicht mehr. 😕

Zitat:
"Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden,

bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor

auf höhere Drehzahl gebracht werden."

LG
MC

mein reden 😉  - aber man wirds auf die dauer sehen was es wirklich mit sich bringt !

Lassen wir uns überraschen... 🙂
Aber wenn das eintrifft, was hier viele prophezeien, dann hat AUDI in 5-8 Jahren ein gewaltiges Problem: Denn dann dürfte fast jeder 2. Motor hochgehen bei Gebrauchten mit über 100Tkm! Das wäre das aus für Audi wenn sowas eintritt.... von daher glaube ich schon, dass Audi das ganze zwar sehr sehr spät einsetzt (im Gegensatz zu BMW z.B.), das ganze aber auch viele Jahre (!) getestet hat - nichts ist schlimmer als riesige negative Schlagzeilen in ein paar Jahren....

MfG Andy

Hier sind einige, die kein Start-Stopp-System haben wieder schlauer als führende Autokonzerne... 🙄

Ich sehe das auch so wie ChuckWixxer:

Wer Reparaturkosten meiden will, der soll sich ein Fred-Feuerstein-Auto kaufen!

Ich denke hier wird wieder etwas mit Halbwissen schlecht geredet.

Gruß

General Lustig

Servus,

ich werde diese Funktion auch drin haben, sehe es aber nicht so kritisch, da ich an "kurzen" Ampeln nie auskupple und an "langen" dann die Funktion nutzen kann.

Wie kann man denn die Start/Stop-Funktion deaktivieren lassen, falls von Nöten?

Gruß Loki

@ general lustig:
Du merkst schon, dass du dir gerade selbst widersprichst?

Du räumst evtl. auftretende Reparaturkosten ein, findest aber, dass die Start-Stop Automatik ne feine Sache ist.

Ich glaub eher, dass sich hier einige die Wahrheit mit ihrem Halbwissen schön reden.

Ach so, ich verkünde dir mal die schonungslose Wahrheit:

Die Autoindustrie (trifft auf jede Marke zu) hat kein Interesse daran Autos zu bauen die 100.000 Km ohne Reparaturkosten laufen. Die verdienen nämlich wenn dir nach 80.000 irgendwas am Auto wegen der Start-Stop Automatik kaputtgeht.
Dann hast du nämlich ein Problem und nicht Audi.

@topas

ich bin kein Autobauer, Kfz-Meister oder sonstiges. Ich kann mir also kein Urteil über das System erlauben. Ich habe das System auch nicht gelobt (merkste beim erneuten lesen sicherlich auch).

Weiterhin muss ich anmerken, dass die Reparaturkosten verallgemeinert waren und nicht auf Start-Stopp bezogen waren.

Aber jeder der sich ein Auto kauft, der muss auch mit diversen Reparaturen rechnen. Wer das nicht will, soll halt Fahrrad- oder Bus fahren.

Gruß

General Bergfrühling (dem S-S-S relativ egal ist)

Ich schließe mich General Lustig und Locke Loki an!!! 🙂

Ich denke auch, dass hier viele nur spekulieren und das, was in ihren Beiträgen steht, nicht zu 100% wissen bzw. wissen können!!!

MfG Chuck

Deine Antwort
Ähnliche Themen