Start Stop System nachrüstbar?
Hallo alle zusammen,
ich habe warscheinlich mal wieder ne blöde Frage 😁 :
Audi rüstet einige A3s mit Start Stop System aus, ist dies "nur" ne Softwaresache, da der Motor ja nur gestoppt werden muss beim auskuppeln und beim Kupplung treten wieder starten muss?
Denn wenns nur Softwareabhängig wäre könnte man ja dies eventuell codieren 😉 .
Falls nicht, was ist noch an Hardware involviert, ich habe was das angeht nämlich grade nen gedanklichen Knoten im Kopf.
Gruß
Sunnyboy
Beste Antwort im Thema
Diese "sch***" wurde nur auf grund von irgendewelchen CO2 Emissionen eingeführt, wikrlich SINN und wirklich einen nutzen hat das SSA - System NICHT - vor allem nicht für den Motor.. oder meinst du das es gut ist- Ölkreisläufe ; sowie Schmierung zu unterbrechen? gerade im "heissen" Zustand? Dem Turbo wirds danken .....
Die Hersteller interssiert es nicht was in 3.4.5. Jahren und mehr ist- da sind die raus aus der Sache... Förderlich für die Lebensdauer ist das ganze gewiss nicht...
und 100 Ing. heist noch lange nichts- oder meinst du an der PDE-Entwicklung vom 170er Diesel waren weniger beschäftigt 😉...
auch vom Longlife Service ala 30tkm Ölwechsel halte ich nichts, sicherlich werden die Motoren damit auch laufen- auch sicherlich mehrere 100.000km - Meine Einstellung ist dazu aber eine andere...
64 Antworten
Eigentlich ist die Diskussion doch mehr als überflüssig, den über kurz oder lang wird es wohl in allen neuen Autos eingebaut werden, egal ob stronic oder nicht.
Wer's nicht will kann's ja deaktivieren.
Und ob wirklich alles jetzt soviel mehr beansprucht wird sei jetzt mal dahingestellt, genauso wie die oben erwähnte beweislose Unterstellung das Audi schlechtere Teile verbaut als BMW
By the Way, das System gibt's doch schon gut drei Jahre im BMW, oder? Dann müsste es doch schon Erfahrungswerte geben, ob die 1er reihenweise in der werkstatt stehen mit defekten Anlassern.............
meine güte, dann waren es vielleicht zwei autos und ja, ich gehe recht schnell von der kupplung! zur gewohnheit wirds wohl nich kommen, weil a) ich sie möglichst nich haben will und b) wenn ich sie mal haben sollte wird sie deaktiviert😉. is ja schön wenn es dir gefällt, für mich is es einfach nichts!
übrigens die BMW-mittelkonsolen gefallen mir nich, deshalb hab ich nich nach dem schalter geschaut...😉
gruß tino
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
...
übrigens die BMW-mittelkonsolen gefallen mir nich, deshalb hab ich nich nach dem schalter geschaut...😉gruß tino
Macht nix.
Ich find den kompletten BMW 1'er Shice!!
😉
Grüße
Wie gesagt "mutig mit Anlasser", also wissen tue ich es nichtZitat:
Original geschrieben von AustriaMI
Eigentlich ist die Diskussion doch mehr als überflüssig, den über kurz oder lang wird es wohl in allen neuen Autos eingebaut werden, egal ob stronic oder nicht.Wer's nicht will kann's ja deaktivieren.
Und ob wirklich alles jetzt soviel mehr beansprucht wird sei jetzt mal dahingestellt, genauso wie die oben erwähnte beweislose Unterstellung das Audi schlechtere Teile verbaut als BMW
By the Way, das System gibt's doch schon gut drei Jahre im BMW, oder? Dann müsste es doch schon Erfahrungswerte geben, ob die 1er reihenweise in der werkstatt stehen mit defekten Anlassern.............
, da aber BMW sein eigenes Ding macht, wird darauf schon geachtet.
Was bei Audi abhängig ist von der VAG Gruppe.
Da die Getriebe im Baunatal hergestellt werden und relativ kurzer Zeit nach Einführung des 7.Gang im A3 gleich eine Start-Stop hinterher gekommen ist, macht mich das nur nachdenklich. Getriebegehäuse Veränderung und komplette neu Berechnungen müssen dann schon sehr schnell gemacht sein für Start Stop Automatik im DSG, so wie Testfahrten, aber Zeit war sehr kurz für die Entwicklung. Dazu darf sich jeder sein eigenes Urteil bilden😉
Ähnliche Themen
Auch ich habe einen MJ2010 mit Start-Stopp.
Ich muss zugeben dass ich es eigentlich schon ganz gern nutze, mir geht es weniger um den Verbrauch (klar ist das ein schöner Nebeneffekt), vielmehr finde ich es schöner und angenehmer wenn man an einer Kreuzung steht und der Wagen ist still - denn genau das ist er. Ein Außenstehender denkt, der Motor ist ausgeschalten.
Durch die SSA wird beim Betätigen der Kupplung der Motor wieder gestartet, es wird kein Anlasser "gequält" etc. AUDi könnte es sich bei jährlich fast 1 Mio verkauften Fahrzeugen niemals leisten, dass nach 5 oder 6 Jahren die ganzen Fahrzeuge kaputt gehen - das wäre das Ende. Das ganze ist schon durchdacht und wird auch nicht erst seit 1 Jahr entwickelt und getestet...
Wenn man es nicht nutzen will oder die Ampelzeiten zu kurz sind kann man es ja deaktivieren oder den Fuß auf der Kupplung lassen 🙂
MfG Andy
P.S.: Weiterer positiver Nebeneffekt: die KFZ-Steuer sinkt durch den verminderten angegebenen CO2-Ausstoß!
Zitat:
Original geschrieben von vampsoftchef
Auch ich habe einen MJ2010 mit Start-Stopp.Ich muss zugeben dass ich es eigentlich schon ganz gern nutze, mir geht es weniger um den Verbrauch (klar ist das ein schöner Nebeneffekt), vielmehr finde ich es schöner und angenehmer wenn man an einer Kreuzung steht und der Wagen ist still - denn genau das ist er. Ein Außenstehender denkt, der Motor ist ausgeschalten.
Durch die SSA wird beim Betätigen der Kupplung der Motor wieder gestartet, es wird kein Anlasser "gequält" etc. AUDi könnte es sich bei jährlich fast 1 Mio verkauften Fahrzeugen niemals leisten, dass nach 5 oder 6 Jahren die ganzen Fahrzeuge kaputt gehen - das wäre das Ende. Das ganze ist schon durchdacht und wird auch nicht erst seit 1 Jahr entwickelt und getestet...
Wenn man es nicht nutzen will oder die Ampelzeiten zu kurz sind kann man es ja deaktivieren oder den Fuß auf der Kupplung lassen 🙂
MfG Andy
P.S.: Weiterer positiver Nebeneffekt: die KFZ-Steuer sinkt durch den verminderten angegebenen CO2-Ausstoß!
Dein Wort in Gottes Ohr Andy, vielleicht haste ja mal ein warmen Draht zur Entwicklung und programmieren mir das mal um, das der Motor in "P"Stellung aus geht bzw. an geht sobald Du die "P"Stellung verlässt.
Für die, die es haben möchten MJ2010 vor Start-Stop im DSG
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Dein Wort in Gottes Ohr Andy, vielleicht haste ja mal ein warmen Draht zur Entwicklung und programmieren mir das mal um, das der Motor in "P"Stellung aus geht bzw. an geht sobald Du die "P"Stellung verlässt.
Für die, die es haben möchten MJ2010 vor Start-Stop im DSG
Mhhh naja gut kann dich auch verstehen und ist für dich sicherlich auch ärgerlich. Ich kann nur für mich und mein manuelles Getriebe sprechen, ist einfach ein persönliches Empfinden. Das ist wie bei Xenon - die einen Mögens, die anderen...
Viele Grüße,
Andy
Wenn es gehen würde würd ich es nehmen oder Nachrüsten finde nichts verkehrt daran zu den bedenken von Andy kann ich nichts sagen zu wenig Ahnung aber gefallen würd es mir und wenn es mal nervt einfach Taste drücken und Ruhe ist 😁
Also nochmal zur Frage des TE wieso lässt es sich nicht Nachrüsten womit Funktioniert das ganze den 😕 Software Hardware 😕
Grüße Sven
software (msg)
geändertes Lastmanagment
geänderte ALWR (bei xenon)
anderer Anlasser
diverse Sensoren (Kurbelwellenposition etc)
Ein weiteres Argument gegen eine SSA (für mich)
ich stehe an einer Ampel (Motor geht aus)
Ampel grün --> Starten und losfahren, in dem moment wo ich losfahre, geht der Ladedruck mit unter auf max. - jedoch in den ersten Sekunden OHNE vernünftige schmierung, dazu hat der Turbo auch in der Stadt noch locker 200-400°C und das auch beim/nach dem abstellen...
Dann bin ich mal gespannt was ihr macht, wenn ein Hybrid kommt, der ähnlich wie der Touareg oder Porsche Cayenne ist. Da geht der Motor während der Fahrt aus und an wenn man nicht zuviel Gas gibt - mich hat es nicht gestört (nur schade, dass der Motor so oft angehen muss).
Ich finde Start-Stop ok, das Problem mit dem Ölfilm-Abriss ist klar ein Thema, wird aber softwareseitig berücksichtigt (so mein Kenntnisstand)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich stehe an einer Ampel (Motor geht aus)
Ampel grün --> Starten und losfahren, in dem moment wo ich losfahre, geht der Ladedruck mit unter auf max. - jedoch in den ersten Sekunden OHNE vernünftige schmierung, dazu hat der Turbo auch in der Stadt noch locker 200-400°C und das auch beim/nach dem abstellen...
Genau der Meinung bin ich eben auch. Es waren vielleicht hunderte von Ingenieure am Werk und haben das Ganze getestet und entwickelt, aber keiner kennt die Auswirkungen, die nach längerer Zeit entstehen!
LG Nancy
Hi,
es ist wie so oft mit der neuen Technik eingentlich ganz einfach:
- die, die es haben finden es meistens gut
- die, die es NICHT haben finden es oft schlecht oder unnütz oder .....
Das war mit der Einführung von ESP oder DPF durchaus ähnlich, oder?
G.
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von cobraeins
Hi,es ist wie so oft mit der neuen Technik eingentlich ganz einfach:
- die, die es haben finden es meistens gut
- die, die es NICHT haben finden es oft schlecht oder unnütz oder .....
Das war mit der Einführung von ESP oder DPF durchaus ähnlich, oder?
G.
Patrick
Im Prenzip geb ich Dir Recht, dennoch was die Werbung verspricht und was Real umsetzbar ist.Muß für komplexe Systeme Zeit bleiben zu entwickeln, diese Entwicklungszeiten sind stark verkürzt.
Es reicht nicht nur aus eine Kleinserie perfekt zu produzieren, erst groß Serienfertigung zeigt die
ware Entwicklungszeit. Im ideal Bereich funktionieren viele Bauteile sehr gut.
Von daher kommt meine nachdenklichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ein weiteres Argument gegen eine SSA (für mich)
ich stehe an einer Ampel (Motor geht aus)
Ampel grün --> Starten und losfahren, in dem moment wo ich losfahre, geht der Ladedruck mit unter auf max. - jedoch in den ersten Sekunden OHNE vernünftige schmierung, dazu hat der Turbo auch in der Stadt noch locker 200-400°C und das auch beim/nach dem abstellen...
hat man das selbe problem, bzw ereignis nicht auch wenn man mal kurz anhält um zigeretten oder brötchen zu kaufen.... und nur eine minute weg ist, schaltest ja dann auch den motor aus und kurz darauf zündest du wieder