Start Stop: Schlechte Gasannahme
Hallo,
nachdem ich es nun einige Zeit beobachtet und getestet habe, wollte ich hier mal fragen ob es Jemanden mit ähnlichen Erfahrungen gibt.
Problem: Audi A3 Sportback 1,4 TFSI COD (140 PS) Modelljahr 2014
Wenn ich, nachdem der Wagen an einer Ampel durch Start-Stop ausgegangen ist, die Kupplung trete und sofort losfahren will, kommt es mir so vor als wenn der Motor manchmal, nicht immer, fast ausgeht, also kaum Drehzahl aufbaut obwohl ich eigentlich gefühlt wie immer losfahre.
Wenn ich die Kupplung trete, der Motor anspringt und ich etwas warte (so 2 Sekunden) und dann erst losfahre, schnurrt das Teil los wie erwartet.
Hat Jemand auch dieses Problem oder liegt es nur an meinen großen Füßen? ;- )
Beste Antwort im Thema
Zylinderabschaltung, Start-Stop, usw. braucht doch eh keiner....
58 Antworten
Hab es bei meinem auch schon häufiger beobachtet und werde es zum nächsten Service beim 🙂 mal ansprechen. Allerdings auch schon erlebt, wenn die SSA vorher nicht abgeschaltet hat. Garantie ist ja noch, vielleicht gibt`s ja ein Update.
Hoffe ja auch auf ein Software Update. Das Ding regelt einfach schlecht und lässt sich sicher per Update beheben.
Sobald ich zu meinem 🙂 komm werd ich das auch mal ansprechen.
Ich lass es euch wissen wenn es was neues gibt
Habe mit meinem A3 1.4/140PS COD von Mitte 2014 das gleiche Problem. Habe beim Anfahren mit SSA mal bewusst auf den Drehzahlmesser geschaut und konnte etwas ausmachen.
Habe zwei unterschiedliche Umdrehungspegel beim Anstarten mit SSA gesehen. Einmal steigt die Drehzahl ohne manuelles Gas sprunghaft an und bleibt oben. Ein zügiges Anfahren ist hier kein Problem. Beim zweiten Verlauf der Drehzahl steigt diese an, fällt aber abrupt auch wieder auf einen niedrigeren Wert ab. Gibt man nun in diesem Drehzahltal manuell Gas, kommt es vermehrt zum Absaufen.
Dieses Verhalten konnte ich eindeutig reproduzieren. Irgendwie ist der ungünstige Verlauf der Drehzal beim Starten zusammen mit der Gasannahme problematisch.
Konnte aber auch feststellen, dass bei mir - unabhängig von der Einstellung des Drive Select - die Gasannahme generell im unterturigen Bereich schon mal sauer aufstößt. Es gibt Situationen im Straßenverkehr, dass man auch mal eben schnell im 2. Gang bei unter 1.500 Umdrehungen Leistung braucht. Die kommt aber nicht. Und dann säuft er tatsächlich ab oder schleicht bis 1.600 Umdrehungen so dahin. Das ist gelegentlich erschreckend.
Also habe ich auch hier mal näher drauf geschaut. Und wenn ich micht nicht irre, ist in ALLEN Gängen bis rund 1.500 Umdrehungen nicht viel zu holen. Das sehe ich nicht aus sportlicher Sicht, sondern eher aus Sicht der Fahrsicherheit. Aber muss man sich wohl dran gewöhnen - lerne das Fahrzeug in seinen Grenzen zu kennen :-(.
Ist eben auch Bock gefährlich das Ding, regelmäßig, absaufen zu lassen. Irgendwann reagiert der Hintermann mal nicht so schnell....
@maddib meiner ist vom April 2014.
Das mit dem drive select hab ich auch mal vermutet. Steht bei mir aber auf automatisch.
Das mit dem Drehzahlmesser ist mir noch nicht aufgefallen. Aber gut zu wissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Konnte aber auch feststellen, dass bei mir - unabhängig von der Einstellung des Drive Select - die Gasannahme generell im unterturigen Bereich schon mal sauer aufstößt. Es gibt Situationen im Straßenverkehr, dass man auch mal eben schnell im 2. Gang bei unter 1.500 Umdrehungen Leistung braucht. Die kommt aber nicht. Und dann säuft er tatsächlich ab oder schleicht bis 1.600 Umdrehungen so dahin. Das ist gelegentlich erschreckend.
Also habe ich auch hier mal näher drauf geschaut. Und wenn ich micht nicht irre, ist in ALLEN Gängen bis rund 1.500 Umdrehungen nicht viel zu holen. Das sehe ich nicht aus sportlicher Sicht, sondern eher aus Sicht der Fahrsicherheit. Aber muss man sich wohl dran gewöhnen - lerne das Fahrzeug in seinen Grenzen zu kennen :-(.
Öööhm das wird aber vermutlich daran liegen, das da eben nur ein kleiner 1.4 unter der Haube steckt, der dringend auf seinen Turbo angewiesen ist um voranzukommen.
Der Verdichter im Turbo wird durch die vorbeiströmenden Abgase angetrieben und benötigt eben eine gewisse Abgasgeschwindigkeit um richtig zu verdichten, damit der Motor seine Leistung bringen kann. Wenn du ihn unter 1500 Umdrehungen bewegst, ist die Drehzahl und damit die Abgasgeschwindigkeit schlicht zu gering, damit das System richtig funktionieren kann.
..so leite ich mir das zumindest her.
Im übrigen wirst du merken, wenn du einen Blick auf das Leistungsdiagramm des COD wirfst, dass die Drehmomentkurve so bei 1700 1/min sehr steil ansteigt. Das liegt einfach daran, das erst hier genügend Kompression im Turbo vorhanden ist. Daher geht auch nix unter 1500 1/min. Das ist eben die Physik.
Ich hab seit neuesten das erste Auto mit SSA allerdings mit DSG. Klärt mich mal auf. 🙂
Er macht auch im Kaltzustand ( also die ersten 10 minuten) auch aus. Ist das nicht schlecht für den Motor?
Haben die neuen Autos jetzt einen verstärkten Anlasser? Eine Andere Batterie haben die auf jeden Fall.
Ich wollte das gleich mal per VCDS ausschalten, da ich wenig Vorteile dafür sehe.
Heute 3mal abgewürgt, zum Glück wird hier darüber gesprochen.
Hoffe das es kann Audi software technisch Regeln !!!!
Ist mir zu gefährlich und deaktiviere sie deshalb jedesmal... Keine Lust das mir mal einer hinten drauf hängt 🙁
Welchen Motor hast du denn chicoloco11? 140 PS CoD ?
Das Problem spürt man auch mit DSG. Hier säuft das Auto dann zwar nicht ab, aber ruckt wie bei einem Fahranfänger... Ich habe letztens ein Update fürs DSG bekommen und Autohold von normal auf leicht codieren lassen. Seitdem ist es deutlich besser. Hat jemand von euch mal die Codierung auch probiert, ggf ist das Problem ja wirklich eher das Zusammenspiel von Autohold und SSA, also SSA gibt frei aber Autohold hält das Auto noch?
Naja, absaufen tut er mir in dem Sinn das er ruckelt und dann quasi wieder in den Stop geht... Allerdings auch nicht immer... gibt gute und schlechte Tage. Ist doch aber kein Zustand! 🙁
Das mit dem Autohold ist eine gute Vermutung. Habe aber, zumindest nicht wissentlich, keinen Berganfahrassistent, Anfahrassistent etc. Bei einem relativ steilen Hang hält das Auto aber selbstständig etwas. Ich denke das ist was du meinst?
Diese schlechte Gasannahme konnte ich anfangs als ich das Auto geholt habe (11.05.15) auch beobachten und spüren bin auch des öfteren abgesoffen . Habe auch dauernd den Start Stop ausgeschaltet. Ich muss aber sagen, es hat sich eingependelt. Im Start stop Modus läuft alles prima. Wenn das Auto beispielsweise an der Ampel wieder anspringt, springt es sprunghaft auf 1800 Umdrehungen kann diese natürlich nicht konstant halten wenn ich nicht auf den Gaspedal drücke, aber hält sie aufjedenfall länger wie am Anfang und die Drehzahl geht nicht no weit nach unten dass ich abwirge.
Ich wollte mich als Themenstarter nun auch nochmal zu Wort melden. Inzwischen habe ich rund 47.000 km auf dem Tacho und das Problem hat sich nicht verbessert. Als ich mal bei meinem 🙂 war und er eine Runde gefahren ist, hat er den Wagen ebenfalls beinahe abgewürgt. Ende vom Lied, ist halt so und ich soll vorsichtiger anfahren. Er hätte da auch keine Lösung parat.
Audi: Vorsprung durch Technik!? 😕
Naja, ich hab mich ja inzwischen dran gewöhnt und weiß worauf zu achten ist, aber toll ist das nicht.
Mit dem DSG hab ich auch eine leichte Anfahrtsschwäche da er im 2. Gang Anfährt
Und niemand kennt eine Möglichkeit es wegzucodieren?
Zitat:
@mwa64 schrieb am 25. Mai 2015 um 18:35:48 Uhr:
Ich wollte mich als Themenstarter nun auch nochmal zu Wort melden. Inzwischen habe ich rund 47.000 km auf dem Tacho und das Problem hat sich nicht verbessert. Als ich mal bei meinem 🙂 war und er eine Runde gefahren ist, hat er den Wagen ebenfalls beinahe abgewürgt. Ende vom Lied, ist halt so und ich soll vorsichtiger anfahren. Er hätte da auch keine Lösung parat.Audi: Vorsprung durch Technik!? 😕
Naja, ich hab mich ja inzwischen dran gewöhnt und weiß worauf zu achten ist, aber toll ist das nicht.
Ich fahre inzwischen den 3. A3 mit dem 1.4T COD. Die ersten beiden waren noch die 140PS Versionen.
Bei meinem ersten aus 2013 hatte ich besagtes Anfahrproblem nach Regeln der SSA. Der zweite, ein Modelljahr neuer, hatte dieses Problem dann nicht mehr und auch der jetzige hat keinerlei Schwierigkeiten mehr.
2013 war die Motorisierung noch recht frisch auf dem Markt und ich vermute stark, dass die Problematik durch eine softwareseitige Lösung beseitigt wurde. Dafür hat der aktuelle mit 150PS nun ein merkwürdiges "zicken" bei Vollgas und hohen Drehzahlen.