Start Stop: Schlechte Gasannahme
Hallo,
nachdem ich es nun einige Zeit beobachtet und getestet habe, wollte ich hier mal fragen ob es Jemanden mit ähnlichen Erfahrungen gibt.
Problem: Audi A3 Sportback 1,4 TFSI COD (140 PS) Modelljahr 2014
Wenn ich, nachdem der Wagen an einer Ampel durch Start-Stop ausgegangen ist, die Kupplung trete und sofort losfahren will, kommt es mir so vor als wenn der Motor manchmal, nicht immer, fast ausgeht, also kaum Drehzahl aufbaut obwohl ich eigentlich gefühlt wie immer losfahre.
Wenn ich die Kupplung trete, der Motor anspringt und ich etwas warte (so 2 Sekunden) und dann erst losfahre, schnurrt das Teil los wie erwartet.
Hat Jemand auch dieses Problem oder liegt es nur an meinen großen Füßen? ;- )
Beste Antwort im Thema
Zylinderabschaltung, Start-Stop, usw. braucht doch eh keiner....
58 Antworten
Danke für den großartigen Beitrag zum Thema. Einen A3 braucht nunmal leider auch keiner.
Zitat:
Original geschrieben von Freeking84
Zylinderabschaltung, Start-Stop, usw. braucht doch eh keiner....
Zitat:
Original geschrieben von Lyndhwen
Danke für den großartigen Beitrag zum Thema. Einen A3 braucht nunmal leider auch keiner.
Zitat:
Original geschrieben von Lyndhwen
Zitat:
Original geschrieben von Freeking84
Zylinderabschaltung, Start-Stop, usw. braucht doch eh keiner....
... fahre zwar nur einen A5 TDI, aber der Knopf um die SSA zu deaktivieren ist das erste was ich nach jedem Start betätige - kann in der Praxis keinerlei Verbrauchsvorteil erkennen, und bei Stop and Go nervt dieses ewige an und aus einfach nur. Denke die Verbrauschsvorteile die das bringen soll sind eher eine Wunschvorstellung. Mich wundert es nicht, wenn die sowieo schon komplexe Technik beim COD sich nicht mit dieser sinnlosen Einrichtung veträgt. Wir sind den 1,4 T mit 122 vor einigen Wochen übers WE zur Probe gefahren, tolles Auto vor allem mit deaktivierter SSA. Der Motor ist im Stand so leise, dass man gar nicht mitbekommt ob er nun läuft oder nicht.
Das ist eine persönliche Entscheidung. Deshalb kann man trotzdem nicht sagen, dass es "eh keiner" braucht. Im Stop-and-Go nutze ich die SSA auch nicht. Aber wenn eine Ampel direkt vor mir auf rot schaltet oder ich weiß, dass ich mindestens 5 Sekunden stehe, dann nutze ich sie auch.
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass z. B. die Zylinderabschaltung wesentlich mehr Ersparnis bringt als die SSA.
Start-Stopp wird auch bei mir nur verwendet, wenn ich weis, dass ich nun längere Zeit an einer Ampel stehe, beispielsweise an einer Kreuzung, bei der alle 4 Seiten nacheinander Grün bekommen und dadurch klar ist, dass man länger stehen wird. Im Stop&Go nutze ich sie auch nicht, da bleibe ich einfach auf der Kupplung stehen.
Die Zylinderabschaltung hingegen finde ich klasse. Dadurch lassen sich wirklich super Verbräuche zaubern, wenn man im Verkehr mit-schwimmt. Durchschnittsverbräuche mit 5,X Litern sind so kein Thema und das bereits in der Einfahrphase.
Im Allgemeinen ist diese Zylinderabschaltung ja gar nichts derart komplexes. Haufenweise US-V8 haben dieses Feature bereits seit mehreren Jahren.
Vor 2 Wochen war ich im Urlaub in den USA und hatte einen Chevrolet Tahoe als Mietwagen (6 Liter V8), selbst der hat bei Freeway/Highway Fahrten nur 11-12 Liter benötigt und das ist mal wirklich eine fahrende Schrankwand, außerdem saßen wir oft zu 8. im Wagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Freeking84
Zylinderabschaltung, Start-Stop, usw. braucht doch eh keiner....
Elektrische Fensterheber, Breitreifen und Alufelgen auch nicht...
Wenn man etwas vorausschauend und mit Köpfchen fährt wird es schon was bringen. Besser als wenn der Motor an einer gerade auf rot springenden Ampel minutenlang Sprit verballert. Es summiert sich dann. Man kann den Motor ja am laufen halten oder die Funktion abschalten wenn man das will und im reinen Stop & Go Verkehr komplett ausgeschaltet lassen.
Aber darum geht's hier ja nicht. Die Funktion ist vorhanden und ich möchte sie problemlos nutzen, was aber in der beschriebenen Weise nicht funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Zitat:
Original geschrieben von Lyndhwen
Danke für den großartigen Beitrag zum Thema. Einen A3 braucht nunmal leider auch keiner.
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
... fahre zwar nur einen A5 TDI, aber der Knopf um die SSA zu deaktivieren ist das erste was ich nach jedem Start betätige - kann in der Praxis keinerlei Verbrauchsvorteil erkennen, und bei Stop and Go nervt dieses ewige an und aus einfach nur. Denke die Verbrauschsvorteile die das bringen soll sind eher eine Wunschvorstellung. Mich wundert es nicht, wenn die sowieo schon komplexe Technik beim COD sich nicht mit dieser sinnlosen Einrichtung veträgt. Wir sind den 1,4 T mit 122 vor einigen Wochen übers WE zur Probe gefahren, tolles Auto vor allem mit deaktivierter SSA. Der Motor ist im Stand so leise, dass man gar nicht mitbekommt ob er nun läuft oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von Lyndhwen
Also, ich fahre aktuell (seit 37.000km) einen A5 SB 2,0Tfsi und nutze das SSA immer. Vorher bin ich den A4 Avant mit der selben Motorisierung gefahren allerdings ohne SSA (42.000km) Der Verbrauch beim A4 lag bei 8,8l, der Verbrauch beim A5 liegt bei 7,7 l ( beides Langzeitspeicher). Meiner Meinung bringt das SSA schon ne Menge. Ich denke so ca. 0,5 l sicherlich. Aus diesem Grund werde ich das SSA auch weiterhin nutzen.
Ist zwar etwas Off-Topic, aber weil die Möglichkeit Start-Stopp abzuschalten bereits angesprochen wurde, eine kleine Frage am Rande:
Wenn ich SSA deaktiviere, das Fahrzeug zwischenzeitlich wo Abstelle und dann neu starte, dann muss ich die SSA neuerlich deaktivieren? Oder merkt sich das Auto bis zum nächsten Mal, dass ich die SSA zuletzt deaktiviert hatte?
es merkt sich nix... jedes mal neu ausschalten! gabs in viele foren schon heftige kritik dran...
Danke für die rasche Antwort.
Werd nämlich auch den COD-Motor in der A3 Limousine bestellen. Bin so schon kein Fan von der SSA und wenn man dann noch von schlechter Gasannahme an der Kreuzung liest, dann wär ein permanentes Aus nett gewesen. Aber soll wohl nicht sein, werd mich damit abfinden müssen.
irgendwo hier gabs mal wen, der da ein modul zwischengeschaltet hat, welches nach dem zünden ein "schaltsignal" gibt. somit wär sie dauerAUS 🙂
Also ich kann mal aus meiner Erfahrung heraus berichten:
Daten:
1,6 TDI 105PS
ca. 26.500km
SSA wird immer an Ampeln angewendet
Also ich hab wie von Euch bereits beschrieben anfangs die gleichen Erfahrungen mit dem Problem beim Anfahren gemacht. ABER: mittlerweile ist das Problem verschwunden, bzw tritt nicht mehr auf. Und nein ich hab meine Verhaltensweise nicht geändert und fahr direkt los. Hab es die Tage auch öfter mal provozieren wollen und habe es nicht hinbekommen.
Vielleicht besteht dieses Problem nur beim Einfahren und nach ein paar Tausend Km ist dann ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von Blackmeteor
Also ich kann mal aus meiner Erfahrung heraus berichten:Daten:
1,6 TDI 105PS
ca. 26.500km
SSA wird immer an Ampeln angewendetAlso ich hab wie von Euch bereits beschrieben anfangs die gleichen Erfahrungen mit dem Problem beim Anfahren gemacht. ABER: mittlerweile ist das Problem verschwunden, bzw tritt nicht mehr auf. Und nein ich hab meine Verhaltensweise nicht geändert und fahr direkt los. Hab es die Tage auch öfter mal provozieren wollen und habe es nicht hinbekommen.
Vielleicht besteht dieses Problem nur beim Einfahren und nach ein paar Tausend Km ist dann ruhe.
Na das ist ja mal ein tolle Information! Betrifft also nicht nur TFSIs bzw. nur den COD sondern auch TDIs. Dass das Problem jetzt weg ist ist ja kaum zu glauben! Vielleicht besteht ja für uns "Beinahe-Abwürger" noch Hoffnung!
Ich habe nun etwas über 6000 km abgespult. Ich denke dass sollte als "einfahren" reichen. Na mal sehen was noch passiert und was der 🙂 sagt wenn er selber mal fährt und den Wagen abwürgt.
Um nochmal auf das anfängliche Problem zurück zu kommen. Ich fahre derzeit noch einen BMW X1 mit SSA. Wenn ich an der Ampel die Kupplung trete und dann recht zügig Gang einlege und los will passiert es mir auch schonmal, dass der Motor abstirbt. Scheint also nicht nur bei Audi so zu sein.
Ich denke einfach, der Diesel brauch seine 2 Sekunden bis er wieder richtig rund läuft...
Vllt hat es was mit Common Rail zu tun, dass er da noch keinen Druck vom Turbo aufgebaut hat 😕 😕
Zitat:
Original geschrieben von gOtNoPhEaR
Um nochmal auf das anfängliche Problem zurück zu kommen. Ich fahre derzeit noch einen BMW X1 mit SSA. Wenn ich an der Ampel die Kupplung trete und dann recht zügig Gang einlege und los will passiert es mir auch schonmal, dass der Motor abstirbt. Scheint also nicht nur bei Audi so zu sein.
Ich denke einfach, der Diesel brauch seine 2 Sekunden bis er wieder richtig rund läuft...
Vllt hat es was mit Common Rail zu tun, dass er da noch keinen Druck vom Turbo aufgebaut hat 😕 😕
Bist du dir sicher?
Zitat Audi:
"Wie die TDI beziehen auch die FSI- und TFSI-Motoren von Audi den Kraftstoff durch eine Common Rail-Einspritzanlage."
... du weißt das ja sicher, weshalb du es auch auf den ersten Post beziehst und es dort bei einem TFSI auftritt? Wer weiß...
Hallo zusammen 🙂
Ich kram den alten Thread mal wieder aus.
Ich besitze nun seit einem Monat die A3 Limousine 140 Ps mit Cod.
Auch ich hab den Schlitten schon ein paar mal Dank der SSS Automatik mehr oder minder abgewürgt 🙁
Dachte schon ich bin zu blöd anzufahren mit dem neuen. Nun weiß ich das es eben keine Spinnerei ist. Immerhin die Erkenntnis.
Kann es sein das die Automatik bockt wenn man nur mit der Kupplung anfahren will?
Gibt es mittlerweile was neues zu dem Thema? Software Update etc?
Schalte nun die SSS immer manuell ab.
Grüße