Start-Stop funktioniert nicht

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,
Ich habe gestern mein "neuen" abgeholt. A180, 8 Monate alt, Automatik.
Der Verkäufer bei MB meinte, dass die Landespannung der Batterie zu niedrig sein könne und ich jetzt erstmal ein paar runden fahren solle. Jetzt bin ich heute morgen 100 km zur Arbeit gefahren, jedoch tut sich beim Start-Stop System immer noch nichts.
Direkt wieder zurück zum Händler, oder kann es etwas dauern, bis die Spannung wieder da ist?

Viele Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Mercedes Start-/Stop-Funktion ist sein Geld nicht wert und gehört abgeschafft.

Als ich meinen A220 in Rastatt abgeholt habe funktionierte die Funktion einwandfrei. Nach etwa 500 km war die Funktion außer Betrieb. War beim Freundlichen und habe das bemängelt.
Auch mir wurde gesagt das die Funktion von vielen verschiedenen Parametern beeinflusst wird und ich zunächst mal abwarten soll. Auch die nächsten 2000 km funktionierte die Funktion nicht. Symbol auf rot.
Wieder zum Händler. Angeblich sei die dafür zuständige Batterie defekt und wurde ausgetauscht.
Nach 300 km das gleiche Problem. Wieder zum Händler. Batterie wurde geladen. Nach gleicher Strecke wieder das Problem.
Der Händler meinte da ich relativ viel Kurzstrecke, täglich 50 km, fahre die Batterie nicht voll wird und es vermutlich deshalb nicht funktioniert. Ich solle mal eine längere Strecke fahren dann würde es schon wieder gehen.
Hallo!?.......ich muss also alle 300 km auf die Autobahn, dort 500 km fahren bis die Start-/Stop-Batterie wieder voll ist?
Bin kürzlich nach Holland gefahren. Hin- u. zurück ca. 800 km. Start-/Stop ging trotzdem nicht.

Ich habe es jetzt aufgegeben, da der Händler meinte es wäre Stand der Technik!?

Bei meinen Audis die ich vorher fuhr ging Start-/Stop bereits nach 2 km Fahrtstrecke. Und das immer Sommer wie Winter auch ohne Langstreckenfahrten. Keine Ahnung was Mercedes da fabriziert hat.....

74 weitere Antworten
74 Antworten

Batterie nachladen sollte Abhilfe schaffen

Ist bei kalten Temperaturen völlig normal. Da wird den Batterien einiges abverlangt. Nachladen mach möglichkeit ist nie verkehrt.

Mein Auto steht gerade beim Freundlichen wegen „Störung Backup Batterie“. Interessanterweise ging Start-Stop trotz der Störung, die Hold-Funktion jedoch nicht.

Hi
ich glaube das mit dem Nachladen hätte keinen Erfolg, da die Start/Stop Automatik nur nicht funktioniert wenn der wagen länger gestanden hat, sobald der Wagen jeden Tag gefahren wird Funktioniert die Start/Stop normal.

Ähnliche Themen

Schön zu lesen (oder eben auch nicht) dass ich nicht alleine mit dem Problem bin 🙂
Beim A200 meiner Freundin funzt die Start Stop Funktion auch nicht. Diese hat auch nie wirklich funktioniert.
Das Fahrzeug ist nun gut 1.5 Jahre alt, Problem wurde bei Mercedes im letzten Service "behoben".
Hat dann 1 Tag auch super funktioniert und nun seit längerer Zeit wieder nicht. Wir Haben alles probiert von Batterie laden bis zu längeren Autofahrten. Es tut sich einfach nichts.
Das genau gleiche Problem hat ihre Mutter bei ihrem A250 übrigens auch!

Werden Mercedes wohl beim nächsten Service nochmals drauf ansprechen.

Kann man nach dem 3 mal oder so eigentlich verlangen, dass die das Teil (Keine Ahnung wie genau das funktioniert) ersetzen müssen inkl. neuer Batterie und so? Und/oder falls es immer noch nicht funktioniert auf eine Art Schadensersatz pochen? Ich bin normalerweise wirklich nicht so aber das ist schon sehr mühsam. Immerhin hat man mal einen neu Wagen gekauft und dafür nicht wenig bezahlt, also kann man auch verlangen dass alles vorhandene funktioniert.

Das schlimmste fand ich allerdings fast die Reaktion von der Serviceannahme. Als ich mit meinem C43 letztens da war und ihm das Problem geschildert habe meinte der nette Herr ernsthaft, dass dies bei den "billigen" Modellen wie einer A Klasse o.ä halt passieren kann. Wenn man keine Probleme haben will muss man halt mehr Geld in die Hand nehmen, und zeigt auf meinen AMG. Sorry aber das ist ja wohl eine sehr unüberlegte, fast schon dreiste Aussage.

Wenn ihr Probleme mit der Start-Stopp-Automatik habt, muss die Puffer-Batterie ausgetauscht werden.

Dauert ca. 1h und Mercedes ist dabei natürlich kulant.

Grüße SternSchlachtSchiff

gibt es denn noch mehr als diese Backup-Batterie im Beifahrerfußraum? Diese Batterie hatte bei mir nämlich eine Störung und Start-Stop ging trotzdem. Das einzige was ich bemerkte war, dass die Hold-Funktion nicht mehr ging. Ansonsten war alles andere wie immer.

Also bei meinen A180 Benziner (Mopf) fuktioniert Start&Stop jetzt auch nicht.

Das Auto habe ich in Oktober-2017 gekauft und jeden Tag zur Arbeit mir Auto gefahren und alles lief problemlos.

Seit Anfang Dezember aber fahre ich jetzt täglich mit der U-Bahn zur Arbeit und das Auto benutze ich jetzt nur im Wochenende.

Im vorletzen Samstag, bin ich 60 km gefahren und Start & Stop hat nur in den letzten 5 minuten angefangen zu funktionieren.
Im letzten Sonntag bin ich in der Stadt 30 km gefahren und Start & Stop hat auch nur nach ca. 40 minuten angefangen zu funktionieren.

Das Auto hat bis jetzt nur 8000 km, ist so gut wie neu, und das Start & Stop funktioniert nicht mehr? 🙁

Mit der Kälte hat es sicherlich nichts zu tuen, weil das Auto bei mir in der Garage ist, und weil ich in Lissabon wohne, wo der Temperaturdurchschnitt jetzt so um die 14º C liegen.

Wo liegt das Problem? Batterie?
Aber soweit ich hier gelesen habe, haben viele bereits die Batterie gewechselt, aber das Problem ist dennoch nicht verschwunden....

Und wenn das Problem in der Batterie liegt, die Batterie tatsächlich gewechselt wird, dann kann das Problem später wieder nächstes Jahr passieren, und eventuell dann jedes Jahr immer dieselbe Geschichte. Wenn man jetzt nur einmal in der Woche fährt.
Dann muss ich sicherlich meine Garantiezeit auf 4 Jahre erweitern!

Bei mir wurde die Hauptbatterie gewechselt, seit dem makelloser Lauf!

Mein A220 Mopf aus 04/2016 hatte das gleiche Problem. Es wurde zweimal die Pufferbatterie gewechselt....ohne Erfolg.

Dann wurde seitens Mercedes eine sogenannte Fliessbatterie eingebaut. Jetzt ist Ruhe und es funktioniert einwandfrei.

schon komisch, die diversen Probleme hier zu lesen.
Meine ist Bj. 04/15, Automatik, seit 02/16 in meinem Besitz, Start Stopp und auch Hold funktioniert ohne Probleme.

Also, ich habe mein W176 bei Mercedes gelassen und soeben haben sie mich angerufen und gesagt dass weder Hauptbatterie noch Zusatzbatterie irgendwelche Probleme aufgeweist haben und dass sie irgendetwas in der software programmiert hätten und das Start&Stopf jetzt wieder funktioniert.

Ich weiss wirklich nicht was und wie programmiert wurde.

Tatsache ist dass ich seit Anfang Dezember nur einmal in der Woche mit den W176 fahre, und Start & Stop nur nach ca. 1 Stunde anfängt zu funktionieren. Dies weisst darauf hin dass das Problem in den Batterien liegen.

Und dann sagt mir Mercedes auch noch dass dieses Problem nochmals auftauchen kann, wenn ich wenig mit den Fahrzeug fahre.
Macht das irgendwie Sinn? Wenn ich Start&Stopp im Fahrzeug habe, dann möchte ich auch dass es einwandfrei funktioniert.

Zitat:

@jcab schrieb am 1. Februar 2018 um 18:24:26 Uhr:


Also, ich habe mein W176 bei Mercedes gelassen und soeben haben sie mich angerufen und gesagt dass weder Hauptbatterie noch Zusatzbatterie irgendwelche Probleme aufgeweist haben und dass sie irgendetwas in der software programmiert hätten und das Start&Stopf jetzt wieder funktioniert.

Ich weiss wirklich nicht was und wie programmiert wurde.

Tatsache ist dass ich seit Anfang Dezember nur einmal in der Woche mit den W176 fahre, und Start & Stop nur nach ca. 1 Stunde anfängt zu funktionieren. Dies weisst darauf hin dass das Problem in den Batterien liegen.

Und dann sagt mir Mercedes auch noch dass dieses Problem nochmals auftauchen kann, wenn ich wenig mit den Fahrzeug fahre.
Macht das irgendwie Sinn? Wenn ich Start&Stopp im Fahrzeug habe, dann möchte ich auch dass es einwandfrei funktioniert.

Welches Baujahr?

Zitat:

@felix011 schrieb am 1. Februar 2018 um 21:11:27 Uhr:



Zitat:

@jcab schrieb am 1. Februar 2018 um 18:24:26 Uhr:


Also, ich habe mein W176 bei Mercedes gelassen und soeben haben sie mich angerufen und gesagt dass weder Hauptbatterie noch Zusatzbatterie irgendwelche Probleme aufgeweist haben und dass sie irgendetwas in der software programmiert hätten und das Start&Stopf jetzt wieder funktioniert.

Ich weiss wirklich nicht was und wie programmiert wurde.

Tatsache ist dass ich seit Anfang Dezember nur einmal in der Woche mit den W176 fahre, und Start & Stop nur nach ca. 1 Stunde anfängt zu funktionieren. Dies weisst darauf hin dass das Problem in den Batterien liegen.

Und dann sagt mir Mercedes auch noch dass dieses Problem nochmals auftauchen kann, wenn ich wenig mit den Fahrzeug fahre.
Macht das irgendwie Sinn? Wenn ich Start&Stopp im Fahrzeug habe, dann möchte ich auch dass es einwandfrei funktioniert.

Welches Baujahr?

2016. Modelpflege. A180 Benziner.
Aber inwiefern ist das relevant?

Meiner ist aus 04/2016. Hatte gleiches Problem. Es lag an der Pufferbatterie. Diese wurde gegen eine Fliessbatterie getauscht und das Bordnetz wurde umprogrammiert. Seit dem ist Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen