Start-Stop funktioniert nicht

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,
Ich habe gestern mein "neuen" abgeholt. A180, 8 Monate alt, Automatik.
Der Verkäufer bei MB meinte, dass die Landespannung der Batterie zu niedrig sein könne und ich jetzt erstmal ein paar runden fahren solle. Jetzt bin ich heute morgen 100 km zur Arbeit gefahren, jedoch tut sich beim Start-Stop System immer noch nichts.
Direkt wieder zurück zum Händler, oder kann es etwas dauern, bis die Spannung wieder da ist?

Viele Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Mercedes Start-/Stop-Funktion ist sein Geld nicht wert und gehört abgeschafft.

Als ich meinen A220 in Rastatt abgeholt habe funktionierte die Funktion einwandfrei. Nach etwa 500 km war die Funktion außer Betrieb. War beim Freundlichen und habe das bemängelt.
Auch mir wurde gesagt das die Funktion von vielen verschiedenen Parametern beeinflusst wird und ich zunächst mal abwarten soll. Auch die nächsten 2000 km funktionierte die Funktion nicht. Symbol auf rot.
Wieder zum Händler. Angeblich sei die dafür zuständige Batterie defekt und wurde ausgetauscht.
Nach 300 km das gleiche Problem. Wieder zum Händler. Batterie wurde geladen. Nach gleicher Strecke wieder das Problem.
Der Händler meinte da ich relativ viel Kurzstrecke, täglich 50 km, fahre die Batterie nicht voll wird und es vermutlich deshalb nicht funktioniert. Ich solle mal eine längere Strecke fahren dann würde es schon wieder gehen.
Hallo!?.......ich muss also alle 300 km auf die Autobahn, dort 500 km fahren bis die Start-/Stop-Batterie wieder voll ist?
Bin kürzlich nach Holland gefahren. Hin- u. zurück ca. 800 km. Start-/Stop ging trotzdem nicht.

Ich habe es jetzt aufgegeben, da der Händler meinte es wäre Stand der Technik!?

Bei meinen Audis die ich vorher fuhr ging Start-/Stop bereits nach 2 km Fahrtstrecke. Und das immer Sommer wie Winter auch ohne Langstreckenfahrten. Keine Ahnung was Mercedes da fabriziert hat.....

74 weitere Antworten
74 Antworten

so einfach geht das leider nicht...in den meisten fällen hat die batterie einen defekt.

Zitat:

@GLArminius schrieb am 26. August 2017 um 11:02:50 Uhr:


Wer Start-Stop dauerhaft nutzen möchte, sollte einfach mal seine Batterie ganz aufladen (lassen).
Vor allem beim 7G DCT- 220er Diesel, mit dem man in ECO extrem untertourig unterwegs sein kann, kann die Ladung gerne zu kurz kommen; zumal, wenn viele Verbraucher an sind.

Die dauernden Diskussionen um Start-Stop kann ich nicht nachvollziehen.

GLArminius

Was nützt mir das wenn ich nach 2 Tagen das gleiche wieder machen muss?

Also Felix vielleicht hast du auch einfach nur Pech. Bei jedem Dienstwagen den ich gefahren bin, jeden Mercedes in meiner Familie und auch meine private A Klasse,.... bei allen klappt Start/Stop ohne Probleme und meistens auch nach sehr kurzer Zeit/wenigen Kilometern.
Manchmal dauert es jedoch etwas länger, da es insgesamt über 40 Parameter sind, die dies beeinflussen. Das ist aber dann die Ausnahme.

Zitat:

@felix011 schrieb am 26. Aug. 2017 um 17:51:10 Uhr:


Was nützt mir das wenn ich nach 2 Tagen das gleiche wieder machen muss?

Hast Du denn die Batterie schon nal aufgeladen?

Zitat:

@JamboBwana schrieb am 26. Aug. 2017 um 11:4:57 Uhr:


so einfach geht das leider nicht...in den meisten fällen hat die batterie einen defekt.

Stimmt, das kann so sein...

Aber erst mal mit Batterie aufladen anzufangen ist sicher ein guter Ansatz, oder nicht?

GLArminius

Ähnliche Themen

Die andere sache ist doch, sie wird doch jedes mal geladen wenn man mit dem auto fährt....und da start stopp ja nicht funktioniert, wird sie ja nicht entladen.. Oder nur minimal..... Ein glas wasser aus dem nie getrunken wird, muss man ja auch nicht auffüllen, oder?

Aber klar, probieren kann man es zwar, aber ich bezweifle dass das das problem dauerhaft löst.

Ich hatte mit meiner 1. A-Klasse genau dasselbe Problem (Start/Stop) wie der TE!
MB spielte mir in der Garantiezeit ein Update auf und gut wars wieder, keine neue Batterie usw...

Folgendes wurde bereits gemacht...
Bei der Rückfahrt von Rastatt und auch noch 2 Tage danach funktioniert Start-/Stop problemlos.
2 Wochen später zum Händler und Beanstandet. Angeblich war die Batterie defekt und wurde getauscht.
Nach 3 Tagen wieder keine Start-/Stop mehr.
Gleich zum Händler und beanstandet. Angeblich war falsche Batterie mit zu wenig Spannung eingebaut worden und wurde nochmals getauscht.
Nach ein paar Tagen wieder Ausfall.
Wieder zum Händler und beanstandet. Händler meinte das die vorher getauschte Batterie wohl doch falsch war und es wurde auf anraten vom Werk wieder die vorherige eingebaut.
Kurz danach wieder Ausfall. Händler wollte mir erklären das viele Parameter vom Bordcomputer abgefragt werden und es deshalb sein kann das Start-/Stop nicht aktiviert wird. Ich solle mal eine längere Strecke fahren damit die Batterie voll ist und dann müsste es wieder gehen. Ja nee....is klar.....wenn Start-/Stop nach 2 Tagen nicht mehr geht fahre ich erst wieder 500 km damit die Batterie voll ist.
Bin kürzlich in Urlaub gefahren. Ca. 800 km Autobahn. Als ich zurück war ging Start-/Stop trotzdem nicht. 2 Tage danach ging es plötzlich für ein paar Stunden. Dann wieder Funkstille.
Das Start-/Stop durch viele Parameter beeinflusst werden ist mir klar. Es kann aber nicht sein das deshalb nie Start-/Stop aktiviert ist.
Ist hier kein Schrauber von Mercedes der evtl. weiß woran das liegt?
Sonst werde ich vor Ablauf der Garantie nochmal zu einem anderen fahren.....

Nach einem Batterieaustausch ist je nach Fahrzeugtyp und Architektur (O-Ton Mercedes) entweder das Bordnetz Management oder die Batterie "anzulernen". Ob das auch für die Stützbatterie zutrifft kann ich nicht sagen. Ist aber naheliegend. Frage doch mal deinen Händler oder besser eine MB-Niederlassung. Die Mitarbeiter der Niederlassungen sind weitaus besser informiert.

Zitat:

@JamboBwana schrieb am 27. Aug. 2017 um 23:14:15 Uhr:


Die andere sache ist doch, sie wird doch jedes mal geladen wenn man mit dem auto fährt....und da start stopp ja nicht funktioniert, wird sie ja nicht entladen..

Die Haupt- und die Stützbatterie müssen elektrisch gekoppelt sein.

Außerdem meine Erfahrung:
Wenn ständig stark untertourig gefahren wird, was bei den starken Motoren mit 7G gut geht, und viele starke Verbraucher an sind, entsteht ein negatives Energieniveau, bei dem die Batterie nicht nur nicht geladen sondern sogar entladen wird.
Deswegen wohl auch die Stützbatterie.
Aber auch diese Energie ist begrenzt.

Dass hier und da eine schadhafte Neubatterie das QS passieren kann ist auch normal.
Austausch (vollladen) und fertig...

Und: Es gibt einfach sehr viele Faktoren die Start-Stop ausschalten. Viele sind vom Fahrer durch die persönliche Fahrweise ausgelöst.

Denjenigen, bei denen Start-Stop nicht richtig funktionieren will, empfehle ich mal eine Woche Start-Stop sofort nach dem Motorstart mit dem Schalter zu deaktivieren und erst dann wieder normal zu nutzen.

Wäre sehr interessant, wenn jemand nach diesem "Absent" und einer weitern Woche Normalbetrieb hier berichten würde...

GLArminius

Zitat:

@GLArminius schrieb am 2. September 2017 um 11:42:36 Uhr:



Zitat:

@JamboBwana schrieb am 27. Aug. 2017 um 23:14:15 Uhr:


Die andere sache ist doch, sie wird doch jedes mal geladen wenn man mit dem auto fährt....und da start stopp ja nicht funktioniert, wird sie ja nicht entladen..

Die Haupt- und die Stützbatterie müssen elektrisch gekoppelt sein.

Außerdem meine Erfahrung:
Wenn ständig stark untertourig gefahren wird, was bei den starken Motoren mit 7G gut geht, und viele starke Verbraucher an sind, entsteht ein negatives Energieniveau, bei dem die Batterie nicht nur nicht geladen sondern sogar entladen wird.
Deswegen wohl auch die Stützbatterie.
Aber auch diese Energie ist begrenzt.

Dass hier und da eine schadhafte Neubatterie das QS passieren kann ist auch normal.
Austausch (vollladen) und fertig...

Und: Es gibt einfach sehr viele Faktoren die Start-Stop ausschalten. Viele sind vom Fahrer durch die persönliche Fahrweise ausgelöst.

Denjenigen, bei denen Start-Stop nicht richtig funktionieren will, empfehle ich mal eine Woche Start-Stop sofort nach dem Motorstart mit dem Schalter zu deaktivieren und erst dann wieder normal zu nutzen.

Wäre sehr interessant, wenn jemand nach diesem "Absent" und einer weitern Woche Normalbetrieb hier berichten würde...

GLArminius

Meinst du wirklich untertourig? Weil das wären so 800-900 Umdrehungen in der Minute. Und das ist mit einem Automatikgetriebe nicht möglich. Das schaltet nicht tiefer als 1200-1400 (selbst im Manuellen Modus)

Oder meinst du gerade diesen Drehzahlbereich von 1200-1400? Das wäre meines Erachtens nur niedrigtourig und nicht untertourig.

Grüße.

Zitat:

@SternSchlachtSchiff schrieb am 02. Sep. 2017 um 14:16:46 Uhr:


Oder meinst du gerade diesen Drehzahlbereich von 1200-1400? Das wäre meines Erachtens nur niedrigtourig und nicht untertourig.

Danke für den Hinweis.

Also, ich meinte niedrigtourigen Betrieb...

Da fehlt es eben an Drehzahl an der Lichtmaschine und damit an Ladestrom.

GLArminius

Zitat:

@GLArminius schrieb am 2. September 2017 um 22:20:45 Uhr:



Zitat:

@SternSchlachtSchiff schrieb am 02. Sep. 2017 um 14:16:46 Uhr:


Oder meinst du gerade diesen Drehzahlbereich von 1200-1400? Das wäre meines Erachtens nur niedrigtourig und nicht untertourig.

Danke für den Hinweis.
Also, ich meinte niedrigtourigen Betrieb...

Da fehlt es eben an Drehzahl an der Lichtmaschine und damit an Ladestrom.

GLArminius

Nichts zu danken! 😁

Aber das war ein guter Denkanstoß von dir. Ich glaube jetzt im Nachhinein, dass mein Eco Start Stop zumindest später aktiviert wird, wenn ich sehr niedrigtourig fahre (nur Stadt). Ich werde das mal beobachten.
(A180 Mopf Handschaltung)

Leute....wenn die Start-Stop-Funktion eingebaut ist muss sie auch funktionieren. Egal ob ich viel Kurzstrecke fahre oder untertourig. Sommer wie Winter. Das diese Funktion zeitweise durch verschiedene Parameter beeinflusst wird ist ja normal. Aber das die Funktion an 2-3 Tagen im Jahr plötzlich dann mal geht ja wohl eher nicht.
Bei anderen Herstellern gibt es das Problem nicht. Die haben auch keine Pufferbatterien. Weiss der Kuckuck wozu das gut sein Soll!?

Zitat:

@felix011 schrieb am 02. Sep. 2017 um 23:12:58 Uhr:


Leute....wenn die Start-Stop-Funktion eingebaut ist muss sie auch funktionieren. Egal ob ich viel Kurzstrecke fahre oder untertourig. Sommer wie Winter.

Das diese Funktion zeitweise durch verschiedene Parameter beeinflusst wird ist ja normal.

@felix011

Sorry, aber Deine Aussagen widersprechen sich leider selber.

Ich möchte vielleicht noch anmerken, dass Start-Stop bei meinem 220er nahezu immer funktioniert.
Eigentlich das nahezu einzige Kriterium, was bei meinem eintritt, ist im Stadtverkehr die Abschaltung nach dem vierten Mal. Und, wenn mein GLA länger in der Garage stand; und da vor allem nach längerer Fahrt an heißen Tagen wegen der autonatischen Nachkühlung...

GLArminius

Hallo

habe auch eine Frage zur Start/Stop Batterie, bei mir funktioniert die Start/Stop Automatik nicht wenn der Wagen z.B. übers Wochenende steht (2-3Tage).
Wenn ich dann z.B. Montag zur Arbeit fahre, muss ich erst eine längere Strecke (ca. 35-50km) fahren bevor diese wieder normal funktioniert, der Rest der Arbeits-Woche funktioniert die Start/Stop Automatik dann wieder schon nach ein paar Kilometer.

Ist das normal das die Batterie übers Wochenende soviel Spannung verlieren kann.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen