Start-Stop-Funktion standardmäßig deaktivieren?
Hallo Freunde,
gibt es eine Möglichkeit die Start-Stop-Funktion umzukehren? d.h. immer "aus" nur durch einschalten
an.
Mich nervt der Kram, wenn man z.B. schnell die Bundesstr. queren will ist garantiert der Motor aus.
Ansonsten nur NAVI-Probleme.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
ja leider..., aber du stehst ganz oben!
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Curt50
3 Meldungen Vorher geschrieben 😁Zitat:
Original geschrieben von gedi
ich denke der mist geht aus wenn man nach dem start den knopf drückt neben den schalthebel so hat der :😁 zu mir gesagt also starten den knopf drücken der deaktiviert das und dann ist schluß mit start stop bis man ihn neu starten tut so mein wissensstand.
Gruß Kurt
Kurti 😁 das können wir hier noch 300x schreiben....irgendwer nörgelt trotzdem immer rum.....irgendwann regen sich bestimmt manche Leute auf das sie den Blinker bedienen müssen......hab zur Zeit nen A1 als Leihwagen mit S Paket und dem 180 Ps Motor und der hat noch nicht einmal so eine Taste das man es deaktivieren kann (kann auch sein das ich die Taste noch nicht gefunden habe)...der hat auch DSG(oder wie das bei Audi heißt)......ach man waren das noch Zeiten wo es Golf1 usw gab..... 😎
Zitat:
Original geschrieben von Alphatier79
Kurti 😁 das können wir hier noch 300x schreiben....irgendwer nörgelt trotzdem immer rum.....irgendwann regen sich bestimmt manche Leute auf das sie den Blinker bedienen müssen......hab zur Zeit nen A1 als Leihwagen mit S Paket und dem 180 Ps Motor und der hat noch nicht einmal so eine Taste das man es deaktivieren kann (kann auch sein das ich die Taste noch nicht gefunden habe)...der hat auch DSG(oder wie das bei Audi heißt)......ach man waren das noch Zeiten wo es Golf1 usw gab..... 😎
Mein RS hat das auch nicht und ich fahre mit 8,3L 😉
Wenn ich diesen Wert mit dem GTI erreiche , bin ich schon Zufrieden.
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
So ist es, gedi. Aber dieser Knopfdruck ist einigen zu viel Arbeit ...
Es ist überflüssige Arbeit, dazu noch unbezahlt. Und das ist etwas, was ich nicht leiden kann. 😉
Seh ich auch so. Deswegen bin ich ja froh, dass ich den nicht drücken muss. Musst Du übrigens auch nicht.
Ähnliche Themen
Die Tipps hier sind nicht immer hilfreich. Hin und wieder vergesse ich S/S abzuschalten. Neulich an der ersten Kreuzung (Erste Fahrt an dem Tag. Motor nach den paar hundert Metern noch kalt). Das Symbol im "Tacho" konnte ich nicht sehen, da das Lenkrad schon eingeschlagen war und so eine Speiche den Blick versperrte.
Wenn ich nur ganz kurz halte, greift Autohold noch nicht und er rollt sofort wieder an, wenn ich die Bremse löse. Warte ich minimal zu lang mit dem Bremsen lösen, dann geht der Motor aus. Der Gegenverkehr ist durch und statt zügig um die Kurve zu kommen, muss erst wieder der Motor angelassen werden. Vom Timing her war es so, dass der Motor just in dem Moment ausging, als ich anfahren wollte.
Die Geschichte mit der Steuerhinterziehung ist in meinen Augen quatsch. Dann gäbe es keine Möglichkeit zur Deaktivierung. (Auch der angegebene Normverbrauch. Den hält ja nicht mal das ACC ein...)
Ich schalte das nicht aus.
Und ich glaube, die Situation, die Du gerade schilderst, dass ich nämlich nur einen Sekundenbruchteil stehen will/muss und dann der Motor ausgeht, der dann natürlich wieder angelassen werden muss, ist bei mir nur so selten, dass ich das vernachlässigen kann.
In den meisten Fällen ist es so, dass ich entweder gar nicht bis zum Stillstand abbremsen muss (vorausschauenden Fahren ist hier hilfreich), oder aber dass ich auch wirklich wenigstens ein paar Sekunden stehe - und dann nehme ich es in Kauf, dass der Motor ausgeht. Man kann ihn ja durch kurzes Antippen des Gaspedals rechtzeitig wieder starten, auch ohne dass Autohold die Bremsen löst, um dann kurz darauf verzögerungsfrei loszufahren.
Und auch wenn Du es anders handhabst, glaube ich, ist es kein echtes Problem, wenn Du von Zeit zu Zeit mal vergisst, S/S abzustellen ...
Früher kam es schon mal vor, dass man von Zeit zu Zeit vergaß, die Handbremse zu lösen, bevor man losfuhr, da hat sich so weit ich weiß nie jemand drüber beklagt. Heute löst die EPB von selbst, trotzdem gibt es ein paar erfindungsreiche Zeitgenossen, die auch da wieder was dran zu meckern haben.
Alphatier79 hat es oben auf den Punkt gebracht:
"irgendwann regen sich bestimmt manche Leute auf das sie den Blinker bedienen müssen"
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
...Alphatier79 hat es oben auf den Punkt gebracht:
"irgendwann regen sich bestimmt manche Leute auf das sie den Blinker bedienen müssen"
Der Blinker und das zwangsweise Start-Stopp-System sind zwei Dinge, die man nicht vergleichen kann 😉
Gut, dass Du das erkannt hast. Den Schalter, um S/S auszuschalten (ja, man kann es ausschalten, es ist gar nicht zwangsweise) braucht man je Fahrt maximal einmal zu betätigen, den Blinker öfter.
Es geht hier - zumindest lt. Titel des Threads - um das standardmäßige Deaktivieren der SSA.
Und nur, weil ein paar Forenteilnehmer diese Funktion ganz toll finden und es für unsinnig halten, darauf verzichten zu wollen wird hier mit missionarischem Eifer versucht, die anderen zu bekehren.
Bei der Wahl der Mittel wird auch gerne tief gegriffen, z.B. werden die anderen unterschwellig als zu dumm hingestellt, das System ordentich bedienen zu können (z.B. der völlig unpassende Blinkervergleich) und brechen eine Diskussion vom Zaun, wie das System jetzt eigentlich korrekt bedient wird. Eine solche Haltung ist in meinen Augen kleingeistig und zeugt nicht gerade von Toleranz ggü. seinen Mitmenschen.
Ich weiss nicht, wie ihr durchs Leben geht. Da trefft ihr doch bestimmt auch auf Mitmenschen mit anderen Ansichten. Könnt ihr das nicht einach akzeptieren?
Es ist hier im Forum schwierig, einfache Fragen einfach beantwortet zo bekommen, weil alles ständig hinterfragt werden muss und über evtl. Beweggründe spekuliert wird.
Die haben manchmal einfach nicht zu interessieren und dennoch haben die Fragen ihre Berechtigung. Nicht alles, was wir tun und wollen muss vernünftig sein. Wäre ja sonst eine traurige, gleichgeschaltete Welt.
Aber zurück zum Thema:
Ich bin schon einige Wagen mit SSA gefahren und habe leider immer wieder Situationen erlebt, wo mir der Motor stehen blieb, als ich ihn eigentlich gebraucht hätte.
Ich persönlich halte die Funktion für Augenwischerei - erfunden aus dem haupsächlichen Grund, seitens des Herstellers den Verbrauch beim NEVZ zu drücken.
In der Realität gibt es so viele Ausnahmen (Klima im Sommer, zu kalt im Winter, Langstrecke, Batterie schwach, etc.), dass die Ersparnis aufs Jahr gesehen für mich keine Rolle spielt.
Aktuell möchte ich gerne auf die SSA verzichten. Das Knöpchen drücken krieg ich hin. Nur vergisst man das halt auch mal. Deshalb werde ich versuchen, die SSA als Opt-in zu bekommen, und nicht wie bei der Auslieferung als Opt-out.
Vielleicht freunde ich mich auch irgendwann mit der Funktion an. Aber dann ist es ebenso mein Bier.
Ich wünsch allen viel Spass mit jedem Motorneustart.
Könnt jetzt ja weiter über die korrekte Benutzung de SSA philosophieren.
Ich kann es mir einfach nicht Vorstellen , dass es für den Anlasser gut ist , 30x oder noch öfters am Tag den Motor zu starten 🙁
Gruß Kurt
Tja, kauf Dir einen Oldie oder arrangier Dich.
Ich kenne noch all die Diskussionen zum Thema ABS-, ESP-Deaktivierung, KAT, Einspritzung vs. Vergaser, DPF, etc., etc. Jedesmal ein Riesenaufschrei, Diskussionen und der Wunsch in die Vergangenheit zurück zu kehren.
Heute leben wir mit all diesen Dingen und keiner spricht mehr darüber.
Der aktuelle Trend, und das wird sich eher noch verstärken, sagt nun einmal, dass es mit der Ressourcenverschwendung nicht mehr so weiter geht und deshalb werden wir auch beim Autofahren umdenken müssen.
Beim Start/Stop ist das in meinen Augen eine reine Kopfsache. Ich habe noch nicht eine einzige Situation gehabt, in der stehende Motor wirklich ein Problem gewesen wäre.
Am Anfang habe ich mir noch Mühe gegeben und überlegt wann sich ein Stop lohnt und wann ich den Motor anlassen möchte. Heute lass' ich das Auto machen, bin tiefenentspannt und genieße den schönen Golf 7.
Zitat:
Original geschrieben von Curt50
Ich kann es mir einfach nicht Vorstellen , dass es für den Anlasser gut ist , 30x oder noch öfters am Tag den Motor zu starten 🙁
Gruß Kurt
Nur weil Du es Dir nicht vorstellen kannst, muß es nicht gleich ein Problem sein ;-).
Die S/S Anlasser, sowie Batterie und Bordnetz sind komplett anders ausgelegt, als bei einem Fahrzeug ohne Start/Stop. Das war am Anfang sogar ein Problem, weil für bestimmte Lasten und Motortypen keine verstärkten Anlasser verfügbar waren.
Bei der Erprobung der Autos wird auch das S/S-System ausgiebig genutzt und so ein Anlasser wird mit der entsprechend hohen Zyklenzahl auf dem Prüfstand frei gefahren.
Also einfach machen lassen und weniger drüber nachdenken. Das entspannt...
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Tja, kauf Dir einen Oldie oder arrangier Dich.Ich kenne noch all die Diskussionen zum Thema ABS-, ESP-Deaktivierung, KAT, Einspritzung vs. Vergaser, DPF, etc., etc. Jedesmal ein Riesenaufschrei, Diskussionen und der Wunsch in die Vergangenheit zurück zu kehren.
Heute leben wir mit all diesen Dingen und keiner spricht mehr darüber.
ESP-Komplettdeaktivierung wird hier sehr wohl eifrig Diskutiert und beim "R" hat VW auch wieder zurückgerudert und man kann es
komplettausschalten! Also so ist es nicht , dass keiner mehr darüber spricht.
Aber das wollen ja Einige nicht hören 🙁
Ist für mich Erledigt.
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Curt50
Ich kann es mir einfach nicht Vorstellen , dass es für den Anlasser gut ist , 30x oder noch öfters am Tag den Motor zu starten 🙁
Gruß Kurt
einen warmen Motor anzulassen stellt weder für die Batterie noch für den Anlasser ein Problem dar.
Lapidar: Ich finds blöd, dass das sich nicht dauerhaft deaktivieren lässt! Irgendwo in diesem Forum habe ich mal gelesen, dass die Batterie anders geladen wird als "früher". Nur, damit auch noch für den "Schubbetrieb" noch Energie in diese fließen kann. Das bedeutet im Umkehrschluß: S/S stoppt den Motor auch im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie wird aber mangels Schubbetrieb nicht vollständig geladen. Falls das wirklich so sein sollte (Ich hoffe, dass es nicht so ist), dann haben die Verantwortlichen einen an der Waffel. { Meine Meinung.
Mich persönlich nervt dieses S/S nicht nur in Situationen, wo ich einen laufenden Motor mehr gebrauchen könnte als einen, der erst noch gestartet werden muss, sondern auch wegen meiner überwiegenden Kurzstrecken. Eine leere Batterie hat eine geringere Säuredichte und gibt im Winter wesentlich schneller den Geist auf.
Und das alles nur, weil es die Ingenieure nicht schaffen ohne Tricks Grenzwerte einzuhalten und / oder die Politik utopische Vorstellungen vom Machbaren hat.