Start-Stop-Funktion standardmäßig deaktivieren?
Hallo Freunde,
gibt es eine Möglichkeit die Start-Stop-Funktion umzukehren? d.h. immer "aus" nur durch einschalten
an.
Mich nervt der Kram, wenn man z.B. schnell die Bundesstr. queren will ist garantiert der Motor aus.
Ansonsten nur NAVI-Probleme.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
ja leider..., aber du stehst ganz oben!
257 Antworten
die nahezu sinnfreie Minimal-Rekuperation, die zwar kaum Sprit spart, dafür aber, in guter Zusammenarbeit mit S&S, die (deutlich teurere) Batterie schneller killt, würde ich da noch nennen wollen...
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:16:47 Uhr:
selbst schuld... und dann über S/S meckern... 🙄
das muss man jetzt aber etwas differenzierter betrachten. bei so manchem gibt es beim Anfahren aus dem Autohold heraus einen Ruck. Und den möchte man nicht jedesmal haben. Außerdem (das müsste aber jetzt mal jemand kommentieren, der es besser weiß. Deswegen stelle ich es mal nur zur Diskussion) wurde mir erklärt, dass es nicht gut ist, AUTOHOLD an einem DSGler ständig zu nutzen, weil eine der Kupplungen dann immer leicht auf Zug bleibt, also schleift.
Zitat:
@2schnell4you schrieb am 18. Dezember 2014 um 08:20:26 Uhr:
ich liege auch so 3 liter über der werksangabe. da machen die 0,2 liter auch kein unterschied. aber wenn der motor bei jeder kleinigkeit ausgeht, ist mir das echt zu blöd
Daumen hoch!😉 Ich liege mit 10 Litern im Schnitt auch ziemlich genau 3 Liter über der Werksangabe und S/S nervt einfach nur....und hat mich sogar schon immer wieder an einer bestimmten Kreuzung in gefährliche Situationen gebracht: da muss man immer im Berufsverkehr zügig ran fahren, mindestens kurz stoppen wegen Stopschild und dann zügig wieder anfahren, weil man sonst nicht durch den dichten Verkehr raus kommt. Bin ran gefahren und wollte durch eine Lücke durchhuschen, aber der Wagen meinte dann erstmal sich für´s Anlassen Zeit nehmen zu müssen und erstmal kaum Gas anzunehmen und dann verzögert zu ziehen....musste dann aber schnell bremsen und zürck setzen, weil ich es nicht mehr geschafft hätte und der hinter mir wäre mir fast hinten drauf geknallt, hat erstmal wie bescheuert gehupt....
Zitat:
@ASDD1 schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:12:29 Uhr:
Aber dann geht er doch wenigstens kein zweites Mal aus. Und vielleicht geht das früher oder später doch in Fleich und Blut über... 😉Zitat:
@2schnell4you schrieb am 18. Dezember 2014 um 08:58:19 Uhr:
gehört bei mir aber nicht dazu wie das anschnallen oder das anlassen des motors. Mir fällt es immer erst ein, wenn er das erste mal ausgeht.
ja, meistens, aber in den entscheidenden Momenten vergisst man es dann doch wieder und regt sich dann umso mehr drüber auf😉
Ähnliche Themen
..im Grunde genommen müsste es doch eine große Rückrufaktion über das KBA geben, da Start&Stop in der aktuellen Form einen sicherheitsrelevanten Mangel darstellt...
...so weit wird es natürlich nicht kommen...
es ist aber rechtlich gesehen kein Sicherheitsmangel! Dann hätte auch jedes Auto mit einer deutlichen Anfahrschwäche einen gleichwertigen Sicherheitsmangel😉
na ja, wenn der Motor, bei sonst völlig identischer Anfahrweise (Schalter), gleich abstirbt, ist das in meinen Augen schon eine deutlich verschärfte Form von Anfahrschwäche, die ja definitiv über die normale Turboanfahrschwäche (die habe ich ja trotzdem...) hinaus geht.
Wenn das Auto kurze Zeit bewegungsunfähig ist, ist das in meinen Augen schon ein Sicherheitsmangel. Außerdem steht von den Unterschieden beim Anfahren nichts in der Bedienungsanleitung
so gesehen hast Du natürlich recht😉 Ich meinte mit "Anfahrschwäche" aber schon die deutlich ausgeprägteren Bockigkeiten, wie man sie von vielen z.B. Opel Turbodieseln kennt (z.B. unsere Firmenwagen mit dem 1,7er 125 PS CDTI). Wenn man da zu wenig Gas gibt und zu untertourig ist, dann macht das Auto ganz genau eines: gar nix. Und das macht es auch nicht immer, aber eben häufig...
Ich habe mir gestern mal den Laptop wegen einer anderen Sache ans Auto gehängt und bin nebenbei darauf gestoßen, dass man S/S im Motorsteuergerät auch einfach unter "Anpassung" von aktiv auf inaktiv setzen kann. Ich habe jetzt keine Lust, nochmal alle zwöf Seiten dieses Beitrage und alle anderen Beiträge hier nachzulesen: ist das die Möglichkeit, S/S abzustellen, die aber nur bis zum nächsten Neustart greift?
Hat denn jemand mal so ein Modul https://m.facebook.com/.../?...
getestet? Wenn das wirklich so einfach ist wie beschrieben..
Zitat:
ist das die Möglichkeit, S/S abzustellen, die aber nur bis zum nächsten Neustart greift?
Ja. Das geht so einfach nicht. Sondern so:
Bei älteren Golf 7
STG 19 > Anpassung > …
Kanal "(1)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
Kanal "(2)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
Bei jüngeren Golf 7
STG19 > Anpassung > Kanal > "Start_stop_voltage_limit" > 12 Volt setzen (Werkseinstellung = 7,6 Volt)
Manchmal heißt der Kanal auch "Start/Stop Startspannungsgrenze"
@Fight4music:
Zitat:
Wenn das wirklich so einfach ist wie beschrieben..
ja, die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs ist damit einfach weg...
Dieses Gerät wird ja in die bestehende Fahrzeug-Elektronik eingebaut, so wie ich das verstanden habe.
Sofern dieses Gerät dann keine ABE für das spezielle Fahrzeug hat (wovon ich jetzt mal ausgehe) ist es eine Veränderung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs, die zum Verlust der Betriebserlaubnis führt.
einfacher als das entsprechende Programmieren mit VCDS, ist so eine Maßnahme ganz sicher nicht...günstiger vermutlich auch nicht und es merkt nicht gleich jeder.