Start/Stop Deaktivierung

Audi A3 8V

Hallo,

hat noch jemand dieses Teil ?

http://www.kufatec.de/.../...nterface-deaktivierung-start-stop-mqb?...

Wenn ja, wenn ich es anschließe, leuchtet eine Diode rot, und nach ein paar Sekunden erlischt sie, ist die Deaktivierung dann erfolgt oder nicht ?

MfG an alle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondknallschlumpf


Ich frage mich immer noch, warum man diese Funktion überhaupt rauskodieren will. Wirklich nur, weil man zu "faul" ist, während der Fahrt einmal den Button zum Deaktivieren zu drücken?

Das hat nichts mit "Faulheit" zu tun, das ist einfach eine Glaubenssache. Ist halt wie bei der Bescheidung. Das macht man ja auch nicht, nur weil man zu faul ist, die Pelle nach hinten zu ziehen...

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


lässt sich nur auch ganz deactivieren.

Und wie genau?

Zitat:

Original geschrieben von Punisher26



Zitat:

Original geschrieben von ladadens


lässt sich nur auch ganz deactivieren.
Und wie genau?

über die Temp.-Werte im Gateway

auf 50°C setzten dann geht er erst ab 50°C aussentemperatur aus

So geht es doch die ganze Zeit schon...

Hab gedacht es gibt was neues...😛

Zitat:

Original geschrieben von phreeze



Zitat:

Original geschrieben von Dieter Heyse


Was ich von der Start/Stop Automatik halte?
Gar Nixxxxx. Ersparniss gleich Null. Verschleiss durch das andauernde Starten???
du fährst nicht oft genug abends durch die Stadt 😉 Da steht man mehr als man rollt

Also ich fahre in Berlin ab 19 Uhr 15km grüne Welle, kaum Stehen. Generell empfinde ich auf meiner Berliner Strecke das Start/Stop-System zu jeder Zeit nutzlos, weil die Rotphasen der Ampeln viel zu kurz sind. In Rostock sieht das schon wieder anders aus - da steht man auch schon mal ne Minute an ner roten Ampel.

Ich hab mich inzwischen dran gewöhnt, den Schalter direkt nachm Losfahren zu drücken. In Rostock lasse ich das System dann bei Bedarf an. Alles gut, am Anfang hat's mich allerdings auch genervt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hirnhumpel



Zitat:

Original geschrieben von phreeze


du fährst nicht oft genug abends durch die Stadt 😉 Da steht man mehr als man rollt

Also ich fahre in Berlin ab 19 Uhr 15km grüne Welle, kaum Stehen. Generell empfinde ich auf meiner Berliner Strecke das Start/Stop-System zu jeder Zeit nutzlos, weil die Rotphasen der Ampeln viel zu kurz sind. In Rostock sieht das schon wieder anders aus - da steht man auch schon mal ne Minute an ner roten Ampel.

Ich hab mich inzwischen dran gewöhnt, den Schalter direkt nachm Losfahren zu drücken. In Rostock lasse ich das System dann bei Bedarf an. Alles gut, am Anfang hat's mich allerdings auch genervt.

Sei herzlich nach Köln eingeladen... Hier brauchst's für 15 km gegen 19 Uhr ne Stunde, stehst wegen der Vorrangschaltung für die Straßenbahn an jeder Ampel 2-3 Minuten und der Motor geht zum Teil bei aktiviertem Start/stop nicht mal aus, weil das B&O arbeitet

und ggf. noch das TFL sich Strom zieht.

Naja, dafür funzt aber hier der Airport.... 😁 😁 😛

Zitat:

Original geschrieben von Turbosaugerhai



Zitat:

Original geschrieben von Hirnhumpel


Also ich fahre in Berlin ab 19 Uhr 15km grüne Welle, kaum Stehen. Generell empfinde ich auf meiner Berliner Strecke das Start/Stop-System zu jeder Zeit nutzlos, weil die Rotphasen der Ampeln viel zu kurz sind. In Rostock sieht das schon wieder anders aus - da steht man auch schon mal ne Minute an ner roten Ampel.

Ich hab mich inzwischen dran gewöhnt, den Schalter direkt nachm Losfahren zu drücken. In Rostock lasse ich das System dann bei Bedarf an. Alles gut, am Anfang hat's mich allerdings auch genervt.

Sei herzlich nach Köln eingeladen... Hier brauchst's für 15 km gegen 19 Uhr ne Stunde, stehst wegen der Vorrangschaltung für die Straßenbahn an jeder Ampel 2-3 Minuten und der Motor geht zum Teil bei aktiviertem Start/stop nicht mal aus, weil das B&O arbeitet
und ggf. noch das TFL sich Strom zieht.

Naja, dafür funzt aber hier der Airport.... 😁 😁 😛

Ick weeß, stocher nur in dieser eitrigen Wunde ^^ Nicht nur dass euer Flughafen tatsächlich läuft, ihr habt da sogar noch tolle Sprüche an den Scheiben :-)

Aber wer weiß, wie das in Berlin mal wird, wenn die ggf. stadtweit ne Fahrrad-Grüne-Welle einrichten. Wird glaubi grad in einem Bezirk getestet...

Weils mich jetzt interessiert hat und weil ich vor ein paar Wochen die Geschwindigkeit + Quer/Längsbeschleunigung mit dem iPhone aufgezeichnet habe. (was witzig aber ziemlich sinnlos ist).

Die SSA spart mir bei einer typischen Fahrt in die Arbeit ca. 10% Mehrverbrauch. Hochgerechnet komme ich dann auf 6l/100km statt auf 6,6l/100km. Nicht viel, aber immerhin senkt es die Nova in Österreich 😁

Hätte ich nie gedacht, aber ich stehe 25% der Gesamtfahrzeit bei roten Ampeln. 😠

Anbei die Rechnung und das Diagramm der Fahr-/Stehzeiten.

Grüße,
maxb

Gesamtzeit min 17,4
Gesamtzeit h 0,289
Strecke km 10,7

Anteil Zeit in Bewegung 75%
reine Fahrzeit min 13,0
Standzeit min 4,4

Verbrauch in Ruhe l/h 0,8
Verbrauch in Ruhe SSA 0,0
Verbrauch in Fahrt l/100km 6,0

Verbrauch ohne SSA Liter 0,62
Verbrauch mit SSA Liter 0,56
Verbrauchsdifferenz % 10%
Verbrauch Stadt ohne SSA l/100km 6,62

Verbrauchssa

Die Deaktivierung der Start Stop Automatik mittels der Aussentemperaturwerte geht bei mir auch nicht. Der Wertebereich sei ausserhalb der Grenzen.

Gibt es eine andere Lösung?

sollte aber gehen; welchen wert hast du denn genommen?

Zitat:

Original geschrieben von PlatinCH


Die Deaktivierung der Start Stop Automatik mittels der Aussentemperaturwerte geht bei mir auch nicht. Der Wertebereich sei ausserhalb der Grenzen.

Gibt es eine andere Lösung?

Das ist korrekt. Ich habe die gleiche Fehlermeldung...

Ursache: Neue BCM = Body Control Module (also dein Steuergerät mit der Adresse 09) von Audi.

Hab die gleiche Erfahrung gemacht. Das Gleiche beim Skoda Octavia III.
Wert wird nicht übernommen, da außerhalb des Wertebereiches.

Dem A3 -Kunden konnte ich dann eine andere Lösung anbieten, die er letztlich sogar besser fand.

fehlender login ggf?
warum soll das bordnetz damit zu tun haben?
das ganze wird im gateway gesetzt / gesteuert

Ging aber mit der eigens dafür vorhandenden zdc-Datei von VCP auch nicht. Und da muss man sich um garnichts kümmern (Login etc) Ergebnis war gleich:"Value out off range"

Genau, er nimmt den Wert einfach nicht an.

Ich hab jetzt aber wahrscheinlich die Lösung gefunden. Es gibt einen Anpassungskanal für Start Stopp Deaktivieren. Dort gibt es 4 Möglichkeiten. Weiss aber nicht mehr genau, wie diejenige heisst, welche ich genommen habe. Es war irgendetwas mit Stopp Anforderung, Start aktiv... oder so ähnlich.

Bis jetzt hat er den Motor nicht mehr abgestellt. Aber ich werde es morgen nochmals testen.

relativ weit unten in der AP liste waren die werte die ich immer verändert habe..
Temp.-schwelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen