Start/Stop Deaktivierung

Audi A3 8V

Hallo,

hat noch jemand dieses Teil ?

http://www.kufatec.de/.../...nterface-deaktivierung-start-stop-mqb?...

Wenn ja, wenn ich es anschließe, leuchtet eine Diode rot, und nach ein paar Sekunden erlischt sie, ist die Deaktivierung dann erfolgt oder nicht ?

MfG an alle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondknallschlumpf


Ich frage mich immer noch, warum man diese Funktion überhaupt rauskodieren will. Wirklich nur, weil man zu "faul" ist, während der Fahrt einmal den Button zum Deaktivieren zu drücken?

Das hat nichts mit "Faulheit" zu tun, das ist einfach eine Glaubenssache. Ist halt wie bei der Bescheidung. Das macht man ja auch nicht, nur weil man zu faul ist, die Pelle nach hinten zu ziehen...

203 weitere Antworten
203 Antworten

Audi hat die Funktion leider nicht zum Spaß bzw. optional eingebaut, sondern sie ist Bestandteil der Typzulassung und reduziert den CO² Ausstoß (zumindest auf dem Papier). Damit darf man sie eigentlich auch nicht dauerhaft deaktivieren und sie schaltet sich nach dem Motorstart auch automatisch ein (wenn man nicht manipuliert).

Zitat:

@aiio schrieb am 15. Juli 2019 um 11:55:46 Uhr:


Audi hat die Funktion leider nicht zum Spaß bzw. optional eingebaut, sondern sie ist Bestandteil der Typzulassung und reduziert den CO² Ausstoß (zumindest auf dem Papier). Damit darf man sie eigentlich auch nicht dauerhaft deaktivieren und sie schaltet sich nach dem Motorstart auch automatisch ein (wenn man nicht manipuliert).

Eine recht interessante Tatsache ist, dass ein Seat Leon Cupra R (Sondermodell, 300 Zulassungen in Deutschland), standardmäßig ab Zündung Ein die Start-Stop Funktion deaktiviert hat.

Dort leuchtet der Taster also Gelb ab Motorstart, Neuwagen, kein Modul o.ä.!
Ich saß selbst drin und wollte es auch erst nicht glauben.

Das bedeutet, es gibt auf dieser Welt, innerhalb der MQB-Plattform, durchaus Software-Stände oder Parameter-Sätze, die eine standardmäßige Deaktivierung ab Start vorsehen!

Zitat:

@hadez16 schrieb am 15. Juli 2019 um 11:55:33 Uhr:



Zitat:

Ist ja auch nicht Frei programmierbar also müsste man erstmal an die Software der ECU kommen um überhaupt im Quellcode welcher unverschlüsselt sein muss diese Änderung von denen ich spreche vornehmen kann

Darauf wollte ich hinaus 😉
Bei den BCMs der MLB-Plattform (Audi A6 4G, 8K Facelift) ist es implementiert, da kannst du über einen Anpassungskanal leicht auf Memory und/oder LED-invert umstellen.

Pseudo-Code aufschreiben kann man viel, damit kommst du in der Praxis aber nicht weit 😉

Es gibt zwar Software/Hardware welche es einem erlaubt alles zu entschlüsseln, jedoch liegt diese im 4-stelligem Bereich und zudem sollte man sagen, dass damit Audi selbst unter Umständen bezüglich Firmenspionage einen An/Ver-Klagen könnte, immerhin will man an die unverschlüsselte Software gelangen welche man in der Theorie dann nach Belieben abändern könnte und unter anderem Namen zum Verkauf anbieten... ratsam ist das keinstenfalls wenn man sich die Rechtlichen Folgen anschaut.... Wenn das Geld stimmt findet sich der Rest von alleine, das sollte man nie vergessen... hast bei den ganzen Sachen aber recht^^ 🙂

An meinem Audi habe ich seit Kauf vor gut 5 Jahren (Neuwagen) den SSA dauerhaft deaktiv (nur kurzzeitig aktiv). Dennoch ist es das erste Fahrzeug, dessen Batterie trotz gelegentlichem Nachladen (mit ctek-Lader bspw. bei längerer Anwesenheit bzw. Nicht-Nutzung wegen mehrtägigen Homeoffice) nach schon 5 Jahren (75tkm) schlapp zu machen scheint (spor. Meldung bei Motorstart wegen nötigem Nachladen durch Fahren). Unser A4 TDI zuvor hatte nach 8 Jahren/120tkm keinerlei Schwächen (wurde dann verkauft). Das Fahrprofil ist annähernd gleich, mit dem A3 nach Umzug sogar längere Strecken am Stück und mit weniger Stau als zuvor mit dem A4.

Nur Zufall oder eine Folge der Codierung (via Start-/Stop-Spannungsänderung) weil diese das Energiemanagement durcheinander bringt?

Ähnliche Themen

Eher kein Zufall, aber meiner Meinung nach kein Zusammenhang mit der Codierung der St/St Spannungsgrenze.
Der 8V ist ein Micro-Hybrid (ich glaube, das nennt man so). Wie auch immer man es nennt, er hält die Batterie nicht wie frühere Fahrzeuge nahezu voll geladen, sondern er variiert die Generatorspannung, um teilweise die Batterie im Bertieb zu entladen. Dies um Sprit zu sparen und zu Lasten der Batterie.

Ja das sieht man auch gut im VC bei der Spritverbrauchsanzeige. Sobald man vom Gas geht wird der Balken grün und lädt die Batterie. Während der Fahrt nicht

Zitat:

@Audimeetsskoda schrieb am 13. Januar 2021 um 20:30:14 Uhr:


Ja das sieht man auch gut im VC bei der Spritverbrauchsanzeige. Sobald man vom Gas geht wird der Balken grün und lädt die Batterie. Während der Fahrt nicht

Naja, das konnte ich auch an einem Voltmeter in meinem alten Smart und meinem Ateca erkennen. 😉

Das sollte aber nicht der Grund dafür sein, dass eine Batterie verfrüht schwächelt. Zudem unser Audi daheim und im Büro in einer Garage steht.

Was heißt verfrüht?
Alles über 5 Jahre ist ein Bonus über den man sich freuen kann.

Zitat:

@Audimeetsskoda schrieb am 13. Januar 2021 um 20:30:14 Uhr:


Ja das sieht man auch gut im VC bei der Spritverbrauchsanzeige. Sobald man vom Gas geht wird der Balken grün und lädt die Batterie. Während der Fahrt nicht

Das ist Quatsch...

das heißt nur, dass der Generator durch das rollen mit Motorbremse weiter rollt (also weiter Strom erzeugt), aber kein Sprit in Brennraum gespitzt wird.

Sobald man steht, oder wieder anfährt braucht das Auto ja Kraftstoff, wodurch der schöne animierte Balken nicht im grünen Bereich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen