Starke Karren-ein Vorurteil?

Audi A6 C5/4B

Also ich als absoluter Neuling in der Com. möchte mich mal über einige Themen auslassen da es hier wirklich vom Gleichgesinnten zum Gleichgesinnten weitergeleitet wird, und das finde ich ungeheuer wichtig für alle Dorf, Wochenend und Möchtegernschrauber. Sämtliche gelernte Fachmaestros werden mir beipflichten wenn ich diesen Talk eröffne....
Ganz egal welches Fabrikat man sein Eigen nennt...jedes mechanische Fortbewegungsmittel hat Stärken und Schwächen, wenn man z.B. einen 10 jahre alten Opel Vectra nimmt rechnet man mit Roststellen rundum, Ölverlust, schadhaften Nebenagregaten oder diversen E-Macken die der (eventuell treue) Begleiter mit sich bringt.
Wir in diesem Thema sind 3 Klassen höher angesiedelt, wir sprechen von höchster Motorenbaukunst und maximal abrufbarer Motorleistung welche mittels nicht unmöglicher Umbauten leichtens zur Verfügung stehen können.
Wir reden von 250 PS mit Biturbo Aufladung geflanscht an einen 30 Ventil V6 Benzinmotor welcher im DS minimum 10 Liter Super auf 100Km verbraucht.
Die in mehreren Talks angegebenen 15-18 Durchschnitt sind möglich, bei permanentem Vollgas, geschlossenen LL Kühlern und 20 W 50 Motoröl:-), ansonsten nicht, ist einfach die Wahrheit. Es gibt keinen originalen 2.7 Biturbo (184Kw) mit 15 Litern auf 100Km...ausser oben genannte Punkte treffen zu.
Interessantes Thema Turbos, ein rein mechanisches Bauteil welches nicht besser als ein anderes Motorenbauteil den Fahr und Pflegestils des Halters beschreiben und widerspiegeln kann, fallsweise leider auch muss.
Storys von 30-40tkm mit dem ersten Turbos gehören zur Regel aber ohne hinterfragten Randdaten.........gechipt? Gepimpt? Ladedruck orig.? Öl und Filter mit VollSyn. ÖL immer gewechselt? Und die wichtigste Frage wie bei einer Kaffeemaschine, an und abgewärmt? erst bei min. 70 Grad Öl.Temp das rechte Pedal der Natur nach betätigt?
Auch beim IPHONE kannst du nicht nach drücken des ON/OFF Knopfes in WHATSAPP einsteigen, es dauert einfach seine Zeit bis alles vorhanden aufgebaut und abrufbar ist.
In 95 Prozent der Fälle kannst du mindestens 2 Punkte mit "NEIN" beantworten...
wenn man zu sich selbst ehrlich ist.
Was ich damit sagen will...ich bin froh mich in dieser tollen Comunity registriert zu haben da ich schon des öfteren Tipps und Tricks von EUCH, von ALLEN Verfassern beziehen musste und gottseidank konnte, zumeist immer als absolute Bereicherung und Hilfestellung erwiesen möchte nun auch ich mit meinen Erfahrungswerten all denen zur Seite stehen die Hilfe brauchen. Aber Oberklasse zum Preis der Unterklasse in Schuss zu halten funktioniert einfach nicht....das hab ich schon vor mehr als 10 Jahren gelernt...
Präventiv zu fragen ob die Turbos oder der Motor eines derartigen Autos haltet kann nur 2 Dinge zur Folge haben...der Interessent hat keine Ahnung worauf er sich einlässt und absolut Null Ahnung von KFZ Technik mit dem Ergebnis des bösesten Erwachens seit es das Offert der KFZ Werkstätten gibt...oder er is einfach mutig und komplett irre.
Beides find ich geil...deswegen bin ich hier...alle gute, ich freu mich auf tolle Gespräche und darauf Hilfesuchenden weiter zu helfen.

Beste Antwort im Thema

Ich weiss nicht recht, was uns der Themenstarter mit seinem langen Post sagen möchte...?
Dass es schön hier ist? Dass man hier Fragen beantwortet bekommt? Ja stimmt.
Und unsere alten Audis stehen im Vergleich zu ähnlich alten Autos wirklich noch sehr gut da, bestätigt mir des Öfteren mein KFZ-Meister, solange die Pflege nicht komplett vernachlässigt wurde.
In diesem Sinne, weiter machen...😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Tja und nur das ist der Grund warum ich nen S8 mit dem alten 32V Motor fahre.
Da werkelt noch Golf 2 Technik.
Das Ding ist ungeheuer Sparsam (11L momentan) und kaputt geht an dem Aggregat nach rund 300.000km auch nichts !

Das einzige was momentan nich so schön ist: Die Mehrlenkervorderachse poltert so langsam vor sich hin !

Und wieviele Steuergeräte hat dann so ein S8 mit der alten Technik? Dass der wirklich so "primitiv", wie ein Golf 2 aufgebaut sein soll, kann ich fast nicht glauben...

Klima, Abs, Airbag, zv pumpe, Motor, Getriebe, StandHeizung, Tacho, wegfahrsperre, Radio, das belegt den k Diagnose Bus.

Mit der alten Technik meinte ich auch überwiegend den Motor. Der alte block wurde in den 80er Jahren für den v8 entwickelt. Die ZylinderKöpfe stammen mehr oder weniger vom Golf 2 GTi 16V. Nur wurde einer gespiegelt, und der Einlasskanal trifft steiler auf die EinlassVentile.

Ansonsten alles simpel. Einzelzündspulen von guter Qualität die nun auch seit 97 funktionierten. Alles bis auf die Verschleißsachen ist an dem Motor noch WerksAusrüstung. Nix dran. Gute Lichtmaschine von Bosch statt billige von valeo.
Ich denke mal das liegt eben daran das Audi früher mehr auf lange Haltbarkeit gebaut hat.
Beim c4 sagte Audi: der hält 30Jahre oder 500.000km !

Ich muss zugeben meinen Biturbo quattro schon sehr gerne zu haben! Aber genau so hab ich ihn auch schon oft verflucht und mir Gedanken drüber gemacht doch wieder einen Audi vom alten Schlag zu holen! Aber trotz der Automatik zaubert er einem doch wieder ein lächeln aufs Gesicht wenn man den Wahlhebel auf "S" stellt und dann einfach das Pedal durchtritt! Und mit seinen Sommerrädern und frisch gewaschen brauch ich mich auch von der Optik her nicht zu verstecken...ein in meinen Augen wunderschönes zeitloses Auto!

Zu den Verbrauchswerten kann ich auch nur sagen das meiner seine guten 15Liter nimmt, allerdings hab ich bei einer langen Autobahnfahrt in Österreich (also im Schnitt war ich mit 140 Tempomat unterwegs) es geschafft habe das er sich brav mit 14,5 liter LPG zufrieden gibt!

Kraft kommt von Kraftstoff 😁

Ähnliche Themen

Ich habe mir bewusst einen 6 Zylinder ohne Turbo gekauft. Durch die Lektür hier weiß ich jetzt, dass meine Vorstellung, dass die "nahezu unzerstörbar" sind, wenn sie genug Öl und Wasser haben, nicht 100%ig stimmt.

Meiner hat jetzt auch gleich erstmal das "Ruckelproblem" entwickelt (da gibt es einen eigenen Thread zu), wo man erstmal genau hingucken muss, woran es denn liegt.
Bei meinen vorangegangenen Autos gab es ein Ansaugrohr, da wurde Luft angesogen und Sprit reingepustet, Zylinder und Kolben und einen Auspuff, vielleicht noch eine Lambdasonde.

Ob die Klimaanlage funktioniert oder das Radio ist ja dann Luxus: in erster Linie muss der Wagen fahren.

Die Komplexität des Motors beim Audi und seiner Steuerung habe ich unterschätzt.

Ursprünglich wollte ich den auch mit Automatik haben, aber nach der Lektüre so manchen Threads, in dem arme Menschen über die Probleme der Multi- bzw Tipptronic geschrieben haben, bin ich glücklich, dass meiner ein Schalter ist.

Turbos mag ich grundsätzlich, aber ich habe mir gedacht, dass das ein Teil ist, das thermisch sehr hoch belastet wird und das sehr hohe Umdrehungszahlen ertragen muss.

In dieser Kombination kann man wahrscheinlich durch falsches Öl, zu viel heizen und danach sofort den Motor abschalten und ähnliche Dinge sehr schnell dafür sorgen, dass der Turbo den Geist aufgibt.

Bei einem meiner Vorgängerwagen, einem '96er Proton 416 GLXi, war mal das komplette Kühlwasser abgelaufen, der Motor ging aus, als ich die Kupplung trat. Mit neuem Kühlwasser (nach Ersatz des geplatzten Kühlmittelschlauchs) lief er weiter, als wenn nichts gewesen wär.

Unterm Strich bin ich aber glücklich mit meinem Audi, denn er ist sehr schön zu fahren, und ich hoffe, dass das Ruckelproblem sich lösen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Nur: Was nicht kaputt geht, bringt dem Hersteller kein Geld.

Und womit haben die Hersteller zu Zeiten als alles 500 000 km und mehr gehalten hat ihr Geld verdient?

Wie soll ein Hersteller Geld verdienen wenn sie nichts verkaufen, weil wie du ja sagst "Was nicht kaputt geht, bringt dem Hersteller kein Geld."

Irgendwie paradox oder?

Darf ich auch mal ( auch wenn mein 2,7T 3 klassen drunter ist).

Erstmal sollte man sehen, dass auch Audi Fertigungstoleranzen hat - also der eine hat mehr pech als der andere - das ist normal und nix schlimmes. Er schreibt Turbopflege ist wichtig - stimmt, aber es steht davon nichts in der Anleitung und so kommt es halt vor, dass der Besitzer auch mal mit 120 oder 140°C Öl auf die Tankstelle fährt und das auto abstellt - kann man keinen Vorwurf machen. Der 2,7er wurde als alltags taugliches Fahrzeug verkauft - er sollte es also auch sein.

Im großen und ganzen ist er es auch ( kenne allerdings nur die 265PS version mit Handschalter - rest waren kurze Fahrten mit einem 2,7er).

Bei mir hat es die Lader bei 120Tkm zerschossen ( Vorbesitzer ist mir nicht bekannt - habe ihn 2003 gekauft und der wagen war etwa 3 Jahre alt) - und ich habe auf die Turbos geachtet, allerdings ein Chiptuning gemacht. Nächster Ladertausch war bei rund 150Tkm - allerdings ohne defekt.

Zum Thema Verbrauch muss ich sagen, dass der 2,7er Turbotypisch ein extremes Fenster hat. Im jetzigen Setup kann ich das Fahrzeug ( Allrad, 1550kg, Handschalter) zwischen 9l -etwa 45l auf 100km bewegen - der echte schnitt liegt bei sehr guten 12l - dagegen braucht mein Mercedes ( 250er Benziner E Cabrio Bj MJ12 204PS, 1740kg) auch 11,4l bei gleicher Fahrweise.

Aber alles in allem bin ich zu dem 2,7er recht gespalten: Auf der einen Seite ein klasse Motor, der auch heute noch modern ist und Fahrspaß bringt ( in wie weit im A6 mit Automatik und Allrad und 250PS weiß ich nicht), auf der anderen Seite ist er als nicht selbstschrauber im Unterhalt zum Teil extrem teuer, etwas zickig ( hatte noch nie nen Auto wo ich nen Gummistück und schlauchschellen immer mitführe....) .

Aber dennoch: ich hab viel Spass mit dem Motor ( und dem wagen wo er drin hängt), trotzt meiner 33 Lenzen hab ich immernoch spass dran mein magnet TDI draufzukleben und das S4 abzukleben und auf die Bahn zu gehen.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von HumanButcher



Zu den Verbrauchswerten kann ich auch nur sagen das meiner seine guten 15Liter nimmt, allerdings hab ich bei einer langen Autobahnfahrt in Österreich (also im Schnitt war ich mit 140 Tempomat unterwegs) es geschafft habe das er sich brav mit 14,5 liter LPG zufrieden gibt!

Ich hab beim S8 mit 340PS 13,5LPG im Alltag ....

Bei 140 Tempomat zeigt der BC 8,3 und es wandern so 11L LPG durch die Leitung.

Da reichen 50 Euro dann über 600KM !

Finde ich als nicht gerade toll für 2,7L Hubraum !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von HumanButcher



Zu den Verbrauchswerten kann ich auch nur sagen das meiner seine guten 15Liter nimmt, allerdings hab ich bei einer langen Autobahnfahrt in Österreich (also im Schnitt war ich mit 140 Tempomat unterwegs) es geschafft habe das er sich brav mit 14,5 liter LPG zufrieden gibt!
Ich hab beim S8 mit 340PS 13,5LPG im Alltag ....
Bei 140 Tempomat zeigt der BC 8,3 und es wandern so 11L LPG durch die Leitung.
Da reichen 50 Euro dann über 600KM !

Finde ich als nicht gerade toll für 2,7L Hubraum !

Na dann sollte ich wohl doch nochmal was am Motor nachprüfen, oder verstehe ich deine Aussage falsch?! Aber ich kann mich auch gut an einen Thread erinnern wo du über die starken Verbrauchsauswirkungen der verschiedenen übersetzten Getriebe des V8/S6 Aggregates das im A6 verbaut ist geschrieben hast und dabei glaub den S6 zum Spritschlucker und den A6 V8 als sparsamsten deklariert hast. Und außerhalb der A6 Palette glaub ich war dein S8 am sparsamsten übersetzt!

Also kann es wirklich so unrealistisch sein das ein 2.7 Biturbo quattro mit der TT5 mehr als ein S8 sauger braucht?! Bei steht bei 140 Tempomat bei ebener Autobahn etwa 11,5 bis 12 liter im Display!

Hier noch zur Ergänzung :-)

Bin ja auf der Standard A8 Übersetzung unterwegs. Nur der Motor ist der 340ps AHK mit 32 Ventilen.

Heut hatte ich es eilig und war viel mit 180-200 unterwegs.Schnitt ist momentan bei 10,7.
Das ist jetzt auch nix ungewöhnliches. Mein arbeitskollege fährt einen A8 3,7 32V mit frontantrieb. Der liegt im mix bei 9-10L.
Nur Stadt liegt er bei 15 und ich bei 18. Allerdings mit Stop und Go .....

Alltäglicher Gas Verbrauch liegt bei 10 Euro auf 100km bei einem Gas Preis von 76 Cent. Mit 50 Euro sind es eigentlich immer zwischen 500 und 600 km. Rekord waren 660km auf Gas bei einem Ausflug mit den Kindern und rund 700km Strecke an dem Tag

Jungs, lasst mal LPG weg. Im Sauger mag es gehen im nicht Turbo geänderten 2,7er auch sonst blödsinn ( die abgastemps sind eh schon bös - gas ist da net gut). Lass und beim super 98 oder 95 verbrauch bleiben. UInd hier kenne ich den A8 ganz gut den A6 V8 auch ( S und normaler 4,2 liegen grob gleich) - und der ist je nach nutzen sparsamer oder auch weniger sparsam. Aber ein Motor der im schnitt bei 180km/h 12l braucht - wunder - also Lüge ( ist nicht möglich - für 200km/h braucht es x leistung - selbst bei einem 50% Motor würden da 12l ( egal ob diesel oder benzin) nie reichen. Alles optimal würde nen Motor grob 100kw brauchen für 200km/h - und 100kw mit 12l wäre ein wunder.

Gruß
BB

PS: Mein rekord über Langstrecke mit dem 2,7T waren 170km/h schnitt über 550km - musste da tanken und hatte nen verbrauch von etwa 35l/100km

Glaub es oder lass es... bei dem Tempo saufen die A8 V8 nunmal nicht.

Kollege fährt nen 6.0 W12 der im Schnitt mit 13L rum fährt.
Drüben im A8 Forum fährt einer Ausschließlich Langstrecke und liegt bei 11,7L/100km mit einem W12 !

Und warum soll das nicht gehen.
Bei 180km/h dreht mein Motor gemütliche 3000upm...
Bei 220km/h friedliche 4000upm.
Übersetzung macht viel aus.

Mit der S8 Übersetzung sind bei 180km/h mal eben 14,3L durchgegangen.
Mit der A8 Übersetzung ist er bei selbem Tempo runter auf 11L

Bedenke das so ein A8 auch leichter als ein 4B ist und nen besseren CW Wert hat !

Es ist doch einfach nur Physik - kann doch nicht so schwer sein. Wie viel Leistung braucht es für 200kmh? Sagen wir mal rund 100kw - das sollte so grob hinkommen. Wie hoch ist der Brennwert von Benzin - pro kg (etwa 1,2l) etwa 12kwh. Stunde kürzt sich raus durch die Stundenkilometer. Also pro Liter entstehen unter perfekten Bedingungen rund 10kw. Aber das stimmt ja leider nicht, da der Wirkungsgrad eines Motors deutlich geringer ist. Selbst wenn man hier von einem völlig utopischen Wirkungsgrad von 50% ausgeht ergeben sich etwa 20L für 100kw Leistung. Und interessanter weise deckt sich diese Rechnung oft mit dem Tatsächlichen Verbrauch....

Und wer erzählt, dass ein A8 oder sonst ein Fahrzeug bei konstant durchschnitt 200kmh um die 11 oder 12 Liter liegt lügt. Diesen Motor sollte man dann untersuchen ne dann ausbauen und zur Energie Gewinnung nutzen. Mit der gelieferten Leistung und der entstehenden Abwärme wäre es DIE Revolution in der Physik, ach was der gesamten Wissenschaft seid etwa 2000Jahren oder Länger. Es ist wohl mit deinem Motor möglich Energie zu erzeugen - ungeahnte Möglichkeiten eröffnen sich hier.

Aber ich denke, dass du dich schlich ungeschickt ausgedrückt hast und mit im schnitt 180-200 meinst, dass das de gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten waren und du Verkehrsbedingt wahrscheinlich einen echten schnitt (z.B. nach BC) von 120-130kmh hattest (was sehr viel ist und immer noch ein guter Verbrauch wäre - der aber wenigstens nicht die Wissenschaft auf den Kopf stellt).

Die Drehzahl hat nur relativ was mit dem Verbrauch zu Tun - wichtig ist erstmal nur die erzeugte Leistung und der Leistungsgehalt des Brennstoffs.

Gruß
BB

Schnitt im bc sind da sogar nur 120kmh.
Aber wenn ich bei 180 in den momentanverbrauch schaue steht da auch nur was mit 12 drin.

Und wie gesagt... Drehzahl macht viel aus.
Mit der S8 Übersetzung hab ich auf selber Strecke 3 Liter mehr im schnitt gehabt !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Und wie gesagt... Drehzahl macht viel aus.

Das ist so 😉

Beim S5 4.2 sollte der Handschalter eigentlich etwas weniger verbrauchen als der mit der Automatik.
Im Stadtverkehr schenken sie sich im Verbrauch nicht viel, da hat der Handschalter einen leichten Vorteil im Verbrauch. Aber auf der AB braucht der S5 mit der TT6 gut einen Liter weniger. Er dreht einfach 700U/Min weniger. Dafür zieht der Handschalter dann wieder besser 😁

Eigentlich sollten beide Modelle auf der AB ja fast das gleiche brauchen, tun sie aber nicht.
Grund dafür ist ganz einfach: durch die blöde Lambdaregelung kann der Motor das Gemisch nicht soweit abmagern als es für die Drehzahl und Leistung nötig wäre. Durch die höhere Drehzahl wird dann auch mehr Kraftstoff eingespritzt als es für die gefahrene Geschwindigkeit im Teillastbereich nötig wäre.
So ergibt eine höhere Drehzahl bei Motoren mit Kat schon fast zwangsläufig einen Mehrverbrauch gegenüber einem Motor der bei gleicher Geschwindigkeit nicht so hoch dreht.
Alles bezogen auf vergleichbare, baugleiche Motoren !

Deine Antwort
Ähnliche Themen