Standheizungsprobleme, VW will nicht nachbessern

VW Golf 6 (1KA/B/C)

habe hir schonmal geschrieben das meine sh morgens wenn auto kalt ist lüftung auf manuel steht nicht immer hochregelt obwohl das kühlerwasser 80 grad hat bleibt sie auf stufe 1 stehen,dadurch wird es innen nicht so warm als wenn sie auf stufe 3 regeln würde,sonst geht aber alles prima.auto ist jetzt ca. 1 jahr alt 2.0 tdi.letzten winter ging alles wunderbar wie es sein sollte.jetzt kommt der hammer,bei vw selber hatten sie über mein problem ein meeting gemacht weil mein autohaus den fehler nicht findet und hatten ein reverenz auto da und haben gesehen das der das gebläse hochregelt auf stufe 3.soweit gut dann hat mein autohaus pumpe und ein fühler ausgetauscht hat nichts gebracht,so und nun weigert sich vw weitere teile auszutauschen mit begründung zu teuer also nicht das autohaus sondern vw selber,was soll ich jetzt tun ist meine frage ?

Beste Antwort im Thema

Im SH-betrieb geht die im Automatikmodus auf die Front und Seitenscheiben und das ist doch auch gut so, da die Seitenscheiben genauso gefrieren/beschlagen können.
Ich sehe da also auch keinen Grund, etwas am Auto zu ändern. Ich hatte jedenfalls mit meinen Fahrzeugen mit SH keine Probleme im Winter...

90 weitere Antworten
90 Antworten

Das habe ich durchaus gesehen, deshalb auch mein Einwand mit den Bedingungen. Denn da hattest du den Motor gestartet und die Aussage der Regelung der Standheizung ist leider hinfällig. Mich würde ein solches Diagramm durchaus aus Sicht der reinen Standheizung interessieren, wobei hier die aktuellen Bedingungen angebracht wären. (0° Außentemperatur, 22° Wohlfühltemperatur einstellt, max. Heizzeit)

@call0174:

Zitat:

Denn da hattest du den Motor gestartet und die Aussage der Regelung der Standheizung ist leider hinfällig.

Ab der 9. Minute

beginnt

die Regelung, das sollte untrittig sein.

Oder wodurch sinkt die Austrittstemperatur ab da so deutlich?

Der Motor ist da noch nicht gestartet. Somit fängt die Climatronic während der reinen Vorheizzeit (ohne angeschaltete Zündung) mit dem Regeln an.
Das sie den Sollwert (ca 26 Grad) zu dem Zeitpunkt noch nicht realisiert hat, hat nichts mit der Aussage zu tun, dass die Regelung beginnt.

Die Climatronic regelt einfach die Innenraumtemperatur u.a. mit Hilfe der Austrittsdüsentemperatur. Dabei ist es der Climatronic relativ wurscht, wer den Wärmetauscher denn nun erwärmt (Motor, SH oder SH und Motor).

Warum sollte die Climatronic die Warmluftklappe bei SH oder SH plus Motor für die Regelung der Innenraumtemperatur in jeweils anderer Weise betätigen?

Hier noch ein Doppeldiagramm (mit SH und ohne SH):
starke negative Ausschläge (also weit unterhalb der Solltemperatur) gibt es nicht.

Sh1819

Hallo,

habe auch seit kurzem eine Problem mit meiner Standheizung vom Werk,letzten Winter hat Sie noch einwandfrei geheizt.Ich habe Sie immer auf Automatik zu stehen und seit diesen Winter heizt Sie am Anfang mit Lüftung und die Scheiben werden zur Hälfte frei und wenn ich nach einer halben Stunde zum Fahrzeug gehe ist die Lüftung komplett aus,Heizzeit ist auf 45 Min eingestellt, es wird also keine warme Luft mehr ins innere gebracht,die Heizung selber arbeitet aber noch das kann man hören und wenn ich dann einsteige ist der Innenraum auch nicht so warm wie er sein sollte und die Scheiben sind auch nicht komplett frei.War vor ca 1,5 Woche in der Werkstatt und die hat nichts finden können,typischer Vorführeffekt sage ich und Sie haben mich erstmal mit dem Hinweis falls es nochmal auftritt nach Hause geschickt.Nun ist es in den letzten 2 Tagen wieder so gewesen und ich werde morgen gleich wieder einen Termin machen müssen, da ja noch Garantie besteht,was nützt mir eine Standheizung, wenn diese nicht richtig funktioniert und heizt,vielleicht kennt ja jemand dieses Problem, habe im übrigen eine Climatronic verbaut.Vielen Dank im voraus.

Grüße von Eiserner Troschi

Wie sieht es mit der Energiebilanz der Batterie (und deren Zustand) aus?

30 Minuten Vorheizen ist, je nach Fahrprofil, nicht ganz ohne.

Ähnliche Themen

Ich habe genau das gleiche Problem wie Eiserner Troschi .
Bei mir ist die Vorwärmzeit auf 45Min eingestellt, das sollte bei einer Fahrstrecke von 50 Minuten ja hoffentlich kein Problem darstellen. Trotzdem musste ich gestern früh richtig Eiskratzen, und das kann ja nun wirklich nicht der Sinn einer Standheizung sein. Bei meinem T5 gabs diese Problem nicht, der war immer richtig warm.

Morgen früh werde ich mal über die erreichte Temperatur berichten, ich hab mir jetzt ein Thermometer ins Auto gelegt.

Das sollte nicht normal sein - ich kenne das früher mal aus einem T4 (langer Radstand, Hochdach), da war selbst nach einer Stunde Heizzeit der Innenraum nicht wirklich warm. Aber der Golf ist hinreichend klein, dass der ruck-zuck vorgeheizt ist. Angeregt durch navec habe ich jetzt mehrfach nur 10-15 Minuten vorgeheizt und es ist dann schon mollig warm im Innenraum.

Untersuche doch mal bitte die Ausströmtemperatur an den Düsen...

vg, Johannes

45 Minuten Vorheizzeit finde ich unnötig lang.

Wenn das Energiemanagement den Lüfter abschaltet, wie bei Troschi, ist es eventuell so, dass die Batterie mit dem langen Vorheizen auf Dauer nicht klar kommt (bzw. die Startfähigkeit gefährdet ist), denn sonst würde der Lüfter ja nicht abgeschaltet werden.

Warum also nicht "nur" 15-20 Minuten vorheizen?
Dann ist man von der Energiebilanz her, bei 50 Minuten Fahrt, immer auf der sicheren Seite (auch wenn die Batterie langsam in die Jahre kommt) und der Wagen ist dann in jedem Fall warm, weil der Lüfter bis zum Motorstart normal durchläuft und somit die Wärme in das Wageninnere transportiert.
(Die Vorheizung kann auch gerne weiterhin auf 45 Minuten (30 Minuten reichen in dem Fall auch) eingestellt bleiben, denn dann trägt die Standheizung auch während der ersten Kilometer Fahrt noch etwas zur Motorerwärmung bei, ohne die Batterie zu entladen.)

Batterien bleiben in ihrer Leistungsfähigkeit nicht gleich.
Die werden von Jahr zu Jahr schwächer. Das lässt sich nicht verhindern und bei SH-Betrieb schon gar nicht.

Also, wenn der Lüfter nach 20 Minuten noch läuft und nach 45 Minuten nicht mehr, dann ist ziemlich sicher die Ladebilanz der Batterie nicht mehr in Ordnung.
Ein echter Batteriedefekt kann durchaus auch die Ursache dieser schlechten Ladebilanz sein.

Die Batterie habe ich noch nicht geprüft, hielt ich besher nicht für nötig, da das Fahrzeug gerade mal 4 Monate alt ist. Jetzt werde ich erst einmal morgen die Temperatur festhalten und dann berichten.

Am We kann ich ja dann mal die SH einschalten und alle 5 Minuten nachsehen, wie lange die Lüfter laufen.

[NACHTRAG]

Da ich bis 2005 einen extrem kurzen Weg zur Arbeit hatte, habe ich mir so beholfen, meine Frau nutzt das noch immer:

001
002
003
+3

Hier die Ergebnisse von heut Morgen:

Heizung eingestellt auf 23° - Klima ein, Lüftung auf Automatik
05:30 Heizbeginn
06:00 Fahrtbeginn - Außen: -10°/ Innen: +4°, Lüfter laufen
06:15 Innen +8°
06:30 Innen +12°
06:45 Fahrtende - Innen +15°

Morgen lasse ich dann die SH mal 45 Minuten laufen.

Also, der Lüfter läuft dann schon mal zumindest eine halbe Stunde, ohne dass er abgeschaltet wird.
Was mich irritiert, ist, dass es nach einer halben Stunde Vorheizzeit nur eine Innentemperaturanhebung von gerade mal 14 Grad (Differenz minus 10 bis plus 4Grad) gab.
Nach einer anschließenden weiteren halben Stunde Fahrt (war dabei die SH weiterhin eingeschaltet oder aus?) war es Innen dann gerade mal 12 Grad plus.

Da stimmt irgend etwas mit deiner gesamten Heizung nicht oder du hast die Innentemperatur an der Fußmatte oder an einer ähnlichen "unglücklichen" Position gemessen!

Wurden 90Grad, laut Kühlwasserthermometer, während der Fahrt erreicht? Wenn ja, wie lange dauerte das nach Fahrtbeginn?

Ich kann mich navec nur anschließen - versuche doch bitte mal die Ausströmtemperatur zu messen. Du hast aber nicht alle Innenraumdüsen mit dem Rädchen zugedreht oder?

vg, Johannes

@navec

Die SH war während der ersten 15 Minuten Fahrt noch eingeschaltet, danach habe ich sie abgeschaltet.
Das Thermometer hatte ich dirkt auf das Armaturenbrett gestellt, nicht auf die Fußmatten. 😁

Die Kühlwassertemperatur habe ich vergessen zu beobachten, ich teste das alles nochmal nachher auf dem Weg nach Hause.

@MrXY

Die Rädchen waren alle aufgedreht, da habe ich extra aufgepasst.
Die hinteren Düsen habe ich allerdings nicht kontrolliert. 🙄

Ich versuche nachher mal die Temperatur an den AUsströmern zu messen.

Bei meiner nachträglich eingebauten SH im Golf 3 hatte ich die definitiv beste Aufheizung des Innenraums, wenn ich am Vorabend alles so eingestellt hatte, dass die Luft aus den Manndüsen kommt und Temperatur auf MAX, also Automatikbetrieb aus! Ich konnte die SH nur auf max. 30min. einstellen, aber diese Zeit reichte immer um den Innenraum so aufheizen, dass auch sämtliche Scheiben enteist wurden. Im Automatikbetrieb der Climatronic klappte das Aufheizen des Innenraums definitiv viel schlechter!

Inwieweit man bei der Serienmäßigen SH im Golf 6 noch diese Voreinstellungen machen kann, ohne das die Automatik da wieder eingreift, weiß ich nicht.

@Nr.5 lebt

Versuch es mal mit dieser manuellen Einstellung.

Zitat:

Das Thermometer hatte ich dirkt auf das Armaturenbrett gestellt... [...]

Man sollte dabei auch bedenken, dass ein normales Zimmerthermometer recht träge reagiert.

Wenn es irgendwie geht, miss doch bitte die Temperatur an (in den Düsen mit Drahtfühler ist es am besten) den Frontscheibendüsen.
Da habe ich bereits viele Vergleichswerte und die sind per Hand nicht verschließbar.
Bei Automatikstellung kommt da beim Vorheizen zuerst die Luft raus (ausschließlich) und es sind dann einigermaßen reproduzierbare Bedingungen.
@Jubi: Erst später werden die Fußraumdüsen automatisch zugeschaltet. Das ist auch m.E. ein ganz gutes System (Priorität bei der Frontscheibe). Meistens ist die Zuschaltung auch mit einer Anhebung der Lüfterstufe von 3 auf 4 verbunden.

Die Innenraumtemperatur selbst, wäre erstmal gar nicht so wichtig, da die extrem von der Lage des Messpunktes abhängig ist.
Die Öltemperatur ist für diesen Fall auch unwichtig.

Die Beboachtung der Kühlwassertemperatur (möglichst mit Zeitangabe ab Motorstart) ist aber für eine Beurteilung sehr wichtig.
Zeit-Messungen:
1 mal, wenn 50Grad erreicht werden (da bewegt sich die Thermometer-Nadel gerade eben),
1mal bei 70Grad und
1 mal, wenn die 90 Grad erreicht werden (sofern dass, eventuell aufgrund eines Defekts, überhaupt der Fall ist)

Als Zeitangabe reicht die jeweils abgelesene MFA-Angabe "Fahrtzeit" erstmal aus, obwohl die ja nur minütlich anzeigt.
Man muss sich also nur 3 unterschiedliche Minutenwerte merken oder notieren. Die Zeitangaben beziehen sich automatisch genau auf den Zeitpunkt des Motorstarts.

Wenn du noch etwas mehr tun willst, wären die Angaben von Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem die 90Grad erreicht werden, nicht uninteressant.

Zitat:

Original geschrieben von navec



[.....]
Die Innenraumtemperatur selbst, wäre erstmal gar nicht so wichtig, da die extrem von der Lage des Messpunktes abhängig ist.
[.....]

Naja, aber genau das ist die Temperatur, die ich

empfinde

und mir sehr wohl wichtig wäre! Da wäre mir es egal was ein Drahtfühler im inneren meine Armaturenbrett misst. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen