Standheizungsprobleme, VW will nicht nachbessern

VW Golf 6 (1KA/B/C)

habe hir schonmal geschrieben das meine sh morgens wenn auto kalt ist lüftung auf manuel steht nicht immer hochregelt obwohl das kühlerwasser 80 grad hat bleibt sie auf stufe 1 stehen,dadurch wird es innen nicht so warm als wenn sie auf stufe 3 regeln würde,sonst geht aber alles prima.auto ist jetzt ca. 1 jahr alt 2.0 tdi.letzten winter ging alles wunderbar wie es sein sollte.jetzt kommt der hammer,bei vw selber hatten sie über mein problem ein meeting gemacht weil mein autohaus den fehler nicht findet und hatten ein reverenz auto da und haben gesehen das der das gebläse hochregelt auf stufe 3.soweit gut dann hat mein autohaus pumpe und ein fühler ausgetauscht hat nichts gebracht,so und nun weigert sich vw weitere teile auszutauschen mit begründung zu teuer also nicht das autohaus sondern vw selber,was soll ich jetzt tun ist meine frage ?

Beste Antwort im Thema

Im SH-betrieb geht die im Automatikmodus auf die Front und Seitenscheiben und das ist doch auch gut so, da die Seitenscheiben genauso gefrieren/beschlagen können.
Ich sehe da also auch keinen Grund, etwas am Auto zu ändern. Ich hatte jedenfalls mit meinen Fahrzeugen mit SH keine Probleme im Winter...

90 weitere Antworten
90 Antworten

Da hast du völlig recht, aber ich hätte für eine Beurteilung, ob es in dem konkreten Fall ein Defekt ist oder nicht, doch lieber gut reproduzierbare Werte und die Innenraumtemperatur gehört eher nicht dazu.
(Sie schadet natürlich auch nicht und wenn sie dann auch noch beim Radiofühler gemessen wurde, ist das sicher zusätzlich hilfreich)

Wenn ich die Düsenaustrittstemperatur (die zumindest mit Drahtfühler in der Düse einfach und relativ eindeutig zu messen ist) plus Lüfterstellung kenne, kann ich mittlerweile auch schon grob abschätzen, ob die Heizleistung für eine angenehme Innenraumtemperatur reicht.

Wenn man dann noch parallel ca den Verlauf der Kühlwassertemperatur kennt, kann man dann schon recht gezielte Aussagen über den Zustand der Anlage treffen.

Mist. 😠

Als ich zum Auto kam war die SH komplett aus, Benzin war wohl während die SH lief auf Reserve gelaufen.

Also musste ich auch noch tanken, die Tankstelle ist ca. 2Km weg.

Werte bisher:
50° nach 7 Minuten
70° nach 8 Minuten
90° nach 9 Minuten

Verbrauch 9,3L, Schnitt 40 Km/H.

Allerdings hatte ich zwischendurch ja für ca. 3-4 Minuten angehalten um zu tanken.

Morgen Früh messe ich dann mal mit nem Fühler.

Fragen:

1) Wo sitzt der Radiofühler
2) Ist es normal, dass im Betrieb "Auto" die Lüfter maximal auf Stufe 3 laufen?

Danke
Josef

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


2) Ist es normal, dass im Betrieb "Auto" die Lüfter maximal auf Stufe 3 laufen?

Nein. Am Anfang ist die Lüftung ganz aus, bis die Heizung eine gewisse Kühlwassertemperatur erreicht hat - dann wird die Lüftung auf Stufe 3 geschalten, um dann einige Minuten später auf Stufe 4 zu erhöhen. Dort ist dann aber meinen bisherigen Erfahrungen nach Schluss.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Innenraumtemperatur selbst, wäre erstmal gar nicht so wichtig, da die extrem von der Lage des Messpunktes abhängig ist.
Naja, aber genau das ist die Temperatur, die ich empfinde und mir sehr wohl wichtig wäre!

Mit Verlaub, ich bezweifle doch stark, dass du die spezielle Innentemperatur, die "Nr. 5 lebt" gemessen hat, "empfindest". Oder fährst du regelmäßig mit dem Gesicht auf dem Armaturenbrett herum?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Naja, aber genau das ist die Temperatur, die ich empfinde und mir sehr wohl wichtig wäre! Da wäre mir es egal was ein Drahtfühler im inneren meine Armaturenbrett misst. 😉

Ich stimme dir zu, dass die Innenraumtemperatur *die* Kenngröße ist. Aber es ist auch die, bei der die Messunsicherheit am Größten ist - da bräuchte es eine definierte Messmethode (Ort der Messung, Art des Thermometers, "Aufheizzeit" des Thermometers). Die Messung an der Düse ist deutlich besser geeignet, da die Messunsicherheit geringer sein sollte.

Dass bei Nr.5 lebt irgendwas nicht stimmt scheint recht wahrscheinlich, aber jetzt geht es darum das irgendwie systematisch zu ergründen...

vg, Johannes

@Timmerings Jan

Häää......, was willst du mir denn jetzt erzählen? 😕

Mein Beitrag bezog sich auf die allgemeine Innenraumtemperatur, die Temperatur die navec erst mal als "nicht so wichtig" einstufte! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



[.....]

Dass bei Nr.5 lebt irgendwas nicht stimmt scheint recht wahrscheinlich, aber jetzt geht es darum das irgendwie systematisch zu ergründen...

vg, Johannes

Ich glaube noch nicht einmal, dass bei Nr.5 ein defekt vorliegt, sondern das Zusammenspiel automatischer Modus Climatronic/SH nicht perfekt funktioniert.

Besteht bei der serienmäßigen SH noch die Möglichkeit am Vorabend die Temperatur der Climatronic auf MAX zu stellen und die Klappen der Manndüsen zu öffnen, OHNE das die Climatronic am nächsten Morgen wieder im Auto-Modus startet und die am Vorabend gemachten Einstellung ignoriert?

Wie ich bereits weiter oben berichtet habe funktionierte das bei meinem Golf 3 und die manuelle Einstellung am Vorabend (temp. MAX + Manndüsen AUF) brachte ein viiiieel besseres Ergebnis als ein Start der SH aus den AUTO-Modus!

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Ich glaube noch nicht einmal, dass bei Nr.5 ein defekt vorliegt, sondern das Zusammenspiel automatischer Modus Climatronic/SH nicht perfekt funktioniert.

Besteht bei der serienmäßigen SH noch die Möglichkeit am Vorabend die Temperatur der Climatronic auf MAX zu stellen und die Klappen der Manndüsen zu öffnen, OHNE das die Climatronic am nächsten Morgen wieder im Auto-Modus startet und die am Vorabend gemachten Einstellung ignoriert?

Nun, Nr.5 ist ja nicht der einzige mit einer Standheizung. Auch ich habe die Climatronic in Verbindung mit Standheizung und bei mir steht die Climatronic immer auf "AUTO" und 21 oder 22 Grad. Ich möchte da auch nicht dauernd dran rumfummeln, sonst braucht man ja keine Automatik. Und die regelt an sich im Standheizbetrieb durchaus vernünftig, ich meine dass da auch Luft aus den Mannausströmern kommt.

Ich denke, dass die Einstellungen durchaus übernommen werden, habe es aber noch nie ausprobiert. Zumal es nicht sinnvoll ist die ganze Zeit aus den Mannausströmern zu pusten, die Climatronic macht das schon besser, wenn sie erst für freie Sicht sorgt und sich erst kurz darauf intensiv dem Innenraum widmet.

vg, Johannes

Ok, ich kann nur sagen, dass bei meinem G3 mit der nachgerüsteten Thermo Top T, die manuellen Einstellungen der Climatronic ein viel besseres Ergebnis lieferten.

Klar kann es lästig werden, am Vorabend alles einzustellen und man muss sich evtl. auch die Frage gefallen lassen "Wieso hast du eigentlich eine Klimaautomatik?

Wenn Nr.5 jedoch unzufrieden mit dem Ergebnis seiner SH ist, könnte er es ja einmal testen, ob es mit den manuellen Einstellungen besser ist.

Die nächsten Tage sind ja wie geschaffen um eine SH zu testen. 😉

Ich werde die nächsten Tage mal sowohl die Automatik als auch die manuellen Einstellungen testen. Ich hab auch schon mein Multimeter mit Temperaturfühler rausgelegt.

Morgen früh gegen 0800 gibts dann den Rapport. 😁

Stand heute Morgen:

45 Min Vorheizzeit
Lüfter laufen nicht mehr
Außentemperatur -12,5°
Innentemperatur 3°
Austrittstemperatur an den Düsen der Windschutzscheibe 20° - 21°
Kühlwasser ist bei 80°-90°

Gruß Josef

....im Automatikbetrieb der Climatronic?

@Nr.5..,
dann wird es wohl so sein, dass deine Batterie oder die Batterieladung nicht mehr so recht kompatibel mit der langen Vorheizzeit ist.
Also: öfters manuell die Batterie nachladen oder eine neue Batterie kaufen (aber vorher erst richtig testen!) oder weniger lange Vorheizen oder eine, wie auch immer geartete, Kombination aus diesen Dingen.

Ich hänge hier mal meine aktuelle Messung in Diagrammform von heute vormittag an.

Zusammen gefasst:
Außentemperatur 7 Grad minus.
10 Minuten Vorheizen in Automatikstellung (1) mit 20 Grad Vorwahl
gut 8 Minuten Zuheizen

Die Vorvorheizzeit, also der Zeitabschnitt, wo zwar die SH bereits läuft, aber der Lüfter noch nicht angeschaltet ist, betrug ganze 5 Minuten.
(Anmerkung: bei einer AT von ca 5 Grad plus beträgt diese Zeit ca 3 Minuten).
Somit blieben nur noch 5 Minuten effektive Vorheizzeit für den Innenraum übrig. Da passiert natürlich nicht allzu viel, wenn das ganze Fahrzeug ca minus 7 Grad kalt ist.

Die Luft an den Frontdüsen hatte bei Motorstart eine Temperatur von ca 36Grad. (Die gemittelte Austrittstemperatur während der effektiv 5 minütigen Aufheizung liegt bei ca 28Grad. Lüfterstufe 3)

Knapp 4 Minuten nach dem Motorstart betrug die Kühlwassertemperatur (KWT, laut Rundinstrument): 50 Grad.
90 Grad KWT wurden gut 8 Minuten nach dem Motorstart erreicht. Gleichzeitig zeigte die Öltemperaturanzeige 50 Grad an und ich habe die SH manuell ausgestellt.

Gut 11 Minuten nach dem Motorstart fing die Climatronic an, die Austrittstemperatur herunter zu regeln (Maximaltemperatur zu dem Zeitpunkt ca 58Grad).

Die Austrittstemperatur pendelte sich bis zum Fahrtende (nach rund 22 Minuten) bei ca 45Grad ein.

Am Fahrtende habe ich dann einige Innenraumtemperaturen gemessen.
Die Lufttemperatur in Höhe des Beifahrerkopfes betrug beispielsweise ca 17 Grad. Die Lufttemperatur etwas über Mitte der Beifahrerfußmatte gemessen, betrug 13 Grad.
20 Grad (also die Solltemperatur) habe ich nirgendwo gemessen, auch nicht in der Nähe des Innenraumsensors im Bedienteil der Climatronic.
Trotzdem empfand ich die Temperatur, rein subjektiv, ab ca 8 Minuten nach dem Motorstart (ca da, wo 90 Grad KWT erreicht werden) als gut warm. Die warme Luft, die den Kopf zu dem Zeitpunkt erreicht hatte, fand ich sogar zu warm.

Mein Fazit:
Die Wärmeverteilung könnte ein paar Minuten nach dem Motorstart m.E. noch mehr fußraumlastig sein.
(Das könnte ich zwar manuell einstellen, aber dann wäre die automatische Reihenfolge, erst die Frontscheibe und dann der Rest, nicht mehr möglich. Also lasse ich die Einstellung so, wie sie ist, auf "Auto"😉

Eine höhere Einstellung des Temperatursollwertes bringt auf Kurzstrecken und relativ kurzer Vorheizzeit nichts.

Wenn ich kälteempfindlicher wäre, würde ich die Vorheizzeit bei minus 7 Grad auf insgesamt 12 - 15 Minuten verlängern, weil das eine 50 - 100% längere, effektive Vorheizzeit für den Innenraum bringt.
Ernsthaft friere ich aber nach 10 Minuten Vorheizzeit nicht gerade. Kuschelig ist es dann aber auch nicht.

Bei kürzeren Fahrzeiten als diese 12- 15 Minuten muss man natürlich, eben wegen der Batterie, entsprechend weniger Vorheizzeit wählen.
Aber, egal wie lang die Fahrtzeit ist: Jedes Vorheizen bringt etwas und Zuheizen kann man die ganze Fahrtzeit ohne Probleme.

Mit meinen heute gewählten 10 Minuten Vorheizzeit bei minus 7 Grad AT konnte ich immerhin eine etwas schnellere Motorerwärmung erreichen, als es unter sonst gleichen Umständen, ohne SH, bei 20 Grad plus der Fall ist. Wenn es also nach 10 Minuten Vorheizzeit innen noch nicht annähernd flauschig warm ist, so hat doch der Motor in jedem Fall eine ganze Menge davon.

Sh02022012

Wichtig ist meines Erachtens keinesfalls so vorzuheizen, dass die Standheizung vor dem Einsteigen wieder aus ist (weil Heizende erreicht oder Batterie nicht mehr kräftig genug). Mir ist es einmal passiert, dass ich die SH schon eingeschaltet hatte, dann aber noch eine wichtige Sache dazwischenkam, sodass ich letztlich erst etwa 35 Minuten später am Auto war - die Heizung war also seit 5 Minuten aus.

Der Effekt war gravierend - das Auto ist ja nach dem Vorheizen noch nicht durchgeheizt, d.h. alles strahlt kalt ab und so war es gerade noch etwas lau. Da wäre es sinnvoller gewesen die Heizung gleich nochmal auszumachen und dann lieber nur 15-20 Minuten vorzuheizen, wenn wirklich absehbar ist wann man rauskommt: das ist effektiver.

Was mich mal interessieren würde (bzw. kann ich selbst mal prüfen, wenn ich das VCDS mitnehme): wenn ich 10 Minuten vorheize und dann losfahre - geht die Heizung dann selbstständig aus wenn die Kühlwassertemperatur den Schwellenwert erreicht, obwohl die Leuchte an der Climatronic noch brennt? Dann könnte man sich das manuell ausschalten nämlich gänzlich sparen...
Wobei die Heizung ja auch noch bis zu diesem Punkt anbleiben müsste wenn man sie sofort nach Fahrtbeginn ausschaltet, weil sie als Zuheizer weiterlaufen müsste...

vg, Johannes

Ich kann navec's Ausführungen bestätigen.

Heute morgen -9°C Außentemperatur, 15Minuten vorgeheizt, Innenraum nicht mollig warm, aber überschlagen, bei Motorstart noch kein Ausschlag der Kühlmitteltemperatur, nach ca. 5 Minuten Fahrzeit Kühlmitteltemperatur auf 90°C und Öl-Temperatur(MFA) 50°C (danach rasch steigend)
Subjektiv bringt die Umstellung von AUTO-1(low) auf AUTO-2(high) einen etwas wärmeren Innenraum, ob die mehr entzoge Wärme eine langsamere Kühlmittelerwärmung zur Folge hat, war nicht erkennbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen