Standheizung zum X-ten, aber...
so richtg haben mich die zahlreichen Beiträge zum Thema nicht vorangebracht.
Zum einen würde mir ein Händler - unter Verwendung des oft zitierten Kabelbaums - den Zuheizer meines 525d (01/02) zur Standheizung hochrüsten. Ich würde es ja machen lassen, wenn da nicht der Aufkleber auf dem Kotflügel wäre. Aufschrift: Webasto Thermo Top C (5kW). Dann stand noch etwas von 'Duplikat des Typschildes' (so ähnlich). Außerdem war eine ABE-Nr. abgedruckt (mit Wellenlinie usw.).
Nun stellt sich mir die Frage, was ich mir nun darunter vorstellen soll. so richtig kann man nirgendwo reinschauen, so daß man ein Abgasrohr bzw. eine SH entdecken könnte.
Der Aufkleber wurde zwar hier im Forum gelegentlich angesprochen, jedoch nie präziser diskutiert.
Um Klarheit zu haben, welche Optionen mir nun (unter Berücksichtigung des Aufklebers) zur Verfügung stehen, wäre ich für jede Anregung dankbar.
MfG,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe auch ziemlich lange gebraucht um (einigermaßen) durchzublicken.
Die Modelle 520d, 525d, 530d (E39) haben eine Webasto-Heizung als sog. Zuheizer eingebaut, da die modernen Dieselmotoren relativ lange brauchen um Wärme abzugeben.
Bei den Modellen mit großem BC, sollte sich die Standheizung, nach Freischaltung durch einen Freundlichen, über den BC starten und vorprogrammieren lassen.
Beim kleinen BC erscheinen nach Freischaltung zwar die Optionen "Heiz ein", "Lüft ein", "1Zeit2", aber die Heizung funktioniert trotzdem nicht.
Hier ist es nötig einen Kabelsatz von BMW + entweder eine Schaltuhr oder eine Fernbedienung (oder beides) zum Starten der Heizung einzubauen.
Mit etwas Geschick, müsste es evtl. auch ohne BMW-Kabelsatz klappen, da der Kabelsatz lediglich die Fernbedienung (oder Zeitschaltuhr) mit Pin 1 der Heizung, mit Sicherung 30 und Masse verbindet.
Lediglich bei Fahrzeugen mit Restwärmenutzung (Klimaautomatik) sind noch weitere Anschlüsse an eine Zusatzwasserpumpe anzuschliessen.
Ob diese Zusatzwasserpumpe dann bereits im Auto verbaut ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Ich habe mir eine Webasto T70 bei Ebay gekauft und werde diese, sobald sie da ist, in einer (freien) Werkstatt (Kosten ca. 50 Euro, bei BMW ca. 220 Euro)
einbauen lassen, die Einbauzeit beträgt lt. BMW-Einbauanleitung ca. 1,5 Std., bei Fahrzeugen "ohne High-BC".
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dkastra
mal ne blöde frage, geht das auch bei nem benziner???bj98 klimaautomatik und standlüftung
Hast du vorne im Motorraum einen weißen Aufkleber auf der Fahrereseite ?Wo Webasto drauf steht.
Fahre 530d Bj.2003, Wahr heute bei 🙂 wegen Freischaltung Standheizung, sein Antwort 70 Euro dann kann er das Freischalten hab am Mittwoch Termin freu mich schon
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bmw9636
Fahre 530d Bj.2003, Wahr heute bei 🙂 wegen Freischaltung Standheizung, sein Antwort 70 Euro dann kann er das Freischalten hab am Mittwoch Termin freu mich schonGruß
Hallo bmw9636,
ist zwar meines Erachtens viel Geld für ca. 15 Min. Arbeit, aber wo kommst du denn her bzw. bei welchem Freundlichen hast du den Termin ?
Danke und Gruss
hclhusky
Zitat:
Original geschrieben von bmw9636
Fahre 530d Bj.2003, Wahr heute bei 🙂 wegen Freischaltung Standheizung, sein Antwort 70 Euro dann kann er das Freischalten hab am Mittwoch Termin freu mich schonGruß
Ich habe 40 Euro bei BMW bezahlt. Finde 70 Euro ist zu viel!!!!!
Für 20 min Arbeit.............
MFG Vitali
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wie kann ich erkennen, ob mein Zuheitzer bereits als
Standheizung freigeschaltet ist ?
Nach Aktivieren bläst auch das Geblaäse im Innenraum.Ist
das schon die " Freischaltung "?
Gruss,
didi
Ich hatte auch 40 EUr bezahlt und in diesemPauschalpreis ist das Codieren von 5 ! Zusatzpositionen mit inbegrifen. Also Standheizung freischalten, Blinkersignal aktivieren, und was man sonst noch machen kann. 70 EUR finde ich zu teure , fahr doch mal zu einemnaderen BMW Händler.
Gruss
merczeno
Zitat:
Original geschrieben von hclhusky
Hallo bmw9636,Zitat:
Original geschrieben von bmw9636
Fahre 530d Bj.2003, Wahr heute bei 🙂 wegen Freischaltung Standheizung, sein Antwort 70 Euro dann kann er das Freischalten hab am Mittwoch Termin freu mich schonGruß
ist zwar meines Erachtens viel Geld für ca. 15 Min. Arbeit, aber wo kommst du denn her bzw. bei welchem Freundlichen hast du den Termin ?
Danke und Gruss
hclhusky
Hallo
Ich komme aus Kreis Freiburg und wahr bei BMW Gottstein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von A8DIDI
Hallo zusammen,wie kann ich erkennen, ob mein Zuheitzer bereits als
Standheizung freigeschaltet ist ?Nach Aktivieren bläst auch das Geblaäse im Innenraum.Ist
das schon die " Freischaltung "?Gruss,
didi
*** Push ***
Hallo,
hab jetzt endlich !!! einen Freundlichen gefunden, der meinen Zuheizer problemlos am DIS (nur) codiert hat.
Leider ist vermutlich irgend etwas dekeft an der Webasto.
Zuerst, es war sicher kalt genug und der Tank war voll. Die Batterie hatte ich vorsorglich am Tag zuvor mit dem CTek geladen (war ca. 20 Std. drangehängt) obwohl ich vorher nie Probleme mit der Batterie hatte !!!
Zudem hatte ich an diesem Tag ca. 200 Km zurückgelegt.
Ich kann übers MID zwei Zeiten programmieren. Dann läuft die auch für ca. 2 Minuten an und geht wieder aus.
Ich höre aber auch dieses oft erwähnte "klackern" von der Dieselpumpe nicht. (Wo GENAU sitzt die ???)
Auf jeden Fall, ich habe Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis vom DIS laut Meister "Flammenüberwachung" und
"Zuheizer tauschen". Hat mir aber auch bestätigt, dass er vermutet der Glühstift sei defekt und die Wasserpumpe kann es nicht sein, da ja Fehler "Flammenüberwachung". Über die Dieselpumpe hat er nichts gesagt.
Leider habe ich den Ausdruck vom DIS nicht. Ich wiil versuchen, den noch zu besorgen.
Ich habe aber auch vorher im "Zuheizbetrieb" kein klackern gehört, kein Verbrennungsgeräusch und auch nicht, dass Abgase irgendwo unten am Schweller Fahrerseite spür- oder sichtbar waren.
Zudem müsste man doch "Diesel" aus dem Bereich des Zuheizers bzw. des Agasrohres riechen,
wenn der immer versucht anzulaufen (Brenner müsste mit der Zeit voll- bzw. über Abgasrohr überlaufen) oder ???
Wenn doch die Pumpe defekt wäre, würde genau das im Fehlerspeicher auftauchen oder eben nur, wie bei mir,
die "Flammenüberwachung" ???
weil ja --- keine Pumpe-kein Diesel-keine Flamme--- !!!
Und dann wäre aber auch der komplette Austausch (lt. DIS) Schwachsinn, was für mich aber nebensächlich ist,
weil es für mich sowieso nicht in Frage kommt.
Nicht, dass (nur) die Pumpe kaputt ist und ich lasse für viel Geld die Webasto "überholen".
Wo sitzen denn bzw. gibt es weitere Sicherungen für das ganze Teil (Pumpe, Glühstift, evtl. ein Relais für Glühstift, usw.) ausser die 47 im Kofferraum ?????
Danke für eure Hilfe.
Gruss
Harald
Zitat:
Original geschrieben von hclhusky
Hallo,hab jetzt endlich !!! einen Freundlichen gefunden, der meinen Zuheizer problemlos am DIS (nur) codiert hat.
Leider ist vermutlich irgend etwas dekeft an der Webasto.
Zuerst, es war sicher kalt genug und der Tank war voll. Die Batterie hatte ich vorsorglich am Tag zuvor mit dem CTek geladen (war ca. 20 Std. drangehängt) obwohl ich vorher nie Probleme mit der Batterie hatte !!!
Zudem hatte ich an diesem Tag ca. 200 Km zurückgelegt.Ich kann übers MID zwei Zeiten programmieren. Dann läuft die auch für ca. 2 Minuten an und geht wieder aus.
Ich höre aber auch dieses oft erwähnte "klackern" von der Dieselpumpe nicht. (Wo GENAU sitzt die ???)Auf jeden Fall, ich habe Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis vom DIS laut Meister "Flammenüberwachung" und
"Zuheizer tauschen". Hat mir aber auch bestätigt, dass er vermutet der Glühstift sei defekt und die Wasserpumpe kann es nicht sein, da ja Fehler "Flammenüberwachung". Über die Dieselpumpe hat er nichts gesagt.Leider habe ich den Ausdruck vom DIS nicht. Ich wiil versuchen, den noch zu besorgen.
Ich habe aber auch vorher im "Zuheizbetrieb" kein klackern gehört, kein Verbrennungsgeräusch und auch nicht, dass Abgase irgendwo unten am Schweller Fahrerseite spür- oder sichtbar waren.
Zudem müsste man doch "Diesel" aus dem Bereich des Zuheizers bzw. des Agasrohres riechen,
wenn der immer versucht anzulaufen (Brenner müsste mit der Zeit voll- bzw. über Abgasrohr überlaufen) oder ???Wenn doch die Pumpe defekt wäre, würde genau das im Fehlerspeicher auftauchen oder eben nur, wie bei mir,
die "Flammenüberwachung" ???
weil ja --- keine Pumpe-kein Diesel-keine Flamme--- !!!Und dann wäre aber auch der komplette Austausch (lt. DIS) Schwachsinn, was für mich aber nebensächlich ist,
weil es für mich sowieso nicht in Frage kommt.Nicht, dass (nur) die Pumpe kaputt ist und ich lasse für viel Geld die Webasto "überholen".
Wo sitzen denn bzw. gibt es weitere Sicherungen für das ganze Teil (Pumpe, Glühstift, evtl. ein Relais für Glühstift, usw.) ausser die 47 im Kofferraum ?????
Danke für eure Hilfe.
Gruss
Harald
So, ich hab jetzt die zwei Fehlerspeicherausdrucke vor mir liegen.
Auf dem einen steht:
B6412_0004 / Meldung_2
Im Fehlerspeicherwurde folgender Fehler
erkannt:
00 Glühstift/Flammwächter, Unplausible
Fehlerart oder Fehlerart ist unbekannt
Auf dem anderen steht:
B6412_0004 / Meldung_2
Folgendes Bauteil erneuern: Heizgerät
Neues Steuergerät codieren/programmieren
Ich hoffe, dass mir nun jemand weiterhelfen kann bezüglich der Fragen meines obigen Beitrages.
DANKE
Harald