ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Standheizung zum X-ten, aber...

Standheizung zum X-ten, aber...

Themenstarteram 24. Januar 2005 um 21:25

so richtg haben mich die zahlreichen Beiträge zum Thema nicht vorangebracht.

Zum einen würde mir ein Händler - unter Verwendung des oft zitierten Kabelbaums - den Zuheizer meines 525d (01/02) zur Standheizung hochrüsten. Ich würde es ja machen lassen, wenn da nicht der Aufkleber auf dem Kotflügel wäre. Aufschrift: Webasto Thermo Top C (5kW). Dann stand noch etwas von 'Duplikat des Typschildes' (so ähnlich). Außerdem war eine ABE-Nr. abgedruckt (mit Wellenlinie usw.).

Nun stellt sich mir die Frage, was ich mir nun darunter vorstellen soll. so richtig kann man nirgendwo reinschauen, so daß man ein Abgasrohr bzw. eine SH entdecken könnte.

Der Aufkleber wurde zwar hier im Forum gelegentlich angesprochen, jedoch nie präziser diskutiert.

Um Klarheit zu haben, welche Optionen mir nun (unter Berücksichtigung des Aufklebers) zur Verfügung stehen, wäre ich für jede Anregung dankbar.

MfG,

Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe auch ziemlich lange gebraucht um (einigermaßen) durchzublicken.

Die Modelle 520d, 525d, 530d (E39) haben eine Webasto-Heizung als sog. Zuheizer eingebaut, da die modernen Dieselmotoren relativ lange brauchen um Wärme abzugeben.

Bei den Modellen mit großem BC, sollte sich die Standheizung, nach Freischaltung durch einen Freundlichen, über den BC starten und vorprogrammieren lassen.

Beim kleinen BC erscheinen nach Freischaltung zwar die Optionen "Heiz ein", "Lüft ein", "1Zeit2", aber die Heizung funktioniert trotzdem nicht.

Hier ist es nötig einen Kabelsatz von BMW + entweder eine Schaltuhr oder eine Fernbedienung (oder beides) zum Starten der Heizung einzubauen.

Mit etwas Geschick, müsste es evtl. auch ohne BMW-Kabelsatz klappen, da der Kabelsatz lediglich die Fernbedienung (oder Zeitschaltuhr) mit Pin 1 der Heizung, mit Sicherung 30 und Masse verbindet.

Lediglich bei Fahrzeugen mit Restwärmenutzung (Klimaautomatik) sind noch weitere Anschlüsse an eine Zusatzwasserpumpe anzuschliessen.

Ob diese Zusatzwasserpumpe dann bereits im Auto verbaut ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Ich habe mir eine Webasto T70 bei Ebay gekauft und werde diese, sobald sie da ist, in einer (freien) Werkstatt (Kosten ca. 50 Euro, bei BMW ca. 220 Euro)

einbauen lassen, die Einbauzeit beträgt lt. BMW-Einbauanleitung ca. 1,5 Std., bei Fahrzeugen "ohne High-BC".

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von c-h-r-i-s

der fehlerauszug, den du beschrieben hast, -

B6412_0004 / Meldung_2

Folgendes Bauteil erneuern: Heizgerät

Neues Steuergerät codieren/programmieren

vielleicht ist bei der programmierung was schief gegangen?

zu den ersatzteilen der standheizung und deren nummern -

http://de.bmwfans.info/.../

(in meinem fall ein 530d touring, M57)

Hallo,

Das kann ich mir nicht vorstellen, da die Webasto ja anfangs richtig losläuft (ca. 2 Minuten).

Dann sollte eigentlich die Webasto selbst (Steuerplatine !) alles weitere regeln.

Gruss

Harald

Zitat:

Original geschrieben von c-h-r-i-s

 

ich habe (als ich noch nicht gewusst habe, dass mein wagen auch eine richtige standheizung hat - woher auch) nach einer in der bucht gesucht, eine gute gabs in der bucht damals, die war mit 170 euro angeschrieben bei einem gebrauchtteilehändler und die hatte dann doch keiner gekauft (startgebot war ca 170 euro)...

Du hast keine vollwertige Standhiezung, wie kommst du drauf? Hättest du eine dann würd sie auch gehen. Ohne ein MID oder NAVI 4:3 bzw.16:9 gehts mal nicht, das ist eine Voraussetzung. Mit dem IRIS gehts nicht.

Dann fehlt dir die FFB, dann fehlen dir einige Komponenten/Ventile damit du eine VOLLWERTIGE Standheizung hast.

Du hast, wie jeder BMW Diesel, einen Zuheizer, beim E39 läüft er noch mit Diesel, beim E60 ist er elektrisch.

Dieser Zuheizer ist nur ein Bedstandteil einer Standheizung, durch eine Codierung kann man ihn aber zu einer Standheizung umfunktionieren, einges geschieht zwar nicht so wie bei einer vollwertigen Standheizung aber das wichtigste, der Motor erleidet keinen Kaltstart. Denke dass du es jetzt verstanden hast.

Viele BMW Händler wissen nicht dass es so auch geht, andere wiederum wollen mehr Kohle machen.

 

zum Problem von hclhusky:

ein Bekannter von mir hatte so ein ähnliches Problem (das Ding ging nach 1-2 minuten aus), jedoch war es bei Ihm nicht als Standheizung kodiert.

Ich habe dann mein Laptop angeschlossen und den Zuheizer angesteuert, freigebrannt und nun passt alles.

Sowas sollte aber der Freundliche schon auf die Reihe kriegen (Freibrennen)

 

MfG

Hallo,

was meinst du mit freigbrannt ?

Das Ding scheint bei mir ja gar nicht zu heizen. Ich merke keine Wärme aus dem Abgasrohr. (siehe vorherige)

Und wie am Laptop anschliessen; mit dem Webasto-Ausleser oder wie sich das nennt ?

Den müsste ich mir erst zulegen !?

Mein Problem ist auch, weil bei BMW Fehlerspeicher auslesen "Glühstift/Flammwächter unplausibler Fehler" und bei Bosch "Zusatzpumpe Zu-/Standheizung Masseschluss" rauskam.

Ausserdem welche Ventile sollen fehlen und wozu ?

Bei Variante "Inline" 82300137540 (Motor und dann Innenraum) ist laut meinem ETK ausser einem Kabelsatz nichts grossartig weiter dabei.

Aber das ist für mich nebensächlich. Ich will nur meine zum laufen bringen bzw. als Zuheizer versucht die immer wieder anzulaufen, wie gesagt siehe vorherige Beiträge.

Als SH habe ich nicht mehr weiter probiert.

 

Gruss

Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Standheizung zum X-ten, aber...