Standheizung zickt

VW Passat B6/3C

Moin,
Ich habe in meinem 2l 125 kW BMR eine OT SH verbaut.
Da ich das Auto nicht immer gefahren bin wollte ich mal fragen was beim aktivieren der SH per FFB im Innenraum angehen muss.
Manchmal drücke ich die FFB und dann geht nur die kleine LED im manuellen Knopf an und manchmal leuchtet die halbe Mittelkonsole.
Woran kann das denn liegen ?
Ist die 2. Komfortbatterie im Kofferraum hinüber oder liegt das wenn Automatic nicht an ist ?

292 Antworten

Flammabruch war bei mir immer die Verkokung der Brennermulde. Beim auseinandernehmen stellte ich immer fest, das sich in der Brennermulde wo der Kraftstoff gezündet wird Brocken von Dieselruss befanden. Diese verhinderten wohl ein korrektes Zünden sowie eine korrekte Verbrennung. Nach dem Entfernen der Brocken, lief sie wieder Andstandslos. Bis jetzt habe ich bei diesen Aktionen aber 3 Probleme festgestellt.
1. Die Klemmmuttern die die Glühkerze in der Brennmulde halten, kann man nicht unbegrenzt wiederverwenden.
2. Die dünne Papierdichtung im Brennereinsatz löst sich auf und zerfällt.
3. Nach einiger Zeit ( Teilweise schon nach 6 Monaten) fängt sie beim Starten wieder an zu Qualmen und bei der Demontage stellt sich dann heraus, das wieder ein Brocken von Dieselruss die korrekte Verbrennung behindert. Warum und wodurch sich so schnell wieder diese Brocken in der Brennmulde bilden, bleibt mir ein Rätsel. Zu 1 und 2 muss noch erwähnt werden, das es diese Teile nicht einzeln zu kaufen gibt da Webasto keine Reparatur der Brennkammer vorsieht sondern nur den kompletten Austausch. Und alleine diese Brennkammer kostet ja schon mal ca.220-250€.
Und wer nicht selbst Reparieren kann, landet dann in der Werkstatt wohl bei wenigstens 400-500€ inklusive Mehrwertsteuer da der Ausbau der Heizung ja einige Zeit in Anspruch nimmt.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 15. Februar 2020 um 11:11:39 Uhr:


Flammabruch war bei mir immer die Verkokung der Brennermulde. Beim auseinandernehmen stellte ich immer fest, das sich in der Brennermulde wo der Kraftstoff gezündet wird Brocken von Dieselruss befanden. Diese verhinderten wohl ein korrektes Zünden sowie eine korrekte Verbrennung. Nach dem Entfernen der Brocken, lief sie wieder Andstandslos. Bis jetzt habe ich bei diesen Aktionen aber 3 Probleme festgestellt.
1. Die Klemmmuttern die die Glühkerze in der Brennmulde halten, kann man nicht unbegrenzt wiederverwenden.
2. Die dünne Papierdichtung im Brennereinsatz löst sich auf und zerfällt.
3. Nach einiger Zeit ( Teilweise schon nach 6 Monaten) fängt sie beim Starten wieder an zu Qualmen und bei der Demontage stellt sich dann heraus, das wieder ein Brocken von Dieselruss die korrekte Verbrennung behindert. Warum und wodurch sich so schnell wieder diese Brocken in der Brennmulde bilden, bleibt mir ein Rätsel. Zu 1 und 2 muss noch erwähnt werden, das es diese Teile nicht einzeln zu kaufen gibt da Webasto keine Reparatur der Brennkammer vorsieht sondern nur den kompletten Austausch. Und alleine diese Brennkammer kostet ja schon mal ca.220-250€.
Und wer nicht selbst Reparieren kann, landet dann in der Werkstatt wohl bei wenigstens 400-500€ inklusive Mehrwertsteuer da der Ausbau der Heizung ja einige Zeit in Anspruch nimmt.

Dieselruss und verkokung entsteht von den kurzstrecken im winter weil die anlage sich nicht freibrennen kann.

Was nicht das Problem wäre, wenn sich der Zuheizerbetrieb abschalten liesse.

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 15. Februar 2020 um 12:09:48 Uhr:


Was nicht das Problem wäre, wenn sich der Zuheizerbetrieb abschalten liesse.

Sollte über VCDS möglich sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 15. Februar 2020 um 12:09:48 Uhr:


Was nicht das Problem wäre, wenn sich der Zuheizerbetrieb abschalten liesse.

Das geht in dem du den regler auf 0 stellst aber dann beschlagen sich die scheiben und man sieht nichts

Zitat:

@Hoolger44 schrieb am 15. Februar 2020 um 12:53:22 Uhr:



Zitat:

@Henny1982 schrieb am 15. Februar 2020 um 12:09:48 Uhr:


Was nicht das Problem wäre, wenn sich der Zuheizerbetrieb abschalten liesse.

Sollte über VCDS möglich sein.

Ist es bei meinem Baujahr nicht. Kann zwar die Zuheizerfunktion auf „0“ setzen, aber es bringt nichts. SH läuft trotzdem als Zuheizer weiter. Es gab noch bei Anpassung den Punkt „Signal an Zuheizer von Motorsteuergerät“ oder „... von Climatronic“. Hab ich mal testweise auf Climatronic gesetzt.

Regler auf „0“ bringt auch nix. Nur das Ausschalten der Klima lässt auch die SH aus.

Ich hatte ja gefragt, ob es einen Unterschied macht, ob die DP 40 oder DP42 an der SH läuft. Vielleicht fördert meine DP42 zu viel Diesel für die TT-V, was diese absaufen lässt. Aber dazu kann scheinbar niemand was sagen.

Lässt sich doch händisch aber sobald man wieder auf Auto tippt springt er wieder an.
Wenn die gleich beim Bsu mit drin war warum sollte sie dann zu viel pumpen ?
Muss man dazu unters Auto oder kann man das auslesen ?

Nein. Hab die nachgerüstet wie sie original verbaut ist. Aber die Pumpe hab ich neu gekauft. War damals als passend für die TT-V deklariert. Laut Werkstatthandbuch gehört aber die DP40 rein.

Siehe Anhang

.jpg

Dieselruss und verkokung entsteht von den kurzstrecken im winter weil die anlage sich nicht freibrennen kann.

Kann so nicht ganz stimmen. Ich habe das Fahrzeug 2012 gebraucht gekauft. Fahrprofil ist zwar Kurzstrecke, hat sich aber bis heute nicht geändert. Und die schnellere Verkokunk, hat erst nach der ersten Reinigung angefangen und die war ca. 2016-2017. Bei meiner Vermute ich mal, das das eventuell mit der defekten Papierdichtung zusammenhängt die total zerfallen ist. Ob die Standheizung in diesem Bereich dadurch eventuell mehr Luft bekommt und dadurch die Verbrennung nicht optimal abläuft , kann ich nicht sagen aber die Vermutung liegt nahe. Bei der nächsten Reinigung im Frühjahr , werde ich mir eine passende Dichtung anfertigen und auch neue Klemmmuttern einsetzen. Dann sollte alles wieder so sein, wie es der Hersteller auch vorsieht.

Zuheizer lässt sich nur beim Benziner deaktivieren

Mir ist aufgefallen das die Zuheizerfunktion nur bei Auto-funktion aktiviert ist. Also entweder Lüftung aus machen oder auf HI stellen. Optional kann man auch die Sicherung ziehen.

Auch wenn se nicht auf Auto steht, läuft er bei mir mit. Hörbar nach abstellen des Motors.

Zuheizer wird deaktiviert mit dem econ Taster.
Da kann Auto ruhig an sein. Pustet mir aber am Beginn zu stark so das ich die Lüftung etwas runter drehe.
Dann econ Taster an und aus ist der Zuheizer.
Sobald ich später aber mal die Auto taste drücke ist econ wieder aus.

Hab keine Econ-Taste.

Ich hatte meine Temperatur auf Auto 26 Grad, Wassertemperatur stieg schnell an. Temperatur auf HI gestellt, Wassertemperatur ist wieder gefallen. Ein eindeutiges Indiz das der Zuheizer abgeschaltet hat. KBT 2. Generation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen