Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Meine SH lief im Winter 3x am Tag und ich hatte trotz Kurstrecken (~10-14km) nie Probleme mit der Batterie!
Laufzeit nicht unter 20min
Zitat:
Original geschrieben von Plaqu3
Danke Dr.DirtIch fahre einfache Arbeitsstrecke genau 30km.
Ich habe nur leider gar keine Vorstellung, was 4,2 und 5,2kW ausmachen.
Und wieso belastet die stärkere die Batterie weniger?1500€... ist denk ich mal ne Hausnummer, womit ich leben kann.
Selbst einbauen kommt nicht in Frage?
Mit selbst einbauen hatte ich überlegt, aber ohne ein Profi wie Scotty den ich mal lieb drum bitten würde mir zu helfen bei einer Standheizung, klar gegen Bezahlung , aber ne das wäre viel zu viel arbeit. 🙂
Das Problem ist halt Benzinpumpe zusätzlich einbauen ,dann diverse Halter, Schläuche, Kabelbäume, codieren,
demontieren von Stoßstange usw. ich hab gerade nochmal beim Boschdienst angerufen, die machen
das für wesentlich weniger und evtl. mit einer gebrauchten Standheizung der Thermo Top V.
Das möchte ich eigentlich auch haben diese Version, weil Du die Vorwahluhr im FIS hast und zusätzlich Original Fernbedienung FFB mit Audi Logo verwenden kannst von Webasto.
Den Einbau kann man eigentlich selber bewerkstelligen, allerdings braucht man auf jedenfall eine Bühne dafür!
Ohne gehts nicht.
Kraftstoffpumpen verlegen etc. ist auch nicht schwer.
Nebenbei die Audi FFB funktioniert auch mit jedem T90/T91 Empfänger von Webasto....
Zitat:
Original geschrieben von Plaqu3
Und wieso belastet die stärkere die Batterie weniger?
20% mehr Heizleistung bedeutet, daß die Zieltemperatur 20% schneller erreicht wird.
Wenn die kleinere SH 20 min läuft, braucht die große nur 16 min (nur mal so als Beispiel).
Die Lüftung wird ja per Batterie angetrieben, somit verursacht das längere Laufen der SH eine höhere Belastung der Batterie.
Wenn die Fahrstrecke danach (bei mir waren es 8km) zu kurz ist, um die Batterie wieder genügend aufzuladen, dann gibts über kurz oder lang Probleme mit dem Motorstart.
Ich hab im Wimter mal bei knapp unter 0 Grad die SH 30min durchlaufen lassen, und da ich es in der Zeit nicht geschaft hatte loszufahren, hab ich sie nochmal gestartet für etwa 20min. Danach sagte der Anlasser kein Mucks mehr.
Die serienmäßige SH im Audi prüft ja den Ladezustand der Batterie und die Kraftstoffmenge im Tank, und schaltet die SH frühzeitig ab oder gar nicht erst an, so daß ein Motorstart immer noch möglich sein soll, meine nachgerüstete damals machte das nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dirt
Die serienmäßige SH im Audi prüft ja den Ladezustand der Batterie und die Kraftstoffmenge im Tank, und schaltet die SH frühzeitig ab oder gar nicht erst an, so daß ein Motorstart immer noch möglich sein soll, meine nachgerüstete damals machte das nicht.Zitat:
Original geschrieben von Plaqu3
Und wieso belastet die stärkere die Batterie weniger?
Also meine nachgerüstete SH macht das meines Wissens auch, Batterieprobleme hatte ich noch keine obwohl ich den ganzen Winter heize wie verrückt ;-) Man soll halt das Gebläse nicht zu doll aufdrehen (Ich habs immer auf Stufe III).
Jedoch hab ich täglich mindestens 54 km zu fahren, denke da wird die Batterie ausreichend geladen.
gruß Güschi
Lese immer mehr über den tollen Komfort 🙂 macht richtig spass und der "need" wird immer höher 😮)
Mich stört noch ein wenig der Preis, aber: wo ein Wille, da auch ein Weg 😉)
Zumal auch noch Winterreifen anstehen *grummel*
Und was mir auch nicht gefällt: die Bastelei am neuen Wagen.
Nehmen die viel auseinander?
Front runter ist der größte akt!
ggf. noch Handschuhfach raus ...
und ein paar Verkleidungsteile anheben
Zitat:
Original geschrieben von Plaqu3
...outsch...nachher rappelt und klappert alles und hat unschöne Spaltmaße 🙁
bei mir wurde das komplett Open Sky ausgetauscht, mein Auto war NACKT von innen, nichts mehr drin ausser Türen!
- rappeln klappern tut nichts 😉
also no worry
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Front runter ist der größte akt!
ggf. noch Handschuhfach raus ...
und ein paar Verkleidungsteile anheben
Wieso muss das Handschuhfach raus? Da drin hab ich den CD-Wechsler und einen DVD-Player nachgerüstet...
Leitungsverlegung ggf.kommt da das stg. für die FFB hin - kann man aber auch in dem Kofferraum unterbringen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gueschi
Also meine nachgerüstete SH macht das meines Wissens auchZitat:
Original geschrieben von Dr.Dirt
Die serienmäßige SH im Audi prüft ja den Ladezustand der Batterie und die Kraftstoffmenge im Tank, und schaltet die SH frühzeitig ab oder gar nicht erst an, so daß ein Motorstart immer noch möglich sein soll, meine nachgerüstete damals machte das nicht.
Kannst ja mal probieren, die SH zu starten, wenn der Kraftstoffvorrat nur noch auf Reserve ist.
Also wenn der Kraftstoffvorrat auf Reserve ist, springt die Werks-Standheizung nicht an. Selber ausprobiert.
Bei mir beträgt die Fahrstrecke 3,5 Kilometer und die Heizung steht immer auf 20 Minuten. Pro Woche läuft die Heizung morgens ca. 2-3 Mal, sprich 40-60 Minuten Laufzeit pro Woche. Die Fahrzeit beträgt 10 Minuten pro Tag (jeweils hin und zurück).
Mit dem Start gab es nie Probleme. Die Batterie ist jetzt über 2 Jahre drin und bei der letzten Insprektion (7/2009) wurde ein Batterietest gemacht: 80 %, Ladezustand "gut".
Ich denke, wenn man am Wochenende längere Zeit mal fährt, passiert da nix.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Thermo Top E ein bisschen unterdimensioniert für den A3 ist.
Bei mir wurde die Thermo Top C (vom Vertragshändler für ~1600) nachgerüstet und von der Leistung ist das m.M. genau richtig für den A3. Auch bei -15 °C wird alles schön frei und warm...und es ist ein Genuss zu sehen wie manche morgens kratzend und mit mieser Laune am Straßenrand stehen! 😁
Die oben genannten 2100,- halte ich für zu viel. Aber insgesamt eine wirkliche sinnvolle Investition für alle, die keine Garage haben! 😉
Probleme mit der Batterie hatte ich letzten Winter auch nie und da war meine tägliche Strecke ca. 8-9 km, an den Wochenenden manchmal mehr.
Ich freu mich schon richtig auf die ersten Minusgrade...bei aktuell 26°C! 😛
mfg
ballex