Standheizung

Audi A3 8P

guten Abend an alle,

ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?

Danke für Eure Antworten

Latraviata

Beste Antwort im Thema

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

551 weitere Antworten
551 Antworten

So,
komme gerade vom Service. Meine SH hat es nun nach ~6 Jahren erwischt...
Brennerkammer Kurzschluß, Steuergerät defekt.

Habe nun ein Austauschgerät von Webasto bekommen, mal sehen wie das läuft.
(werd´s morgen nach der Nachtschicht mal ausprobieren)

Ach ja, habe einen 1,4 TFSI und hatte eine Termotop E verbaut.
Diese war letzen Winter eigentlich vom der Heizleistung her immer ausreichend.
Das Austauschgerät ist jetzt allerdings eine C 🙂.

MfG

Hallo zusammen

Ich habe vor drei Wochen an meinem Sportback die Standheizung selber nachgerüstet. Ohne Hebebühner in meiner recht beengten Garage. Die Heizung habe ich als Mitarbeitergerät direkt über einen Bekannten von Webasto ab Werk incl. Einbausatz und Einbauanleitung für meinen 1.8TFSI für 520Teuro bekommen.
Also eine Hebebühne braucht man nicht unbedingt. Das Fahrzeug muß ja nur aufgebockt werden, um die Heizung zu montieren und die Kraftstoffanbindung zu bewerkstelligen. Sicher geht es mit Hebebühne besser aber es geht auch ohne. Die Antenne habe ich unter die Abdeckung des mittleren Lautsprechers und die Schaltuhr habe ich ins Handschuhfach montiert. Die restlichen Arbeiten, wie Wasseranbindung und Elektrik muß man sowieso in normaler Arbeitshöhe machen.
Ich wollte die SH auch erst in der Werkstatt (280 Euro) machen lassen, aber wenn Du willst das etwas vernünftig wird, dann mach es lieber selber.
Ich habe etwa 12 Stunden für den gesamten Einbau benötigt. Mein Kumpel (VW Meister) sagte, dass seine Kollegen auch nicht viel schneller gewesen wären. Die einzige Innenverkleidung die raus mußte, war das Handschufach, die Lautsprecherabdeckung und das Radio+Klima.

Gruß schlepptop

!!! Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die Stoßstange nicht demontiert werden muß !!!

Zitat:

Original geschrieben von schlepptop-one


!!! Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die Stoßstange nicht demontiert werden muß !!!

Wie sieht es eigentlich mit den Nebelscheinwerfer aus, kann man die noch wechseln oder stört die Standheizung ein demontieren bzw. wechseln der Glühlampe?Das hat mir Heute der KFZ Mechaniker bei Bosch gesagt, Er meinte die Eberspächer wäre kleiner bzw. und die Thermo Top V von Webasto die auch Werkseitig verbaut wird lässt genug Platz.

Ganz netten Gruß

Rob

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schlepptop-one


!!! Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die Stoßstange nicht demontiert werden muß !!!

Wo wohnst Du? Magste nochmal basteln bzw. beistehen?? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von schlepptop-one


Ich habe etwa 12 Stunden für den gesamten Einbau benötigt. Mein Kumpel (VW Meister) sagte, dass seine Kollegen auch nicht viel schneller gewesen wären.

Bei mir hat es damals rund 8h gedauert (Wagen um 8 Uhr abgegeben, um 16 Uhr abgeholt), da kann ich mir nicht vorstellen, daß Profis fast 12h brauchen. Die machen das dann wohl nur alle Jubeljahre.

@ Robmukky
Also die Nebelscheinwerfer sind kein Problem, die bekommt man auch nach dem Einbau problemlos raus. Die mußt Du doch sowieso nach vorne aus der Stoßstange nehmen, was soll denn da bitte stören. Die SH ist doch am originalen Einbauort, denn müsste es beim Werkseinbau ja auch Probleme geben.

@ Plaqu3
Ich denke, dass ich zu weit von die entfernt bin, wenn die ersten Buchstaben deines Kennzeichens stimmen. Du kannst ja mal recherchieren, wo meins her kommt. Muß aber gestehen, dass ich dazu nicht unbedingt noch mal Lust hätte.

@ Dr.Dirt
Ich hoffe, dass die 12 Stunden keine Kritik an meiner Leistung sind. Ich bin sehr gründlich und überlege mit unter sehr lange bevor ich etwas mache, aber dafür muß es eben perfekt sein. Es ist im gesamten Fahrzeug absolut nichts von einer nachgerüsteten SH zu sehen. In meiner Einbauzeit ist aber auch alles enthalten, Vormontage der Heizung; auch zum Teil doppelte Arbeiten, die ich aus Unerfahrenheit nicht besser wußte. Wenn ich das jetzt noch einmal machen würde, wäre ich auch in 8-10 Stunden fertig. Die Einbauzeit von 8 Stunden können eigentlich nur Audi oder Bosch Experten schaffen. Die können sich auch mal schnell einen zweiten Kollegen rufen, denn einige Arbeiten wie z.B. Kraftstoffleitung durch den dafür vorgesehenen Kanal zu verlegen, macht sich nicht gerade gut. Auch die Demontage der Klimaeinheit hält auf, wenn man das noch nicht gemacht hat. Da es in meiner Region sehr wenige Audi Händler gibt, muß man eben in solchen Fällen zu VW fahren. Wenn dann der Meister noch fragt, ob er für den Kostenvoranschlag erst den Einbauvorschlag haben müßte, ist doch wohl klar, dass die es beim Audi auch noch nicht gemacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von schlepptop-one



@ Dr.Dirt
Ich hoffe, dass die 12 Stunden keine Kritik an meiner Leistung sind.

Auf keinen Fall, ich würde sogar "den Hut ziehen" vor deiner Leistung (wen ich einen tragen würde). Ich würde mir so ein Unterfangen im Leben nicht selbst zutrauen.

Meine Aussage bezog sich auf die Aussage deines VW Meisters, der nicht viel schneller gewesen wäre, was ja daruf hindeutet, daß sie so einen Einbau auch nicht oft durchführen, denn Profis schaffen das deutlich schneller.

Ich hatte eigentlich den Boschdienst Mechaniker zitiert, der meinte das es
wegen wechsel der Nebelscheinwerfer von hinten dran muß, keine Ahnung.Ich will wenn eine Standheizung die Werksseitige Thermo Top V, ansonsten keine, aber das schwieriger als man denkt, angeblich bekommt man die nicht mehr freigeschaltet auf mein Fahrzeug eine gebrauchte aus einem anderem vergleichbaren Fahrzeug.Ich weiß es einfach nicht ob es geht , ja oder nein.Dazu ist mir eigentlich der Preis zu hoch um es "Nur" auszuprobieren, also sicher muß das sein das es geht.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dirt



Zitat:

Original geschrieben von schlepptop-one



@ Dr.Dirt
Ich hoffe, dass die 12 Stunden keine Kritik an meiner Leistung sind.
Auf keinen Fall, ich würde sogar "den Hut ziehen" vor deiner Leistung (wen ich einen tragen würde). Ich würde mir so ein Unterfangen im Leben nicht selbst zutrauen.

Meine Aussage bezog sich auf die Aussage deines VW Meisters, der nicht viel schneller gewesen wäre, was ja daruf hindeutet, daß sie so einen Einbau auch nicht oft durchführen, denn Profis schaffen das deutlich schneller.

Ich habe wohl noch nicht erwähnt, dass ich bis 1997 als KFZ Elektriker beim Bosch Dienst gearbeitet habe und daher schon einige Standheizungen verbaut habe. Allerdings arbeite ich seit dieser Zeit auch nicht mehr in der KFZ Branche sondern an E-Gabelstapler. Trotzdem ist es ja ein Fahrzeug, an dem ich noch nie gearbeitet habe und doch angesichts des hohen Anschaffungspreises ein gewisser Respekt vorhanden ist. Deshalb wollte ich ja ursprünglich auch die Arbeiten in der Werkstatt machen lassen. Aber wenn die es auch noch nicht gemacht haben, kann ich es ja auch gleich selber machen. Außerdem hat mir unser örtlicher VW Meister zugesichert, dass ich keine Befürchtungen in Sachen Garantieverlust haben muß. Schließlich kennt man sich in einen kleinen 7000 Seelen Ort sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Ich hatte eigentlich den Boschdienst Mechaniker zitiert, der meinte das es
wegen wechsel der Nebelscheinwerfer von hinten dran muß, keine Ahnung.Ich will wenn eine Standheizung die Werksseitige Thermo Top V, ansonsten keine, aber das schwieriger als man denkt, angeblich bekommt man die nicht mehr freigeschaltet auf mein Fahrzeug eine gebrauchte aus einem anderem vergleichbaren Fahrzeug.Ich weiß es einfach nicht ob es geht , ja oder nein.Dazu ist mir eigentlich der Preis zu hoch um es "Nur" auszuprobieren, also sicher muß das sein das es geht.

Also beim Facelift bekommst du die Scheinwerfe nur nach vorne raus. Ich kenne jetzt nicht die Thermo Top V, aber ich wollte auch die Heizung übers FIS bedienen, was beim A3 aber nicht möglich sein soll. Meine Kontaktperson bei Webasto hat seine Kollegen in der Hotline gefragt und die haben gesagt, dass es erst ab A6 gehen soll. Du brauchst doch irgendwie die CAN-BUS Anbindung und die bekommst doch nur übers Steuergerät im Kofferraum, welches dann glaub ich die Verbindung zur SH bildet. Ich glaube man muß der Heizung auch sagen (programmieren) das sie im Audi ist, und sie würde dann auch nur im Audi funktionieren. Aber keine Garantie für diese Aussage.

Servus leute!
Ich habe mich nach langem hin und her (ca 1 Jahr 🙂 ) auch dafür entschieden eine Webasto SH ( die Thermo Top C mit Funkfernbedienung T100) nachrüsten zu lassen.

Also hab ich mal über die Webasto hp ein paar anfragen gestartet bei dieversen Werkstätten, habe auch einen Tag später scho die ersten angebote bekommen.
Die Preise waren sehr unterschiedlich (1740 inkl. 15 % rabatt aufs Material bis 2260 euro)
Eine Audi Werkstatt hatte mir ne Email geschrieben das es nicht möglich sei bei meinem Wagen ( A3 Sportback 2.0 TFSI Quattro Bj. 05) eine SH nachzurüsten, eine andere Audi Werkstatt hatte mir wiederum ein angebot unterbreitet....🙄

Habe mich dann für ne Bosch Werkstatt entschieden mit dem Gesamtpreis von 1740 Euro, 5 % gibts als ADAC mitglied und 10% hatte ich noch raus gehandelt...!

Habe jetzt am Montag den Termin zum Einbau, die Einbauzeit wurde mit 7 Stunden angegeben.

Heute hatten se sich schonmal angeschaut wo genau die SH noch hin passt, das wäre bei mir die Fahrerseite und da hinter dem Nebelscheinwerfer scheint noch genug platz zu sein.

Bin ja mal gespannt ob alles reibungslos klappt...!

Zitat:

Original geschrieben von KingMues


Servus leute!
Ich habe mich nach langem hin und her (ca 1 Jahr 🙂 ) auch dafür entschieden eine Webasto SH ( die Thermo Top C mit Funkfernbedienung T100) nachrüsten zu lassen.

Also hab ich mal über die Webasto hp ein paar anfragen gestartet bei dieversen Werkstätten, habe auch einen Tag später scho die ersten angebote bekommen.
Die Preise waren sehr unterschiedlich (1740 inkl. 15 % rabatt aufs Material bis 2260 euro)
Eine Audi Werkstatt hatte mir ne Email geschrieben das es nicht möglich sei bei meinem Wagen ( A3 Sportback 2.0 TFSI Quattro Bj. 05) eine SH nachzurüsten, eine andere Audi Werkstatt hatte mir wiederum ein angebot unterbreitet....🙄

Habe mich dann für ne Bosch Werkstatt entschieden mit dem Gesamtpreis von 1740 Euro, 5 % gibts als ADAC mitglied und 10% hatte ich noch raus gehandelt...!

Habe jetzt am Montag den Termin zum Einbau, die Einbauzeit wurde mit 7 Stunden angegeben.

Heute hatten se sich schonmal angeschaut wo genau die SH noch hin passt, das wäre bei mir die Fahrerseite und da hinter dem Nebelscheinwerfer scheint noch genug platz zu sein.

Bin ja mal gespannt ob alles reibungslos klappt...!

Genau dort kommt die Heizung hin. Der Einbauvorschlag vom 1.8T und vom 2.0T ist der Gleiche. Der einzige Unterschied ist die Wasseranbindung. Es hört sich auch so an, dass die Bosch Leute das auch noch nicht gemacht haben. Es gibt einen Einbausatz für dieses Fahrzeug, wo der originale Halter mitgeliefert wird. Die 7 Stunden werden sie auch nur zu zweit schaffen, aber dass kann dir ja egal sein. Die empfohlene Einbauzeit kommt von Webasto und die Boschdienste müssen sich da wohl irgendwie dran halten...glaube ich...zumindest an den Arbeitslohn (280Euro)...

Das geht auch über FIS beim A3 mal schauen, also ich muß Dir gestehen, deswegen muß mich weiter schlau machen wie es geht und evtl. wo am besten, denke mal Bosch.Aber will diese duselige Thermo Top V😉

Also ich muss auch sagen das sich die Bosch Mitarbeiter da sehr kompetent anhörten...
Ob die das schonmal bei nem 2 t Quattro gemacht haben keine ahnung, glaub ich will es auch besser net wissen wenn mein auto das quasi als "Prototyp" dient 😁 ....
Solange wie hinterher alles funzt passt scho. Allerdings hätte ich net gedacht das doch so ne menge money is was da drauf geht, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉

Also die Arbeitskosten sind bei 59 euro die stunde angegeben, also 413 euro...
Und Fahrzeugspezifische Einbauteile nochma 115 Kronen, joah und das andere bisschen geht für die SH mit fernbedienung drauf...

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen