Standheizung

Audi A3 8P

guten Abend an alle,

ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?

Danke für Eure Antworten

Latraviata

Beste Antwort im Thema

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

551 weitere Antworten
551 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Diese hat natürlich mehr Vorteile...

Aber ich möchte unbedingt den T100 als Funksender!
Gruß

So gravierend sind die Vorteile aber auch nicht. Die FIS Anzeige wäre mit der T100 eh überflüssig. Wer startet schon die Standheizung per Timer im Auto wenn das bequem im warmen per Fernbedienung geht.

Ich habe die TT Evo 5 seit letzten Jahr und kann auch nichts schlechtes sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80



Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Diese hat natürlich mehr Vorteile...

Aber ich möchte unbedingt den T100 als Funksender!
Gruß

So gravierend sind die Vorteile aber auch nicht. Die FIS Anzeige wäre mit der T100 eh überflüssig. Wer startet schon die Standheizung per Timer im Auto wenn das bequem im warmen per Fernbedienung geht.

Ich habe die TT Evo 5 seit letzten Jahr und kann auch nichts schlechtes sagen.

Hi,

Naja diagnosefähigkeit sowie CAN-Bus Anbindung ist schon sehr Vorteilhaft!

Anfangs wollte ich auch die EVO5, leider hat Webasto diese nicht für den A3 vorgesehen, sondern die TT-C.
D.h. es gibt keine Einbauanleitung, kein passenden einbausatz, die Kühlmittelpumpe ist "nicht am Block" usw.

Am Ende wird es wohl auf die Lösung, wie bei Weolli rauslaufen.

Denn auf den T100 möchte ich nicht verzichten.
Perfekt wäre natürlich OEM Heizung mit T100.
Was aber nicht realisierbar ist?! Leider

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Naja diagnosefähigkeit sowie CAN-Bus Anbindung ist schon sehr Vorteilhaft!

Anfangs wollte ich auch die EVO5, leider hat Webasto diese nicht für den A3 vorgesehen, sondern die TT-C.
D.h. es gibt keine Einbauanleitung, kein passenden einbausatz, die Kühlmittelpumpe ist "nicht am Block" usw.

Die Heizung selbst kann ja auch vom Bosch-Dienst ausgelesen werden. Sicher ist es schöner es gleich noch per VCDS auslesen zu können, aber eigentlich gibts ja nur 2 Möglichkeiten entweder sie funzt oder eben nicht.

Das Problem der TT Evo 5 ist nicht die Einbauanleitung sondern das es kein vorgefertigten Halter für den A3 gibt, aber der Bosch-Dienst hat bei mir einfach den Universalhalter genutzt, mit den Einbausätzen gab es kein Problem, da gabs einen für den 1.8TFSI. Und ne Einbauanleitung müssen sie auch gehabt haben, da ich eine Seite davon mit ner Kundeninfo bekommen habe. Oder hats einfach ohne gemacht da die fast nur SH in Audis einbauen 😉.

man braucht eigentlich keine Anleitung, wenn man ein wenig Sachverstand hat.
Allerdings sieht es dann, bei SH, die von Werkstätten eingebaut wurden, oft auch aus wie sau, wenn man mal genau hinschaut.

Ähnliche Themen

Spricht eig. etwas gegen die Thermo Call 3? Wenn man sich mit der Standheizungs-Nachrüstung befasst fällt oft der Wunsch nach der T100 aber von der TC liest man fast gar nichts. Find sowas viel praktischer und bequemer. Grad in Zeiten von IPhones ist die Steuerung über eine App natürlich sehr komfortabel.

Zum anderen würde mich interessieren, ob das Problem mit der S3 Stoßstange und dem Platzmangel vllt. seit dem Facelift behoben ist? Gibts im aktuellen S3 die Möglichkeit einer Standheizung? Der Audi Konfigurator ist scheinbar bereits vom Netz... Wäre ja echt ein Witz wenn es das nicht geben würde!

alle Aftermarket Steuergeräte, egal ob ThermoCall oder TeleStart sind nicht kompatibel mit der TT-V da diese einen anderen W-BUS verwendet. Einzig die Eieruhr ist damit Kompatibel, fällt aber auf Grund des FIS auch raus. Somit bleibt nur die Wahl für oder gegen Audi Telestart.

Im 8V sollte auf Grund des MQB Platz dafür vorhanden sein, allerdings fehlen da noch die Erfahrungswerte.

Moin Leute,

Habe einen 2,0Tdi 140PSB BMM und bin am überlegen mir auch eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Ist zwar etwas kostspielig, allerdings möchte ich das Fahrzeug länger fahren. I
ch denke im Winter ist das ganze ja nur gut für den Motor, und gemütlicher ist es sowieso in ein warmes Fahrzeug einzusteigen 😁

Ich habe bisher 3 Angebote eingeholt über die Nachrüstung einer Webasto TT-C mit HTM100.
Das günstigste lag bisher bei 1800€ komplett inkl. Teile und Einbau. Was haltet ihr von dem Angebot?

Und noch eine Frage an die, die bereits eine Standheizung nachgerüstet haben (Im optimalen Fall auch die TT-C):

Gehe ich richtig in der Annahme, dass mit dieser Lösung sowohl Innenraum als auch der Motor vorgewärmt werden?
Habt ihr mal darauf geachtet wie "warm" der Motor nach dem vorheizen geworden ist, also direkt nach dem Starten ? Wird das Öl auch warm oder nur die Kühlflüssigkeit?

Cheers

Zitat:

Original geschrieben von Humpfrey


...
Ich habe bisher 3 Angebote eingeholt über die Nachrüstung einer Webasto TT-C mit HTM100.
Das günstigste lag bisher bei 1800€ komplett inkl. Teile und Einbau. Was haltet ihr von dem Angebot?

Und noch eine Frage an die, die bereits eine Standheizung nachgerüstet haben (Im optimalen Fall auch die TT-C):

Gehe ich richtig in der Annahme, dass mit dieser Lösung sowohl Innenraum als auch der Motor vorgewärmt werden?
Habt ihr mal darauf geachtet wie "warm" der Motor nach dem vorheizen geworden ist, also direkt nach dem Starten ? Wird das Öl auch warm oder nur die Kühlflüssigkeit?

Cheers

Ich habe meine letztes Jahr nachgerüstet eine TTC mit HTM100, bezahlt habe ich incl Einbau 1.000€ wobei ich alle Teile aus dem Auktionshaus besorgt habe 😁

Sowohl Innenraum und Motor werden vorgeheizt, je nach Witterung liegt das Kühlwasser bei ca. 50°-60° und die Öltemperatur ca. 40°-50°

Zitat:

Ich habe meine letztes Jahr nachgerüstet eine TTC mit HTM100, bezahlt habe ich incl Einbau 1.000€ wobei ich alle Teile aus dem Auktionshaus besorgt habe 😁

Den Einbau selbst gemacht?

Cheers und Dank

vllt. solltet ihr zu den Temperaturen auch die Heizzeit angeben. 20 min reichen für 50-60°C Wasser, Öl ist meist bei ~20°C

OEM SH kostet mit Selbsteinbau deutlich unter 1000€

Das Öl wird aber nicht vorgeheizt, nur der Temperatursensor wird mit vorgeheizt. Sieht man wenn man länger in der Öltemperatur im FIS bleibt, dann fällt die Temperatur erstmal und geht dann wieder hoch. Ist ja logisch, da der Großteil des Öl ja in der Wanne ist. Aber durch den vorgewärmten Motorblock wird das Öl schneller warm.

Die Temperatur des Wassers kommt immer drauf an wie lange man die Heizung bei welcher Außentemperatur laufen lässt. Umso länger umso näher ist man bei den 90Grad. Man kann die Standheizung auch als Zuheizer nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Humpfrey



Zitat:

Ich habe meine letztes Jahr nachgerüstet eine TTC mit HTM100, bezahlt habe ich incl Einbau 1.000€ wobei ich alle Teile aus dem Auktionshaus besorgt habe 😁

Den Einbau selbst gemacht?

Cheers und Dank

Nö, einbauen lassen in einer Freien 🙂

Hallo zusammen,

ich habe mir bei einem Webastofachhändler die Thermo Top C und den Thermo Call einbauen lassen.

Mit der Einbauqualität bin ich zufrieden. Im Motorraum alles sauber verlegt und im Innenbereich keine Krazter etc. entdeckt.

Auch ist im Innenraum von der "Standheizung" nichts zu sehen. Die Antenne wurde in die A-Säule verbaut. Den Bedienknopf habe ich in das kleine Fach links neben das Lenkrad bauen lassen.

Grundsätzlich finde ich die Idee vom Thermo Call gut und auch die Bedinung mit einer App.

Aber es gibt einige Nachteile:

Die Bedinung bei dem Thermo Call funktioniert per SMS. Es werden einfach Steuerbefehle per SMS verschickt. Die App macht auch nichts anderes. Diese verschickt die SMS mit dem Steuerbefehl auf Knopfruck per SMS.
Rückmeldungen kommen auch per SMS an. Diese können (zumindest bei dem iOS 6.0) nicht mehr von der App ausgelesen werden. Also kann die App den echten Status der Standheizung nicht überprüfen. Bei der Android App könnte die Sache anders aussehen, da dort auch SMS durch Apps ausgelesen werden können).

Beispiel: Ich schalte per App die Heizung ein (Laufzeit 30 min).Schalte ich sie nun per Schalter im Innenraum nach ca. 10 Minuten wieder aus, dann tut die APP so, als ob die Heizung noch läuft. Dies ist gerade deshalb ärgerlich, wenn zwei Personen das Auto mit der App bedienen. Es ist nicht immer klar, ob das Gerät läuft oder nicht.

Faktisch sind wir dazu übergegangen die Heizung gleich mit den SMS-Codes zu bedienen (sind sehr einfach z.B. "Start"😉.

Weitere Nachteil sind die SMS kosten. Für das Versenden von meinem IPhone zahle ich nichts, da dort eine Flatrate läuft. Jedoch ist in der Standheizung nur eine Prepaidkarte (D1) eingebaut. Dort kostet dann eine SMS 5 Cent.

Vorteil:
Größter Vorteil ist die Reichweite. Das Auto steht regelmäßig weiter weg als ca. 1000m. Da würde man mit den anderen Bedinungen nichts anfangen können.

Hallo Guten Abend

Habe mir auch eine Webasto Standheizung ThermoTop C einbauen lassen.
+ TermoCall

Was soll ich sagen: jetzt freue ich mich jeden Morgen wenn ich aus dem Fenster schaue und alles ist gefroren ;-)

Nur zu empfehlen! Auch wenn es teuer ist.

Viele Grüsse aus Neustrelitz
Sven

Willkommen im Club!

Ich benutz meine SH jeden Tag an dem ich fahren muss, in allen 4 Jahreszeiten, dem Motor wirds auch wahrscheinlich gut tun, habe so

gesehen seit Langem keinen eigentlichen Kaltstart mehr gehabt.

Nachdem ich mir letzten Herbst einen neun Akku eingebaut hab, funktioniert alles nach den Problemen (SH schaltete sich nach etwas

Zeit selbst ab) tadellos.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen