Standheizung

Audi A3 8P

guten Abend an alle,

ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?

Danke für Eure Antworten

Latraviata

Beste Antwort im Thema

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

551 weitere Antworten
551 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


Habe auch die T100 und die Thermo Top Evo 5. Hab zwar die Komforttemperatur auf C4 gestellt, aber das hat ja nur was mit der Heizzeit bei eingestellter Abfahrtszeit zu tun.

Jo und da habe ich C3 stehen, da ich ausschließlich die HTM Funktion nutze muss ich mal die Einstellung auf C4 und Automatic testen 😉

Danke

1. Bericht:

Bin eigentlich zufrieden - Auto ist warm und Öl zeigt 40 Grad aber:

Sobald ich die SH ausschalte (nach Heizzeit von 20-30 Min) geht die Oltemperatur meist zurück auf 0 Grad. Ist das norrmal?

Ich glaube die Fernbedienung zeigt eine Temperatur, die nicht stimmt (zu niedrig). Die Innentemperatur wird gezeigt oder? Nach 20-30 Min ist +-10 Grad....

Ich habe ein Scheppern irgendwo unter dem Handschuhfach entdeckt. Kann auch sein, dass es im Motorraum ist - kann es nicht orten. Was kann das vielleicht sein? Kling, als würde der Motor nicht rund laufen. Man hört das Geräusch meist im Leerlauf beim Ampel oder so. Habe zuerst gedacht, es wäre etwas im Beiffahrertür (zB Münzen oder so) aber das ist es nicht. Ich kann's nur auf die SH zurückführen....lose Kabel oder so? Ideen?

Ich fahre normalerweise mit 98 Oktan im Tank. Die Webasto Anleitung sagt, ich muss das tanken, was am Tankdeckel steht. Macht das wirklich einen Unterschied?

Danke für die Hilfe. Werde sowieso zum 🙂 fahren wegen das Geräusch, aber ich interessiere mich für eure Tipps 🙂

Grüße...

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


1. Bericht:

Bin eigentlich zufrieden - Auto ist warm und Öl zeigt 40 Grad aber:

Sobald ich die SH ausschalte (nach Heizzeit von 20-30 Min) geht die Oltemperatur meist zurück auf 0 Grad. Ist das norrmal?

Öltemperatur oder Wassertemperatur?

Ist das Magnetventil verbaut worden, welches den Kühlkreislauf vom Motor trennt, macht dieses erst sehr spät auf und erwärmt den Motor mit. Es wird zuerst der Kreis für die Innenbelüftung beheizt. Das Magnetventil muss codiert worden sein, damit es überhaupt funktioniert.

Nach langem Heizbetrieb mit der Standheizung ist meine Wassertemperatur laut Tacho auch schon sehr hoch und fällt beim Motorstart ab, steigt dann aber wieder sehr schnell auf 90°C

Zitat:

Ich glaube die Fernbedienung zeigt eine Temperatur, die nicht stimmt (zu niedrig). Die Innentemperatur wird gezeigt oder? Nach 20-30 Min ist +-10 Grad....

Woher bekommt deine T100 die Werte vom Klimasteuergerät? Im Klimasteuergerät kann unter den Anpassungskanälen eine Temperaturerhöhung (der Innenraumtemperatur) vorgenommen werden sowie auch die Gebläsedrehzahl und Temperaturkennlinien.

Zitat:

Ich fahre normalerweise mit 98 Oktan im Tank. Die Webasto Anleitung sagt, ich muss das tanken, was am Tankdeckel steht. Macht das wirklich einen Unterschied?

hab noch nie einen Unterschied an der Standheizung festgestellt zw. 95, 98, 100 oder 102 Oktan. Tanke meist 102 und im Tankdeckel steht 91/95

Zum Rest kann ich leider nix sagen, außer das die Standheizung sich kurz nach dem Start schon mal etwas komisch (Turbinen-ähnlich) anhört. Hatte aber noch nie ein Problem damit.

Danke für deine Antwort!

Ja, ich meine Öltemperatur, die im FIS gezeigt ist. Audi hat meine SH eingebaut - glaubst du, die haben vielleicht vergessen zu codieren?

Ich höre auch ein Tick-Tick Geräusch am Anfang....das ist laut Forum normal. Aber das andere hässliches Geräusch klingt als wäre etwas lose....weiss nicht.

Grüße,

Rich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AS-309


Ich fahre normalerweise mit 98 Oktan im Tank. Die Webasto Anleitung sagt, ich muss das tanken, was am Tankdeckel steht. Macht das wirklich einen Unterschied?

Das steht sicher nur darum drin, weil wenn in der Webasto Anleitung stehen würde dass die SH 95 Oktan verträgt, würden die halben Leute nachher nur noch 95er in den Tank kippen, obwohl der Motor Super Plus bräuchte...oder noch besser: wenn irgendwo in der allgemeinen Anleitung was von Diesel steht gibts sicher Leute die Diesel in den Benziner rein schütten.

Das ist wie mit dem Hund und der Mikrowelle...

gruß Güschi

Laut diversen Einbauanleitungen scheint bei den Nachrüstlösungen kein zusätzliches Ventil im Wasserkreislauf verbaut zu sein. Demzufolge wird der Motor immer mit erwärmt.

In der Einbauanleitung steht auch das ein Extra Temperatursensor im Fußraum verbaut wird. Ist dieser allerdings zu dicht an den Ausströmöffnungen bzw. Kanal kann es ein Grund für dein Temperaturproblem sein.

Soweit ich das jetzt gelesen habe, steuert die Standheizung das Gebläse vom Fahrzeug direkt an. Bin mir nicht sicher, ob dann eine Drehzahlerhöhung über das Klimabedienteil noch etwas bringt.

Zu deinem Geräusch, müsstest mal ein Video machen um das zu beurteilen. Kann gut sein, das ein Hitzeblech Kontakt hat.

Hier noch ein paar links:

http://www.ersatzteilbox.com/media/products/0083303001318522135.pdf
http://www.scribd.com/.../Webasto-Thermo-Top-T-Golf-IV-Einbauanleitung
http://www.motor-talk.de/.../...dheizung-einbauanleitung-t1685430.html
http://www.a4-freunde.de/pdf/...to_einbauanleitung_1.6_1.8_2.6_2.8.pdf

Danke für eure Rescherchen 🙂

Ein von den Röhren (Kraftstoff glaube ich) wackelt ein Bisschen im Leerlauf....blöde Frequenzen! Aber ich habe erfahren, es gibt neues Software für den 1.2 TFSI-Motor und das Problem wird dadurch angeblich behoben. Der 🙂 hat von einen wenig erhöhten Drehzahl was gesagt. Schaumamal. ob das stimmt.

Ja, das Öl wird im FIS bis auf 30 Grad angezeigt, aber wie gesagt, sobald der Motor läuft, geht es meist zurück auf 0. Die Wassertemperaturzeige ist auch auf 0, obwohl es schon warm im Auto ist.

Ich habe den Temperatursensor entdeckt. Liegt ungefähr dort, wo der Sitzhebel zum nach vorne oder hinten rutschen ist 😉

Das mitm Comforteinstellung habe ich auch nicht ganz kapiert. Wenn ich auf C4 gehe, wird der Motor mehr aufgewärmt zum Beispiel als bei C2, oder nur den Innenraum? Vielleicht ist das mein Problem....😉

Grüße,

Richard.

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Das mitm Comforteinstellung habe ich auch nicht ganz kapiert. Wenn ich auf C4 gehe, wird der Motor mehr aufgewärmt zum Beispiel als bei C2, oder nur den Innenraum? Vielleicht ist das mein Problem....😉

C4 heißt das durch die voreingestellte Zeit die Heizdauer länger ist als bei C2, somit wird der Innenraum + Motor wärmer.

aha!

aber das bringt mir zur nächsten Frage!

<ich stelle die Abfahrzeit auf zB 07:00 ein, aber die SH läuft bisher immer 5 Minuten länger, sprich 07:05...

Das ist bei mir komischerweise auch.

kann es sein das das die NACHLAUFZEIT ist wo der brenner schon aus ist aber nur der lüfter nach läuft?

Der Brenner ist definitiv noch an, bei mir zumindest, da der Nachlauf (Umwälzpumpe) fast nicht zu hören ist.

bei mir auch...Öltemperatur steigt während dieser Phase.

Aber es kann ja auch sein das du mit Standheizung losfahren sollst und die Standheizung noch 5min als Zuheizer fungiert.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


Aber es kann ja auch sein das du mit Standheizung losfahren sollst und die Standheizung noch 5min als Zuheizer fungiert.

um die Null Grad Phase zu überbrücken wenn der Kühlwasser/Heizkreislauf anläuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen