Standheizung

Audi A3 8P

guten Abend an alle,

ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?

Danke für Eure Antworten

Latraviata

Beste Antwort im Thema

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

551 weitere Antworten
551 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


ich hab für den Einbau der Thermo Top Evo 5 inclusive HTM 100 FB 1900,- bezahlt. Leihwagen inclusive....

Heute wird bei mir die TT Evo 5 auch mit der T100 eingebaut, Kosten liegen bei 1850€. Ich bekomme aber noch die 110Jahre Aktion von webasto, die bis zum 16.09.2011 lief, d.h. 110€ müsste man noch auf die 1850€ drauf rechnen. Leider konnte man die 5% vom ADAC und den 110€-Rabatt nicht zusammen nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


ich hab für den Einbau der Thermo Top Evo 5 inclusive HTM 100 FB 1900,- bezahlt. Leihwagen inclusive....
Heute wird bei mir die TT Evo 5 auch mit der T100 eingebaut, Kosten liegen bei 1850€. Ich bekomme aber noch die 110Jahre Aktion von webasto, die bis zum 16.09.2011 lief, d.h. 110€ müsste man noch auf die 1850€ drauf rechnen. Leider konnte man die 5% vom ADAC und den 110€-Rabatt nicht zusammen nehmen.

wow 1850 € is ein bisschen viel finde ich

mich kommt das allergleiche im 2.0 TDI auf 1500 € ohne 110 Jahre Aktion...

€500+ mehr zu zahlen werde ich sicher net....niemals!

Wie wär's wenn ich sämtliche Teile online kaufe und dann zum Bosch oder Audihändler fahren? Macht wer das? Bringt es was?

Das Ding selber einzubauen wäre auch eine Variante....wäre das dann legal bzw verfällt die Audi-Garantie?

lg

Zitat:

Original geschrieben von ballex



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


nö, das wären 1% Unterschied. D=19%, AT=20%....

Hmm okay, vielleicht weiß dann jemand anderes die Antwort! 😉

Liegt an der NoVA und ich denke in Ö sind allg die Autos teuerer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3



Zitat:

Original geschrieben von ballex


Hmm okay, vielleicht weiß dann jemand anderes die Antwort! 😉

Liegt an der NoVA und ich denke in Ö sind allg die Autos teuerer.

die Nova hat mit dem nachrüsten aber nichts zu tun

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Liegt an der NoVA und ich denke in Ö sind allg die Autos teuerer.

die Nova hat mit dem nachrüsten aber nichts zu tun

Bezogen auf das Beispiel mit dem A6.

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


die Nova hat mit dem nachrüsten aber nichts zu tun

Bezogen auf das Beispiel mit dem A6.

die Nova wird dem Kraftstoffverbrauch/CO2 errechnet und hat mit dem Preis an sich gar nix zu tun....

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Bezogen auf das Beispiel mit dem A6.

die Nova wird dem Kraftstoffverbrauch/CO2 errechnet und hat mit dem Preis an sich gar nix zu tun....

Ich sagte ja nicht das die NoVA vom Preis abhängt. Habs im Wiki schon nachgeschaut was ihr in Ö so für Abgaben habt. Im Vergleich D - Ö wirds halt teurer.

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


die Nova wird dem Kraftstoffverbrauch/CO2 errechnet und hat mit dem Preis an sich gar nix zu tun....

Ich sagte ja nicht das die NoVA vom Preis abhängt. Habs im Wiki schon nachgeschaut was ihr in Ö so für Abgaben habt. Im Vergleich D - Ö wirds halt teurer.

ja zu den Abgaben die in AT höher als in D sind kommen auch noch die Unterschiede bei den Ausstattungen selber dazu. Die legt der Generalimporteur (Porsche Salzburg) fest, mir scheint nach WIllkür....

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Ich sagte ja nicht das die NoVA vom Preis abhängt. Habs im Wiki schon nachgeschaut was ihr in Ö so für Abgaben habt. Im Vergleich D - Ö wirds halt teurer.

ja zu den Abgaben die in AT höher als in D sind kommen auch noch die Unterschiede bei den Ausstattungen selber dazu. Die legt der Generalimporteur (Porsche Salzburg) fest, mir scheint nach WIllkür....

Deutsche Autos sind im Ausland halt teurer ;D Im groben kann man denke ich von 10-20% Mehrpreis rechnen in AT.

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


ja zu den Abgaben die in AT höher als in D sind kommen auch noch die Unterschiede bei den Ausstattungen selber dazu. Die legt der Generalimporteur (Porsche Salzburg) fest, mir scheint nach WIllkür....

Deutsche Autos sind im Ausland halt teurer ;D Im groben kann man denke ich von 10-20% Mehrpreis rechnen in AT.

nicht überall im ausland...

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Deutsche Autos sind im Ausland halt teurer ;D Im groben kann man denke ich von 10-20% Mehrpreis rechnen in AT.

Hierzu muss man aber schon sagen, dass dabei viel die höheren Steuern ausmachen.

Netto können Autos daher in Österreich manchmal sogar billiger als in D sein.

Ein Händler bei uns in Grenznähe hat mal erzählt, dass er mehrere neue RX8 nach Deutschland verkauft hat, da dies in Summe für den Kunden günstiger kommt.
Verkaufspreis in Ö
- NoVa (bis zu 16%, je nach Verbrauch)
- MwSt-Ö (20%)
+ MwSt-D (damals 16%)
muss mit Verkaufspreis in D verglichen werden.

Weiters wie schon angesprochen weicht auch die Ausstattung manchmal ab.
Beim A3 ist zB in Ö ab 2,0-Liter-Motorisierung Klimaautomatik Serie, in D nicht (zumindest war es um 2006 herum so).

mfg
sLindi

Zitat:

Original geschrieben von Skaahl



wow 1850 € is ein bisschen viel finde ich

mich kommt das allergleiche im 2.0 TDI auf 1500 € ohne 110 Jahre Aktion...

So sind jetzt 1800€ geworden.

Du kannst aber nicht den TFSI mit dem TDi vergleichen, da der TDi ja schon nen Zuheizer hat.

Die Heizung kostete mich 1000€, der Einbau bissl mehr als 400€ und der Rest waren 3 Einbaukits. Standardeinbaukit, EBK A3 und EBK 1.8TFSI.

naja ich werds sehen
am montag abend fahr ich ihn in die werkstatt und mittwoch hol ich ihn wieder

Zitat:

Original geschrieben von Skaahl


naja ich werds sehen
am montag abend fahr ich ihn in die werkstatt und mittwoch hol ich ihn wieder

wenn du Alarmanlage hast, sollen die nicht vergessen den Pin auch zur Alarmanlage zu legen. Sonst hupt der Kleine wenn du heizt! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen