Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
So habe gerade nochmal mit der Werkstatt telefoniert, sie haben auch die Evo 5 da nur gibts dafür laut ihm noch kein Einbaukit für den A3. Nun würde er aber den Standardhalter umbauen das es in den A3 passt, was sich natürlich im Preis niederschlägt, falls das jetzt nicht 150€ mehr kostet lass ich die Evo 5 einbauen. Wenn ich mein Auto morgen abgebe rechnen wir nochmal durch. Er sagte auch das die Evo 5 ein besseren Unterspannungsschutz hätte und noch ein paar Features.
Zur Thermo Top C und Evo5: Die Evo ist lt meinem Boschdienst der Nachfolger der C und wird vor allem wegen der kleineren Abmessungen verbaut. Bei vielen Autos ist heute eben so wenig Platz dass grad mal die Evo Platz hat. Das hat den Vorteil für Webasto dass sie jetzt auch in Fzg nachrüstbar ist wo das vorher wegen Platzmangel eben nicht ging...
Hab gerade noch gefunden, bei der TTC springt ab 30°C Wassertemperatur die Lüftung an und bei der TT-Evo5 erst bei 55°C.
hab die TTE5 auch mit der T100 FFB
als einbaukits werden aufgeführt 1 mal Einbaukit Audi A3 und 1 mal Audi A3 2.0 TDI 103 kW (nummern stehen nicht drauf)
Preis 1500 €
muss nur noch nen (kostenlosen) leihwagen organisieren...
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Hab gerade noch gefunden, bei der TTC springt ab 30°C Wassertemperatur die Lüftung an und bei der TT-Evo5 erst bei 55°C.
welche vorteile/nachteile ergeben sich dadurch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
welche vorteile/nachteile ergeben sich dadurch?
Der Fahrzeuginnenraum soll sich schneller aufheizen und dadurch die Batterie weniger belastet werden.
Mit 55° heizt man schneller als mit 30° oder anders gesagt die Zeit von 30° bis 55° wird beim Heizen wird gespart in Form von Strom.
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Mich würde mal interessieren ob dort ein fahrzeugspezifischer Einbausatz aufgeführt wird 😉
Stand zumindest bei mir damals auf der Rechnung drauf!
Heute zum ersten Mal die SH nach längerer Zeit wieder ausprobiert - und ging nicht! 😰
Dann abends nochmal getestet und ohne murren angesprungen. *puh* 🙂
Man sollte sich wohl doch an die Empfehlung halten und sie auch mal im Sommer zwischendurch laufen lassen!
mfg,
ballex
Hallo!
Habe gerade 2 Angebote von Audiwerkstatt und Bosch bekommen (Raum Wien / Wiener Neustadt) wegen Webasto Thermo C + T91 alles inklusiv....
€2,062 - €2, 072....
Wie weit nach unten könnte ich handeln? Übrigens Handeln gehört nicht zu meinen Stärken 🙁
Viele reden von €1,200 - €1,500.....da ist ein großer Unterschied.
Vielen Dank für die Infos....
Hast du ADAC-Karte? Dann kannste 5% abziehen, zumindest war das bei mir damals so, weil ADAC darauf % gab. Da brauchste dann auch nicht handeln... etc. Die bekommste einfach, fertig!
Gruß Denis
PS: Oh sorry gerade gesehen du kommst aus Österreich... vielleicht die Partner von ADAC, habt ihr doch auch!
Zitat:
Original geschrieben von wichi850262
Hallo!Habe gerade 2 Angebote von Audiwerkstatt und Bosch bekommen (Raum Wien / Wiener Neustadt) wegen Webasto Thermo C + T91 alles inklusiv....
€2,062 - €2, 072....
Wie weit nach unten könnte ich handeln? Übrigens Handeln gehört nicht zu meinen Stärken 🙁
Viele reden von €1,200 - €1,500.....da ist ein großer Unterschied.
Vielen Dank für die Infos....
In Deutschland ist das Preisniveau generell niedrieger, das kannst also so nicht vergleichen.
Als Beispiel: mein bestellter A6 Avant kostet in Ö 104.00,-€ Das absolut idente Auto kommt mich in D auf 87500,-
Mit Rabatt und Reimport incl Anmeldung komm ich dann auf 86700,- bis er bei mir in der TG steht. Da siehst schonmal von welchen Unterschieden wir sprechen...
Zitat:
Original geschrieben von wichi850262
Wow, wahnsinn die Preisunterschiede....
ich hab für den Einbau der Thermo Top Evo 5 inclusive HTM 100 FB 1900,- bezahlt. Leihwagen inclusive....
Gut dass ich so knapp an der Grenze wohne! 😁 😁
Schau dir einfach mal die Preise von einzelnen Ausstattungsdetails im deutschen und ÖSterreichischen Konfigurator an:
Standheizung DE: 1480,-
Standheizung AT:1945,30
Noch Fragen?? 😁 😁
Das dürfte aber vor allem an der unterschiedlichen Besteuerung liegen, oder? Bei Lebensmitteln schenken sich A und D ja nicht so viel, dachte ich zumindest!?
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Das dürfte aber vor allem an der unterschiedlichen Besteuerung liegen, oder? Bei Lebensmitteln schenken sich A und D ja nicht so viel, dachte ich zumindest!?
nö, das wären 1% Unterschied. D=19%, AT=20%....
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
nö, das wären 1% Unterschied. D=19%, AT=20%....Zitat:
Original geschrieben von ballex
Das dürfte aber vor allem an der unterschiedlichen Besteuerung liegen, oder? Bei Lebensmitteln schenken sich A und D ja nicht so viel, dachte ich zumindest!?
Hmm okay, vielleicht weiß dann jemand anderes die Antwort! 😉