Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Der A3 hat kein 2. Batterie- braucht er auch nicht. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme und bei mir läuft die Standheizung ca. 3x am Tag für 30-45min. Und danach fahre ich auch nicht sonderlich lang...Der Verbrauch relativiert sich über den nicht vorhandenen Kaltstart wieder.. Man merkt das der Motor gerade am Anfang deutlich weniger verbraucht und mal ehrlich ich habe nicht 1250€ Aufpreis bezahlt um danach am Diesel für die SH zu sparen 😉 ....
Seit 10/2007 (sprich seit dem ich das Auto in NSU abgeholt habe) habe ich 42L Diesel durch die Standheizung "verbrannt" .. kann man mit vcds auslesen...
Ich musste keinmal Scheibenkratzen und habe IMMER mit min. +8°C Öltemperatur den Motor gestartet (auch bei -10°C so wie heute morgen)
Laufzeit 35minNach 10-15min ist das Auto vorne komplett EISFREI !
Mfg
Andy
So ähnlich halte ich's auch. 😁
Richtig genial ist die FB aus dem VAG-Konzern, die Reichweite ist wirklich gut.
Ich kratze schon seid 3 Jahren nicht mehr und kann das einem jeden nur empfehlen - SH ist das beste Extra, was man bestellen kann. 😉
Im BMW 123d ist beispielsweise keine SH erhältlich. 😛
Sry aber irgendwie war Scotty's Beitrag vorhin nicht da, bevor ich meinen schrieb. Sonst hätte ich nicht nochmals geschrieben, dass der A3 keine 2.te Batterie hat.
Gruß Marcus
Jo ... ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen. Fest steht für mich heute schon, auch die nächten werden eine Standheizung haben.
Hallo: Das mit einer SH ist bei Audi leider nicht so einfach. Ich habe immer eine SH bei meinen Autos auch in meinem jetzigen B6 eine nachgerüstet. Ist eine sehr angenehme Investition. Ich hab mir einen S3 Sportback bestellt und war der Meinung, da nicht bestellbar werde ich mir eine nachrüsten. Nach Rückfrage bei Audi wegen einer Nachrüstung bekam ich folgende Antwort." Sehr geehrter Herr ..... Eine Um-oder Nachrüstung ist grundsätzlich möglich, sofern es diesen Umfang auch als werkseitige Ausstattung für die Serienfertigung des Fahrzeugs gibt. Allerdings bieten wir dafür als Hersteller weder eine Anleitung oder einen Teilesatz an noch erteilen wir Freigaben über darüber hinausgehende Möglichkeiten. Bitte beachten Sie auch, Daß für die Um-oder Nachrüstung der Durchführende verantwortlich ist. Wir raten generell von nachträglichen Umbaumaßnahmen an Audi Fahrzeugen im Interesse unserer Kunden ab. Schäden die durch Veränderungen an Bauteilen oder Baugruppen verursacht wurden, führen gegebenenfalls zum Verlust der Gewährleistung oder verhindern ein kulantes Entgegenkommen. Dies gilt auch für angrenzende Bereiche, wenn dort durch höhere Beanspruchung Schäden entstehen. Ihr Audi Partner kann vor Ort versuchen für Sie eine individuelle Lösung zu erarbeiten. Als Hersteller können wir aus den genannten Gründen jedoch keine Verantwortung übernehmen". Freundliche Grüße aus Ingolstadt .... Gruß Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Danach darfst du nicht mals eine Birne austauschen !
Hallo: Das ist aber so nicht ganz richtig. Eine Birne mußt Du ja tauschen wenn sie defekt ist, beim Einbau einer SH sieht das ja wohl anders aus. Mir wurde gesagt, daß man beim Einbau einer SH in die Elektrik (Elektronik), Benzinzufuhr usw. eingreifen muß. Dadurch wird Garantie nicht mehr gewährt z.B. bei Schäden an der Elektik (Elektronik) Benzinzufuhr, Turbolader (wenn vorhanden), Heizung, Klima und Lüftung. Diese Aussagen habe ich direkt von der Kundenbetreuung per E-Mail erhalten. Für mich ist auch nicht erklärlich weswegen sich Audi so anstellt, ich dachte immer eine SH ist für den Motor (Kaltstart) und das Abgasverhalten gut. Aber scheinbar gilt dies nicht für Audi Motoren, denn eine Garantieablehnung gibt es wegen einer SH meines Wissens bei keinem anderen Hersteller. Peter
Ich kann doch aber auch beim 🙂 meine SH nachrüsten lassen, da dürfte doch die Gewährleistung nicht futsch gehen. Die wissen doch hoffentlich, was sie am Auto tuen oder lassen müssen um einen ordentlichen Einbau zu gewährleisten.
Hallo: Hab ich doch im ersten Beitrag geschrieben, Eine Um-Nachrüstung ist laut Audi nur gestattet sofern dieser Umfang auch als werkseitige Ausstattung für die Serienfertigung des Fahrzeuges vorhanden ist. Also nicht für Quattro, außer 3,2. Wollte mir in meinen bestellten S3 auch eine nachrüsten, werde es wohl dann lassen. Aber bei so einem Zirkus wird das nach 6 Audis mein ganz sicher letzter sein. Peter
Der einzige verständliche Grund ist für mich, wenn man keinen Platz für einen Einbau der SH hätte. Soll das der Fall sein???
Gruß Jens
Ich kann den Einbau einer Standheizung nur empfehlen. Ich habe in meinem Fabia seit 3 Jahren eine Webasto drin und nie Probleme gehabt, weder mit der Heizung noch mit der Batterie. Die original im A3 verbaute Anlage ist m.E. lange nicht so gut, da sie nur den Innenraum aufheizt, damit ist die Wirkung bei weitem nicht so nachhaltig, da der Innenraum bei der Fahrt sofort wieder auskühlt.
Was ich nicht verstehe, ist die Diskussion, dass selbst wenn man einen Nachrüstvariante beim 🙂 selbst einbauen lässt, man seine Garantieansprüche verlieren soll.
Zitat:
Original geschrieben von freewindqlb
Die original im A3 verbaute Anlage ist m.E. lange nicht so gut, da sie nur den Innenraum aufheizt, damit ist die Wirkung bei weitem nicht so nachhaltig, da der Innenraum bei der Fahrt sofort wieder auskühlt.
Soweit ich das nebenbei mitgelesen habe, sollte es doch möglich sein, das so umstellen zu lassen, dass auch der Motor mitgeheizt wird.
Habe mich jedoch nicht näher damit beschäftigt, da ich ja eine nachgerüstete SH habe, über die SuFu sollte jedoch dazu was zu finden sein.
mfg sLindi
Zitat:
Original geschrieben von freewindqlb
Ich kann den Einbau einer Standheizung nur empfehlen. Ich habe in meinem Fabia seit 3 Jahren eine Webasto drin und nie Probleme gehabt, weder mit der Heizung noch mit der Batterie. Die original im A3 verbaute Anlage ist m.E. lange nicht so gut, da sie nur den Innenraum aufheizt, damit ist die Wirkung bei weitem nicht so nachhaltig, da der Innenraum bei der Fahrt sofort wieder auskühlt.
Was ich nicht verstehe, ist die Diskussion, dass selbst wenn man einen Nachrüstvariante beim 🙂 selbst einbauen lässt, man seine Garantieansprüche verlieren soll.
Das kann ich so nicht bestätigen. Mit der Standheizung wird auch der Motor warm, was man an Hand der Kühlwasser- und Öltemperatur erkenn kann.
Ich habe in den letzten Monaten zig Threads gelesen, aber diese Variante ist mir nicht aufgefallen. Wäre ja prima, danke für den Tip, werde mich mal auf die SuFu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Joolo
Das kann ich so nicht bestätigen. Mit der Standheizung wird auch der Motor warm, was man an Hand der Kühlwasser- und Öltemperatur erkenn kann.Zitat:
Original geschrieben von freewindqlb
Ich kann den Einbau einer Standheizung nur empfehlen. Ich habe in meinem Fabia seit 3 Jahren eine Webasto drin und nie Probleme gehabt, weder mit der Heizung noch mit der Batterie. Die original im A3 verbaute Anlage ist m.E. lange nicht so gut, da sie nur den Innenraum aufheizt, damit ist die Wirkung bei weitem nicht so nachhaltig, da der Innenraum bei der Fahrt sofort wieder auskühlt.
Was ich nicht verstehe, ist die Diskussion, dass selbst wenn man einen Nachrüstvariante beim 🙂 selbst einbauen lässt, man seine Garantieansprüche verlieren soll.
Habs auch gerade gelesen.
Bei mir wird der Motor auch mit warm.
@ Joolo, Deine ist auch SH die du direkt mitbestellt hast?
Hatte mich schon gewundert.
Gruß Michael
Vielleicht habe ich morgens was verpennt, ich werde mal morgen früh drauf achten. Wenn ich Audi zu unrecht beschuldigt habe, dann Schande über mich.