Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Das es die V auch als Evo gibt, war mir neu.
Meines Wissens ist die TT-V doch sowieso schon kleiner, als z.B. die TT-C.
Da steig ich nicht mehr so ganz durch.
Die V hat nix mit der EVO gemeinsam, das sind zei völlig verschiedene Geräte. Die V gibt es nur in einer Ausführung. Die EVO gibt es in drei Ausführungen.
@sveagle:
Zitat:
Die V hat nix mit der EVO gemeinsam, das sind zei völlig verschiedene Geräte. Die V gibt es nur in einer Ausführung. Die EVO gibt es in drei Ausführungen.
Dann irritiert mich das Typenschild, das @MrXY gestern veröffentlicht hat, um so mehr.
Auf dem Bild steht aber VEVO, das dürfte der Vorgänger der V und der EVO sein. Anscheinend hat Webasto mal auf Basis der EVO eine Standheizung mit Venturibrenner verbaut und das war dann die VEVO. Die jetzige EVO hat keinen Venturibrenner mehr weshalb das V vor EVO weggefallen ist.
Anscheinend ist die Venturi Technik zu teuer für den Zubehör Markt das man der EVO einen normalen Brenner verpasst hat und die für den Erstausrüstermarkt hat man einfach V genannt die weiterhin den Venturibrenner hat.
Die V darf nur Senkrecht verbaut werden, wird sie waagerecht verbaut kommt es zum Flammabriss und der Brenner geht permanent auf Störung. Das kann bei einer Nachrüstung zum Nachteil werden.
Gruß
SVEAGLE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Auf dem Bild steht aber VEVO, das dürfte der Vorgänger der V und der EVO sein. Anscheinend hat Webasto mal auf Basis der EVO eine Standheizung mit Venturibrenner verbaut und das war dann die VEVO. Die jetzige EVO hat keinen Venturibrenner mehr weshalb das V vor EVO weggefallen ist.
Nein, das ist eine OEM-Variante mit VW-Teilenummer. Es gibt (derzeit) keinen Venturi-Brenner in den Webasto-Nachrüstheizungen und die Typenschilder für die After-Market-Heizgeräte sehen auch anders aus. Ob die Bezeichnung nun VEVO, V EVO, V EVO, V - EVO oder wie auch immer lautet sollte m.E. keine Rolle spielen. Ein Blick auf das Baudatum und die Softwareversion sollte Zweifel ausräumen, dass es sich um eine ältere Version handelt.
Es ist schlichtweg so, dass Webasto zwischen OEM- und Aftermarket-Geschäft trennt, das sind unterschiedliche Geräte. Früher mal Thermo Top V vs. Thermo Top C/Thermo Top E und künftig wohl Thermo Top V EVO vs. Thermo Top EVO 4/5/5+.
Allerdings besteht die Möglichkeit, dass es sich dabei um ein Vorseriengerät handelt, ich weiß nicht ob die bei VW schon in Serie verbaut werden, wüsste auch nicht wie man das herausfinden kann.
vg, Johannes
Also, nichts Genaues weiß man nicht... und ob die ThermoTop C-Evo nun tatsächlich so schnell startet, wie eine (nomale) TT-V, wie es hier behauptet wurde, weiß anscheinend auch niemand so richtig.
Ich habe übrigens mal den Strom gemessen:
Anfangs ist der bei SH-Betrieb schon recht hoch. Das fing ca mit 20A an und stabilisierte sich nach kurzer Laufzeit auf ca 12A. Vermutlich ist das auf die Glühkerze zurück zu führen.
Nach dem Startvorgang der SH und wenn die Climatronic inkl. dem Gebläse auf Stufe 3 eingeschaltet ist, lag die Gesamt-Stromaufnahme bei ca 6,5A.
Eine Gegenprobe ohne SH-Funktionalität (im SH-Lüfterbetrieb) ergab bei Lüfterstellung 3 (und automatisch eingeschalteter Climatronic) ca 3A Stromaufnahme.
Von daher bezieht sich die Angabe der Leistungsaufnahme der TT-V 42W (= ca 3,5A) nur auf die Zeit außerhalb der Startphase.
Wie handhabt ihr das eigentlich mit der Batterie? Haltet ihr euch strikt an die Regel Heizzeit <= Fahrtzeit oder ladet ihr zwischendurch mal die Batterie nach? Wenn das Auto immer in der Garage steht könnte man ja problemlos mal über Nacht ein Ladegerät hinhängen. Dafür würde ich die Heizung dann gerne auch mal nutzen wenn ich Abends 5-10min aus der Gaststätte heimfahre, macht ja irgendwie keinen Sinn dass man dann frieren muss wenn schon eine SH an Bord ist...
vg, Johannes
Also meine Fahrzeit beträgt teilweise auch nur 10min und wenn es stark gefroren hat, mache ich die Standheizung auch länger an. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich am WE teilweise längere Strecken fahre und sich die Batterie so wieder erholen kann.
Wenn die Batterie aber zu schwach ist, geht die Standheizung gar nicht erst an.
Ich lasse meine SH im Vorheizbetrieb bisher (außer zu Testzwecken) allerhöchstens 10 Minuten laufen. Wenn dann der Motor gestartet ist, lasse ich sie aber weiterhin an, bis das KW-Thermometer 90Grad anzeigt. (danach bringt die SH praktisch nichts mehr)
Der so erreichte Heizkomfort und die so erreichte deutlich schnellere Motorerwärmung reichen mir völlig.
10 Minuten läuft die SH also (maximal) im Batteriebetrieb und 10 Minuten läuft mein Motor hinterher noch mindestens. Von daher dürfte alles gut sein.
Ich benutze die SH unter 10Grad Außentemperatur praktisch täglich und meine Batterie befindet sich (auch im letzten Winter) im relativ guten Ladezustand.
Das Batteriemanagement musste auch noch nie irgend etwas wegen zu niedriger Batteriespannung abschalten bzw. nicht einschalten.
Selbst 3-4 Minuten einschalten der SH vor dem Motorstart (also wenn man sich gerade anziehen will, auf die FB drücken) bringt eine ganze Menge. Von daher würde ich auf die SH bei einer 5 - 10 minütigen Fahrt bei kälterer Witterung niemals verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich lasse meine SH im Vorheizbetrieb bisher (außer zu Testzwecken) allerhöchstens 10 Minuten laufen. Wenn dann der Motor gestartet ist, lasse ich sie aber weiterhin an, bis das KW-Thermometer 90Grad anzeigt. (danach bringt die SH praktisch nichts mehr)
Meines Wissen arbeitet die SH bei entsprechenden Temperaturen eh als Zuheizer mit.
Ansonsten achte ich kein bisschen auf meine Batterie, die Heizung läuft sobald es unter 10 bis 15°C ist jeden morgen.
Meistens heizt sie so 20 bis 30 Minuten, das hat aber mehr mit meinen morgendlichen Rhythmus und damit wann ich an der Fernbedienung vorbei komme zu tun 🙂
Hat den Vorteil, dass auch evtl. Kondenswasser schon gut "weggeheizt" wird.
Wenn es richtig knackig kalt ist brauchts auch schon mal 45 min. bis der lange Variant komplett frei getaut ist.
Üblicherweise folgt darauf dann eine nur 15 bis 25 minütige Fahrt.
Hab bis jetzt keine Probleme damit gehabt, mag aber auch daran liegen, dass ich gute 1000km die Woche fahre.
@bt43a:
Zitat:
Meines Wissen arbeitet die SH bei entsprechenden Temperaturen eh als Zuheizer mit.
Aber, falls überhaupt, nur sehr kurz, wenn du vorher (vor dem Motorstart) die SH 10 Minuten oder mehr angeschaltet hattest.
Wenn du sie beim Motorstart aber einfach weiter laufen lässt, hast du jederzeit, selbst wenn es nicht unter 4 Grad ist, einen Zuheizer.
Bei 10, 12Grad Außentemperatur bringt die Zuheizung immer noch eine erheblich verkürzte Aufwärmphase des Motors.
@bt43a:
Zitat:
Wenn es richtig knackig kalt ist brauchts auch schon mal 45 min. bis der lange Variant komplett frei getaut ist
So einen Luxus sollten sich Kurzstreckenfahrer, wie ich, ohne externes nachladen der Batterie, definitiv nicht leisten
@bt43a:
Zitat:
Hab bis jetzt keine Probleme damit gehabt, mag aber auch daran liegen, dass ich gute 1000km die Woche fahre.
Ist stark an zu nehmen.
Kurze Info zur TT-V
Neuerungen an der Thermo Top V
Das Steuergerät der Zusatzwasserheizung ist ebenfalls im Heizgerät integriert, aber in seiner Bauform
verändert worden. Die elektrischen Kontakte vom Verbrennungsluftgebläse sind direkt am
Steuergerät befestigt.
Außerdem verfügt die neue Zusatzwasserheizung über einen zweiten NTC-Temperaturfühler im
Heizgerät. Dadurch wird die Überwachung und Regelung der Wassertemperatur verbessert.
Neu ist auch die Kraftstoffeinspritzung: Der Kraftstoff wird nicht mehr in einem Kraftstoffverdampfer
(Vlies) mit der Brennluft vermengt. Anstelle des Vlieses ist eine Venturi-Düse eingesetzt.
Das ist jetzt aber keine "Neuerung an der Thermo Top V", sondern schlichtweg eine Aufzählung der schon seit längerem bekannten Eigenschaften der TT-V.
Zitat:
Das ist jetzt aber keine "Neuerung an der Thermo Top V", sondern schlichtweg eine Aufzählung der schon seit längerem bekannten Eigenschaften der TT-V.
Sorry für den unötigen Beitrag.
Jetzt hab ich aber mal was interessantes.
Heute morgen hatten wir etwa 10°C draußen und etwa 14°C in der Tiefgarage.
Hab heute morgen extra mal die Standheizung ausgelassen weil ich wissen wollte wie lange die Heizung braucht bis warme Luft aus den Düsen kommt.
Ich bin eingestiegen in´s Auto und hab den Motor gestartet, hab den temperaturregler auf HI und die Lüfterdrehzahl auf 1 gestellt, die mittleren Düsen waren eingestellt.
Hab den Wagen aus der Tiefgarage gefahren war etwa 20sec. dauert, oben an der Straße hab ich kurz angehalten und spürte mit der Hand das die Luft aus der mittleren Düse schon warm wurde 20-25°C.
Bin dann weitergefahren, etwa 10sec. später wurde die Luft immer wäremer bestimmt 30°C.
Hab angehalten und kurz die Tür geöffnet um zu hören ob die Standheizung läuft aber dem war nicht so.
Nach weiteren 2min. hatte ich ein warmes Auto, wo zum teufel kam so schnell die Wäreme her.
Hört sich jetzt verrückt an aber kann es sein das der TSI doch den PTC Zuheizer verbaut hat?
Morgen früh mehm ich einen Thermometer mit und meß mal die Austritstemperatur an der Düse wie schnell die Temperatur steigt.
Ist der PTC-Zuheizer separat abgesichert, wenn ja in welchem Sicherungskasten ist diese verbaut?
Mir ist das so nie aufgefallen weil ich immer die Standheizung bei den Temperaturen an hatte.
Oder wird der TSI so schnell warm was aber wiederum den Aussagen hier im Forum wiederspricht.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Heizung beim Golf TSI gemacht, wird die wirklich so schnell warm???
Gruß
SVEAGLE
Hatte heute früh ca. 10 min vorgeheizt(es war schon schön warm beim einstieg), dann Motor angemacht und die SH weiter laufen lassen.
Nach 2 KM (Stadt) war ich bei 90 C° Kühlwasser und habe dann die SH ausgeschaltet!