Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Die EVO hat den normalen Fliesbrenner verbaut.
Einzig die Thermo Top V besitzt den neuen Venturi Brenner, Webasto verkauft keine Standheizung mit Venturibrenner für die Nachrüstung.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Die EVO hat den normalen Fliesbrenner verbaut.Einzig die Thermo Top V besitzt den neuen Venturi Brenner, Webasto verkauft keine Standheizung mit Venturibrenner für die Nachrüstung.
Gruß
SVEAGLE
Und was kann dieser Venturi Brenner besser?
Zitat:
Original geschrieben von navec
wenn die Evo in um die 30sec startet und die TT-C deutlich länger braucht, ist es wohl auch sehr wahrscheinlich, dass die Evo die gleiche Technik (Venturi-Brenner) besitzt, wie die werksseitige V.
Oder gibt es noch eine weitere neue Brennertechnik bei Webasto?Die V soll übrigens 30% schneller sein, als die Vlies-Technik-Varianten. Meine werkseitige V braucht, den Geräuschen anch zu urteilen, gut 40sec bis sie heizt.
Webasto schweigt sich da etwas aus, was den Brenner angeht.
Es scheint aber so zu sein, dass die Evo nen Verdampferbrenner aus der TTC hat.
Zitat:
Original geschrieben von Webasto
Komfort und Umweltschonung: Thermo Top Evo Wasserheizungen
Webastos neueste Entwicklung vereint die Stärken von zwei aktuell sehr erfolgreichen Produktserien: Thermo Top V und Thermo Top C. Thermo Top V ist aufgrund der kompakten Baugrösse vielseitig einsetzbar, Thermo Top C verfügt über einen sehr robusten Verdampferbrenner. Die Kompaktheit der einen und die zuverlässige, wartungsfreie Brennertechnologie der anderen Heizung hat Webasto nun in einer neuen Generation von Standheizungen zusammengeführt: Thermo Top Evo. Diese leistungsfähige Standheizung ist in drei Versionen für die Nachrüstung und für nahezu alle PKW-Modelle verfügbar.
Quelle:
http://www.webasto.ch/presse-und-events/graphics/WEBASTO-CH_Company_PM_AutoZuerich.pdfZitat:
Original geschrieben von calcifer
Und was kann dieser Venturi Brenner besser?Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Die EVO hat den normalen Fliesbrenner verbaut.Einzig die Thermo Top V besitzt den neuen Venturi Brenner, Webasto verkauft keine Standheizung mit Venturibrenner für die Nachrüstung.
Gruß
SVEAGLE
hat ne keramikdüse und ist somit wartungsfrei und hat das ewige leben!
Ähnliche Themen
@calcifer:
Zitat:
Webasto schweigt sich da etwas aus, was den Brenner angeht.
Es scheint aber so zu sein, dass die Evo nen Verdampferbrenner aus der TTC hat.
Angeblich vereinigt die Evo doch die Technik der TTC mit der kompakten Baugröße der V.
Wie kann es, bei vergleichbarer Technik wie in der TTC, denn sein, dass die Evo angeblich genau so schnell startet wie die V?
D a s leuchtet mir nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@calcifer:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Angeblich vereinigt die Evo doch die Technik der TTC mit der kompakten Baugröße der V.Zitat:
Webasto schweigt sich da etwas aus, was den Brenner angeht.
Es scheint aber so zu sein, dass die Evo nen Verdampferbrenner aus der TTC hat.
Wie kann es, bei vergleichbarer Technik wie in der TTC, denn sein, dass die Evo angeblich genau so schnell startet wie die V?
D a s leuchtet mir nicht ein.
Keine Ahnung, ich bin kein Webasto Experte.
Wenn die Brenner aber gleich sind, dann müsste es ja an den anderen Teilen liegen, vielleicht haben die andere Pumpen verbaut (schnellere Kraftstoffpumpe?) und/oder die Elektronik ist Schuld.
Das Hauptmerkmal der V, also der Venturi-Brenner, soll ja aber gerade d e r Grund für die deutlich kürzere Startphase sein.
ich habe jetzt gerade gelesen, dass die Evo schneller aufheizen soll, weil sie die "Luftklappen" (wahrscheinlich ist das Gebläse gemeint) erst bei 55Grad öffnet, anstatt sonst schon bei 30Grad.
Sicherlich wird damit der Motor schneller beheizt, aber im Gegenzug dauert die Ínnenraumerwärmung dann logischerweise länger.
Von einer schnelleren Startphase der Evo gegenüber den alten Thermo Top's habe ich bisher jedenfalls nichts gelesen.
Ja das ist richtig das VW bzw auch alle anderen Hersteller ab werk die TT-V verbauen. Die Evo wurde erst dieses Jahr eingeführt und vor 2013/14 werden die anderen nicht vom Markt genommen.
Erst ab nächstes Jahr (bis auf paar Ausnahmen die schon raus sind) wird die Evo dann als Werksheizung angeboten.
Um es mal ausführlicher zu beschreiben:
Die Evo heizt schneller auf.
Sie brennt Heißer (daher die neuen Abgasrohre und Schalldämpfer)
Sie kann in bis auf eine Ausnahme allen Einbaulagen montiert werden,
Hat Ihren eigenen Diagnosebus
2 stufige Unterspannungsschwelle
bessere Kraftstoffpumpe
besserer ansaugschalldämpfer
hoffe das reicht jetzt erstmal
Hallo,
ich habe zum Thema "Standheizung" gerade ein anderes Problem.
Wollte die SH heute morgen erstmals aktivieren. Als ich zum Fahrzeug gekommen bin, ist mir schon aufgefallen, dass die SH sich nicht eingeschaltet hatte. Als ich diese dann direkt über den Einschaltknopf einschalten wollte, kam im MuFu - Display die Meldung " Systemfehler Standheizung" und sie ist wieder nicht angesprungen.
Hatte schon jemand von euch diesen Fehler bzw. was kann da die Ursache sein?? Habe jetzt 70 tkm auf der Uhr.
Danke für eure Antworten und Lg,
Erich
Hallo Erich,
das kann diverse Ursachen haben, die meisten kann man nur per Fehlerspeicher auslesen diagnostizieren. Offensichtliche Gründe können sein: Tankreservewarnung ist aktiv, Bordnetzlastwarnung aktiv.
Ich würde das einfach bei Gelegenheit bei einem VW Service Partner diagnostizieren lassen, du solltest ja eh noch in der Werksgarantie sein.
Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von azza
Hallo Erich,das kann diverse Ursachen haben, die meisten kann man nur per Fehlerspeicher auslesen diagnostizieren. Offensichtliche Gründe können sein: Tankreservewarnung ist aktiv, Bordnetzlastwarnung aktiv.
Ich würde das einfach bei Gelegenheit bei einem VW Service Partner diagnostizieren lassen, du solltest ja eh noch in der Werksgarantie sein.
Viele Grüsse
Hallo,
aus der Garantie bin ich leider schon heraußen, habe den Golf schon über 2 Jahre. Ich werde als erstes beim ÖAMTC (dort kostet mich eine Diagnose erst mal nichts!) einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann kann man ja vielleicht schon eine genauere Störungsursache feststellen. Zu wenig Tankinhalt od. schwache Batterie dürften aber nicht die Ursache sein!
Lg, Erich
Hallo zusammen
Noch mal zum Thema Absperrbentil.
Hab gerade VCDS drangehängt und wie man in dem Bild sieht ist bei meinem definitiv kein Ventil verbaut.
Der Motor wird gleich mitbeheizt.
Das zweite Bild ist auch noch interessant, hab ich heute erst gefunden.
gruß
SVEAGLE
Hallo @Scherf,
es wurde hier im Thread irgendwo geschrieben, dass die Evo im Verhältnis zur "alten" TT-C eine sehr verkürzte Startphase hat.
(Mit der Startphase ist nicht gemeint, dass sie heißer brennt o.ä., sondern es ist ausschließlich die Zeitspanne gemeint, die, vom Einschalten der SH bis die volle Heizleistung der SH zur Verfügung steht, vergeht.)
Angeblich soll die Evo genau so schnell starten, wie die TT-V. Gibt es darüber irgend etwas Schriftliches?
Wieso sollte man die Evo als Werksheizung angeboten werden? Die ist doch eigentlich langsamer als die TT-V (Startphase).
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wieso sollte man die Evo als Werksheizung angeboten werden? Die ist doch eigentlich langsamer als die TT-V (Startphase).
Seht das bitte nicht so eng, das Evo bedeutet eben einfach eine Weiterentwicklung, alle paar Jahre fließen eben mal Verbesserungen ein. So gibt es die "Thermo Top Evo 4", "Thermo Top Evo 5", "Thermo Top Evo 5+" und "Thermo Top V Evo" - die ersten drei haben wohl den konventionellen Brenner und letztere hat den Venturi-Brenner, ist aber vermutlich insgesamt leichter als die Thermo Top V.
Hier ein Bild: http://www.motor-talk.de/.../tt-vevo-1-i203753708.html
vg, Johannes