Standheizung nachrüsten

Skoda Octavia 3 (5E)

Guten Abend Motor Talk 🙂
Würde mich gerne bei euch erkundigen
wie aufwendig und wie teuer es ist eine Standheizung nachzurüsten ist . Eventuell bevorzugte Hersteller der Standheizung .
Oder ist vielleicht nachrüsten nicht zu empfehlen und ab Werk besser ?!
Vielen dang im Voraus
LG
George

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frankman28 schrieb am 19. Januar 2016 um 17:37:27 Uhr:


[.....]
Ich hoffe ihr nehmt meine Entschuldigung an 😎

Auf jeden Fall und dafür, dass du dich nach dem Telefonat hier nochmal gemeldet hast gebührt dir mein Respekt!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@einfrosch schrieb am 14. Januar 2016 um 13:36:49 Uhr:


Muss ich so eine Freigabe haben, wenn ich nachrüste?
Wenn ja wo gibt es diese?

das wirst du wahrscheinlich merken, wenn du bei einem seriösen Fach-Betrieb nachrüsten willst.

Wenn du selbst nachrüstest, kannst du natürlich machen was du willst. Zulässig wäre m.E. zumindest die nachgerüstete Originalvariante dann nicht, denn die ist ja direkt in die Fahrzeugsysteme eingebunden.

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2016 um 11:58:44 Uhr:



Zitat:

@Rolli-210 schrieb am 14. Januar 2016 um 09:07:10 Uhr:


.

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2016 um 11:58:44 Uhr:



Zitat:

@Rolli-210 schrieb am 14. Januar 2016 um 09:07:10 Uhr:


Meines Erachtens ist das kein Problem. Die Standheizung läuft ja wohl nur immer ca. 30 Minuten. Und normalerweise schaltet sie bei zu niedriger Batterieladung ab bzw. nicht ein. Da du einen Diesel hast ist m.W. sowieso eine stärkere Batterie eingebaut.

30 Minuten Standheizen bei 10 Minuten Fahrt ist 4 (oder 8...) mal hintereinander bei Minusgraden schon etwas heftig. Die Batterie wird bei der anschließenden längeren Fahrt zudem nicht vollständig geladen.

Sinnvoll finde ich die SH trotzdem, nur sollte man sich, was die Vorheizdauer betrifft entsprechend zügeln.

Sinnvoll wäre die SH m.E. sogar dann, wenn man gar nicht vorheizt und nur die manuelle oder automatische Zuheizung für den Motor nutzt, denn dann hat der Motor die Chance innerhalb der Kurzstrecken etwas wärmer zu werden.

Von daher wären 5 - 10 Minuten vorheizen plus zuheizen schon ein sehr guter Kompromiss, der zu einer erheblichen Komfortsteigerung führt und wo die Frontscheibe dann sogar schon minimal angetaut sein dürfte, wenn man sich in das Auto setzt. Der Motor wird dann erheblich schneller warm (das Öl eher weniger, aber zumindest das Kühlwasser...)

Die festen Abfahrtzeiten sollte man bei solchen Bedingungen natürlich nicht programmieren....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Entscheidungshilfe bei Kurzstreckenbetrieb' überführt.]

Mit 10 Minuten Vorheizen erreicht man beim Diesel nichts. Die Scheiben sind mit Sicherheit nicht frei. Beim Benziner sieht das natürlich anders aus.

Hat so ein Dieselfahrzeug nicht einen Vorheizer oder so ähnlich, damit er schneller warme Luft bringt?

Das ist der Zuheizer,damit der Innenraum schneller warm wird.Funktioniert meist elektrisch.Mit Glück hat man einen Dieselbetriebenen.Der kann recht einfach zu einer vollwertigen Standheizung erweitert werden.

Grüße Michl

Ähnliche Themen

Gibt es aber im Octavia nicht, der ist elektrisch und hat eine Leistung von ungefähr 1kw. Wirklich bringen tut das Teil aber nichts. Lediglich mit verbauter Standheizung entfällt er und die Standheizung kann als Zuheizer ausgewählt werden.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 15. Januar 2016 um 07:52:54 Uhr:


Gibt es aber im Octavia nicht, der ist elektrisch und hat eine Leistung von ungefähr 1kw. Wirklich bringen tut das Teil aber nichts. Lediglich mit verbauter Standheizung entfällt er und die Standheizung kann als Zuheizer ausgewählt werden.

dass der nichts bringt würde ich nicht sagen, denn zumindest die Scheiben werden mit Sicherheit etwas schneller frei, wenn man die ca 1Kw Wärmeleistung direkt auf die Frontscheibe richtet.

Für eine wesentlich schnellerer Erwärmung des gesamten Innenraums ist das m.E. ohnehin nicht gedacht.

Außerdem ist die E-Zuheizung deutlich flotter, als die reine Zuheizung durch die SH, denn die wirkt praktisch innerhalb von ein paar Sekunden nach dem Motorstart.

@Frankman28:

Zitat:

Mit 10 Minuten Vorheizen erreicht man beim Diesel nichts. Die Scheiben sind mit Sicherheit nicht frei. Beim Benziner sieht das natürlich anders aus.

was hat das mit Diesel und Benziner zu tun?

bei meinem VW-T5-Multivan TDI hatte ich auch eine Webasto 5kW und habe ebenfalls kaum länger vorgeheizt. Der hatte aber auch eine deutlich größere Batterie als der O3 und keine Rekuperation, so dass längeres Vorheizen aus Sicht de Batterie deutlich unkritischer war.

beide Standheizungen brauchen ca 1 Minute bis sie mit voller Leistung laufen. Je nach Außentemperatur wird der FZ-Innenraumlüfter z.B. nach 3 Minuten (eben um die Batterie nicht zu sehr zu belasten) zugeschaltet.

Wenn man ins Auto steigt konnte die SH bis dahin also immerhin schon 9 Minuten mit 5kW wirken und zwar völlig unabhängig davon, ob es ein Diesel oder ein Benziner ist.
Das hat mehr Wirkung, als wenn man den Motor vorher 10 Minuten im Leerlauf warm laufen lassen würde, was ja einige Leute praktizieren.

Von daher ist es Unsinn zu behaupten, dass 10 Minuten Vorheizen nichts bringen. Du kannst dich ja mal bei -5Grad in ein nicht vorgeheiztes Auto und in ein 10 Minuten vorgeheiztes Auto setzen.

Von den 10 Minuten Vorheizen wird bei "Auto"-Einstellung der Climatronic ausschließlich die Frontscheibe mindestens 6 Minuten lang mit warmer Luft angeströmt.
Das reicht sicher nicht, um einen Eispanzer zu lösen, aber von "nichts" kann man ganz bestimmt nicht reden. In jedem Fall bringt das erheblich mehr, als die E-Zuheizung der Diesel-Modelle.

Die Standheizung ist hauptsächlich eine Standheizung und keine Anlage zum Enteisen und zur Schneebeseitigung.

Als Heizung für den Innenraum ist sie mit 5kW sehr wirkungsvoll und für den kleinen Innenraum eines PKW reichen daher 10 Minuten völlig aus, die Innenluft zu erwärmen.

Die Tür-Seiten und die Fußraumbereiche bekommt man bei einer unisolierten Blechkiste auch nach 30 Minuten Vorheizen oder 30 Minuten Fahren bei minus 5 Grad nicht annähernd auf 20Grad. Das sollte einem schon klar sein.

Zitat:

@navec schrieb am 15. Januar 2016 um 10:02:08 Uhr:


@Frankman28:

Zitat:

@navec schrieb am 15. Januar 2016 um 10:02:08 Uhr:



Zitat:

Mit 10 Minuten Vorheizen erreicht man beim Diesel nichts. Die Scheiben sind mit Sicherheit nicht frei. Beim Benziner sieht das natürlich anders aus.

was hat das mit Diesel und Benziner zu tun?
bei meinem VW-T5-Multivan TDI hatte ich auch eine Webasto 5kW und habe ebenfalls kaum länger vorgeheizt. Der hatte aber auch eine deutlich größere Batterie als der O3 und keine Rekuperation, so dass längeres Vorheizen aus Sicht de Batterie deutlich unkritischer war.

beide Standheizungen brauchen ca 1 Minute bis sie mit voller Leistung laufen. Je nach Außentemperatur wird der FZ-Innenraumlüfter z.B. nach 3 Minuten (eben um die Batterie nicht zu sehr zu belasten) zugeschaltet.

Wenn man ins Auto steigt konnte die SH bis dahin also immerhin schon 9 Minuten mit 5kW wirken und zwar völlig unabhängig davon, ob es ein Diesel oder ein Benziner ist.
Das hat mehr Wirkung, als wenn man den Motor vorher 10 Minuten im Leerlauf warm laufen lassen würde, was ja einige Leute praktizieren.

Von daher ist es Unsinn zu behaupten, dass 10 Minuten Vorheizen nichts bringen. Du kannst dich ja mal bei -5Grad in ein nicht vorgeheiztes Auto und in ein 10 Minuten vorgeheiztes Auto setzen.

Von den 10 Minuten Vorheizen wird bei "Auto"-Einstellung der Climatronic ausschließlich die Frontscheibe mindestens 6 Minuten lang mit warmer Luft angeströmt.
Das reicht sicher nicht, um einen Eispanzer zu lösen, aber von "nichts" kann man ganz bestimmt nicht reden. In jedem Fall bringt das erheblich mehr, als die E-Zuheizung der Diesel-Modelle.

Die Standheizung ist hauptsächlich eine Standheizung und keine Anlage zum Enteisen und zur Schneebeseitigung.

Als Heizung für den Innenraum ist sie mit 5kW sehr wirkungsvoll und für den kleinen Innenraum eines PKW reichen daher 10 Minuten völlig aus, die Innenluft zu erwärmen.

Die Tür-Seiten und die Fußraumbereiche bekommt man bei einer unisolierten Blechkiste auch nach 30 Minuten Vorheizen oder 30 Minuten Fahren bei minus 5 Grad nicht annähernd auf 20Grad. Das sollte einem schon klar sein.

Ob Unsinn oder nicht, kannst du wohl kaum beurteilen!

Ich fahre seit ca. 20 Jahren meine Fahrzeuge mit Standheizung. Davon 7 Jahre Benziner und 13 Jahre Diesel. Wie viel KW die Heizung in meinen Fahrzeugen hatte, kann ich nicht sagen, aber Vergleichbar mit einem Transporter ist das sicher nicht, auch schon wegen dem Innenraumvolumen, was ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit der zu verbauenden SH wichtig ist.

Bei meinem Beziner habe ich die Heizung tatsächlich nur 10 Minuten gebraucht bei einer Temperatur um die 0°C damit die Scheibe frei ist in der Innenraum vorgewärmt. Beim Diesel ist bei dieser Temperatur die Scheibe nicht frei. Bei Minus 20°C ist beim Diesel auch nach 30 Minuten die Scheibe nicht komplett frei.

Was willst du mir jetzt erzählen, liegts am Hersteller? Ich nutze schon immer Webasto.

Das die Effizienz beim Benziner deutlich höher liegt, wird dir jeder Fachmann bestätigen.

Meine Heizungen wurden übrigens alle nachgerüstet, also nicht nur einfach ein Häkchen bei der Bestellung gemacht. Hier hatte ich die Wahl welche Größe ich verbauen lasse und habe zudem auch eine ordentlich Aufklärung bekommen.

Bevor man hier eine Antwort als Unsinn bezeichnet, sollte man vielleicht erst einmal fachkundigen Rat einholen und nicht so einen Dünnschiss von sich geben!

Der Wirkungsgrad bei Diesel und Benzin ist nicht vergleichbar (Äpfel und Birnen)!

Sorry, aber auch für mich sind deine Ausführungen Blödsinn!

Wir sind hier im Octavia Forum und hier reden wir über von der Leistung her identische Heizgeräte, in identischen Fahrzeugen. Wieso sollte also eine von der Leistung identische SH mit Benzin besser heizen, als eine mit Diesel betriebene? 😕

Ob Diesel oder Benzin, beide Brennstoffe erzeugen eine Flamme. Glaubst du wirklich die Flamme des Benziners wird heißer und und heizt somit besser/schneller den Wasserkreislauf auf? 😕

Soviel zum Thema "Dünnschiss". 🙄

@Frankman28:

Zitat:

Ob Unsinn oder nicht, kannst du wohl kaum beurteilen!

doch, denn die Aussage

"10 Minuten vorheizen bringt

nichts

" ist definitiv Unsinn und ich kann das ganz sicher beurteilen.

und 5kW Heizleistung steht meines Wissens sowohl auf der O3-Benziner, als auch auf der O3-Diesel-Werksstandheizung.

Bei der Aussage zur Heizleistung spielt es absolut keine Rolle, ob dieses Heizgerät mit Diesel, Benzin oder Holzstücken befeuert wird....

nach deiner Logik müsste dann der 2L-TDI-O3-Motor mit 110kW Leistung weniger Leistung abgeben, als der 1,4TSI-O3-Motor mit 110kW leistung, weil Diesel ja einen besseren Wirkungsgrad hat....

ich denke mal, dass dir bewusst wird, dass auch das Unsinn ist....viel Hoffnung habe ich allerdings nicht.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. Januar 2016 um 14:22:15 Uhr:


Sorry, aber auch für mich sind deine Ausführungen Blödsinn!

Wir sind hier im Octavia Forum und hier reden wir über von der Leistung her identische Heizgeräte, in identischen Fahrzeugen. Wieso sollte also eine von der Leistung identische SH mit Benzin besser heizen, als eine mit Diesel betriebene? 😕

Ob Diesel oder Benzin, beide Brennstoffe erzeugen eine Flamme. Glaubst du wirklich die Flamme des Benziners wird heißer und und heizt somit besser/schneller den Wasserkreislauf auf? 😕

Soviel zum Thema "Dünnschiss". 🙄

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Mein Vorredner hat den T5 mit 5KW ins Spiel gebracht, nicht ich. Mein Bericht bezieht sich nur auf einen PKW.

Sonst habe ich lediglich von Tatsachen berichtet, von meinen bisher genutzten Standheizungen.

Und was meinst du mit der Leistung her identische Heizgeräte? So etwas gibt es nicht!

Alleine von Webasto gab es in den letzten Jahren einige Modelle. Aktuell finde ich 3 Stück bei Webasto mit unterschiedlichen Heizleistungen. Diese sind Abhängig vom Innenraumvolumen, siehe

http://www.webasto.com/.../

Und die Heizdauer wird auf der Seite von Webasto mit 20 - 30 Minuten je nach Außentemperatur angeben.

Ich habe 1995 in einen Toyota Corolla Benziner nachrüsten lassen. Diese war im 0°C Bereich tatsächlich nach 10 Minuten für mich ausreichend warm und am wichtigsten die Scheiben waren frei. 2002 bin ich auf Diesel umgestiegen und habe in einen Seat Leon nachrüsten lassen. Nachdem ich die Heizdauer von 20 - 30 Minuten bei meinem Händler reklamiert habe, wurde mir gesagt, dass die Dieselheizung nicht so effizient wie die beim Benziner ist. Deshalb kommt die längere Heizdauer zustande. Er hatte mir damals auch angeboten die 30 Minuten auf 45 Minuten zu erweitern, was ich aber nicht machen lies. 2009 habe ich eine SH im Golf Diesel nachrüsten lassen. Die Heizleistung ist ähnlich wie beim Seat. Dieses Jahr werde ich auf den Octavia RS Benziner wechseln, natürlich mit SH, da kann ich weitere Erfahrungen vom Wechsel berichten. Aufgrund der Erfahrungen, erwarte ich aber eine deutlich bessere Heizleistung wie bisher.
Warum die Diesel SH schlechter heizt kann ich dir nicht sagen, lediglich bestätigen aus der Erfahrung.
Glaub es oder glaub es nicht. Jeder kann hier seine Erfahrungen einbringen und meine waren eben so wie zuvor berichtet!
Zum Abschluss noch einige Gegenfragen. Warum wird die Heizleistung der normalen Heizung bei den modernen TSI-Motoren im Vergleich zum einfachen Motor (Benziner) gleicher Größe so viel schlechter?
Und warum bekommt der Diesel einen elektrischen Zuheizer, jedoch der Benziner nicht?
Bei beiden Fragen spielt die Effizienz die entscheidende Rolle.

Beruhigt euch mal...

Mal kurz ein Erfahrungsbericht von mir dazu, ich bin äußerst zufrieden mit meiner SH im TSI-RS. Meistens lasse ich 15 bis 20 Minuten vorheizen, das hat in den letzten Wochen auch dazu gereicht, bei -5 bis -10°C und einigem an Schnell/Eis die Scheiben rundum vollständig frei zu bekommen. Ok, bei ca. 3cm dickem Schnee schafft die Heizung das auch nicht komplett weg, aber direkt angefrorene Schichten sind dann ab und man kann alles bequem runter schieben oder vom dem Wischer beseitigen. Alles in Allem eine lohnenswerte Investition, wie ich finde. 🙂

Zitat:

@navec schrieb am 16. Januar 2016 um 16:04:03 Uhr:


@Frankman28:

Zitat:

@navec schrieb am 16. Januar 2016 um 16:04:03 Uhr:



Zitat:

Ob Unsinn oder nicht, kannst du wohl kaum beurteilen!

doch, denn die Aussage
"10 Minuten vorheizen bringt nichts" ist definitiv Unsinn und ich kann das ganz sicher beurteilen.

und 5kW Heizleistung steht meines Wissens sowohl auf der O3-Benziner, als auch auf der O3-Diesel-Werksstandheizung.

Bei der Aussage zur Heizleistung spielt es absolut keine Rolle, ob dieses Heizgerät mit Diesel, Benzin oder Holzstücken befeuert wird....

nach deiner Logik müsste dann der 2L-TDI-O3-Motor mit 110kW Leistung weniger Leistung abgeben, als der 1,4TSI-O3-Motor mit 110kW leistung, weil Diesel ja einen besseren Wirkungsgrad hat....

ich denke mal, dass dir bewusst wird, dass auch das Unsinn ist....viel Hoffnung habe ich allerdings nicht.

Ich bleibe bei meiner Aussage. 10 Minuten Vorheizen bringt nichts, weil die Scheibe, sofern sie ordentlich gefroren ist nicht frei wird. Was bringt es mir, wenn ich dann noch den Motor 10 Minuten laufen lassen muss, bis ich los fahren kann. Die Scheibe muss Eisfrei sein, sonst ist für mich eine SH verschenktes Geld!

Und sogar der Hersteller Webasto gibt eine Heizzeit von 20 - 30 Minuten an.

"nach deiner Logik müsste dann der 2L-TDI-O3-Motor mit 110kW Leistung weniger Leistung abgeben, als der 1,4TSI-O3-Motor mit 110kW leistung, weil Diesel ja einen besseren Wirkungsgrad hat...."

Du interpretierst das vollkommen falsch. 110KW sind 110KW, trotzdem haben beide ein unterschiedliches Drehmoment und unterschiedlichen Hubraum. Das kann man einfach nicht vergleichen.

Auch an dich noch einmal die Frage, warum wird beim 2L Diesel ein elektrischer Zuheizer verbaut, jedoch beim 2L Benziner nicht?
Der Dieselmotor ist so effizient, das der kaum noch Wärme abgibt.
Bei Benzinmotoren ist die Wärmeentwicklung größer, weil Wirkungsgrad kleiner. Deshalb ist Zuheizer nicht notwendig. Die modernen TSI-Motoren sind mitlerweile auch sehr effizient, so das hier ein Zuheizer sinnvoll wäre.

@Frankman28:

Zitat:

Bei beiden Fragen spielt die Effizienz die entscheidende Rolle

ja, aber nicht bei der Heizleistung einer Standheizung....denn die gibt, sofern dort 5kW drauf steht auch 5kW Wärmeleistung ab, egal ob mit Benzin oder mit Diesel.

Zur Effizienz:
Der Diesel-Motor wandelt mehr der zur Verfügung stehenden Energie in Bewegungsenergie um, als der Benzinmotor und daher ist er effizienter, denn Ziel des Motors ist die Fortbewegung und nicht das Heizen.

Deswegen gibt der Dieselmotor bei gleicher Fortbewegung weniger Energie an das Kühlwasser ab, deswegen heizt ein Diesel schlechter und deswegen gibt es konsequenterweise eine E-Zuheizung beim VW-Diesel.

Was hat diese Effizienz (bezogen auf die Bewegungsenergie) nun mit der Effizienz einer Kraftstoff-Heizung zu tun, die die im Kraftstoff enthaltene Energie gar nicht in Fortbewegung umwandeln kann, sondern ausschließlich in Wärme?

Richtig!
Nichts.

Genau das, was du gemacht hast, ist der Vergleich von Äpfeln und Birnen

(Beim TSI ist die geringere Wärmeenergiezufuhr des Motors zum Kühlwasser der Heizung hauptsächlich dadurch zu erklären, dass schlichtweg nur ein Teil der Motorwärme beim Aufheizen an den Heizungswärmetauscher abgegeben wird. Zum Aufheizen wird nur der Zylinderkopfkühlkreis genutzt und nicht der Motorblockkühlkreis)

@Frankman28:

Zitat:

Du interpretierst das vollkommen falsch. 110KW sind 110KW, trotzdem haben beide ein unterschiedliches Drehmoment und unterschiedlichen Hubraum. Das kann man einfach nicht vergleichen

und 5kW sind 5kW, obwohl die Dieselheizung aus dem Auspuff anders riecht...

Zitat:

Ich bleibe bei meiner Aussage. 10 Minuten Vorheizen bringt nichts, weil die Scheibe, sofern sie ordentlich gefroren ist nicht frei wird. Was bringt es mir, wenn ich dann noch den Motor 10 Minuten laufen lassen muss, bis ich los fahren kann. Die Scheibe muss Eisfrei sein, sonst ist für mich eine SH verschenktes Geld!

das ist aber dein persönliches Empfinden und berechtigt ganz bestimmt nicht zu der Aussage, dass 10 Minuten Vorheizen "

nichts

" bringt.

Dass die Heizung etwas bringt, hast du ja bereits selbst zugegeben. Du bist nur mit dem Ergebnis in Bezug auf die Enteisung nicht zufrieden.

Ich z.B. erwarte von einer SH, dass es im Fz-Innern etwas warm ist, wenn ich mich hineinsetze.

Ich erwarte von einer Standheizung nicht, dass sie ein Auto Eis- und Schneefrei macht. Für die dafür notwendige lange Heizerei ist die Batterie der O3, die auch noch durch Rekuperation und Start&Stop in Mitleidenschaft gezogen wird, auf Dauer ohnehin nicht geeignet.
Von daher bin ich mit dem Heizergebnis z.B. aktuell bei ca 0 Grad und 10 Minuten standheizen sogar zufrieden. Dass die SH bei 10 Minuten Vorheizen etwas bringt, steht wohl außer Frage.

Da muss ich mal kurz korrigieren, der Diesel ist nicht so effizient, dass er keine Wärme abgiebt, sondern so massiv, dass es ewig braucht, bis da alles durchgeheizt ist. Da ist der Benziner im Vorteil, da die Masse geringer ist, die beheizt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen